elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

immer noch kein PDF

 
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:20 Uhr  ·  #21
@Infoman:

Ist ja gut, sorry das ich mich mit dem Thema leider nicht so auskenne. :-(

Online-Kontoauszüge sind wie oben geschrieben freigeschaltet und laut Hotline wird das CAMT Format benutzt. Mit HKEKA oder HKEKP konnte die nichts anfangen. Und jetzt? 8-)
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:24 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von Tama1974
Mit HKEKA oder HKEKP konnte die nichts anfangen. Und jetzt? 8-)

lass dich bitte mit der Fachabteilung verbinden bzw. die sollen dich zurück rufen.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:27 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von infoman


//edit:
deine Frage ist auch schon lange beantwortet siehe deinen anderen Thread klick und dort gibt es weitere Infos/Links



Meinst du wegen der anerkennung der Kontoauszüge deine Linke dahin http://www.onlinebanking-forum…real122366 ?

Ganz ehrlich, versucht zu kapieren, kapier ich aber nicht. Mir geht es ja nicht drum wie es Geschäftlich akzeptiert wird. Wenn ich rein Privat mir die eKontoauszüge die ich als PDF ausdrucke, sind diese dann so als wenn ich die von der Bank zugeschickt bzw. mir am Automaten ausdrucke? ;-)
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:29 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von infoman

Zitat geschrieben von Tama1974
Mit HKEKA oder HKEKP konnte die nichts anfangen. Und jetzt? 8-)

lass dich bitte mit der Fachabteilung verbinden bzw. die sollen dich zurück rufen.


Ich habe mit der Online-Banking-Hotline telefoniert und die sollten das doch wissen, oder?

Was ist HKEKA oder HKEKP denn jetzt genau, sind das Formate? Ich kann denen nochmal ne Mail schreiben, nur dafür müsste ich schon wissen was HKEKA oder HKEKP denn nun genau ist? ;-)
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:38 Uhr  ·  #25
Um mein Problem abzuschließen, hier das Ergebnis meines Dialogs mit der Sparkasse:

Das ePostfach und der elektronische Kontoauszug sind verschiedene Sachen. Mein Problem kreiste darum, in B4W den elektronischen Kontoauszug als PDF geliefert zu bekommen.

Am Ende hat es geklappt, nachdem meine Sparkasse die Konten tatsächlich für den GV HKEKP freigeschaltet hat! Warum sie das nicht standardmäßig macht, konnte mir niemand sagen. Auch nicht, warum ich das nirgends im Portal / Web der Sparkasse einstellen konnte. Die Freischaltung für den elKA und das ePostfach ging hingegen über das Portal / Web der Sparkasse.

Geholfen hat, daß ich über ein Konkurrenzprogram 'vom Melmack' eine Übersicht der von meiner Sparkasse unterstützten GV und derjenigen, die meinem Konto bereits zugeordnet waren, erhalten habe. Damit wußte ich, daß PDF (HKEKP) möglich ist, ich anfangs aber nur MT940 (HKEKA) bekommen habe.
Wo man das in den Protokollen von B4W sehen kann, habe ich noch nicht genau herausbekommen. Aber vielleicht weißt das einer der Experten hier im Forum!

Wenn jetzt alles weiterhin klappt, muß ich nur noch die Bereitstellung im ePostfach wieder abschalten, damit ich die Kontoauszüge nur an einem Ort bekomme. Denn da ein Kontoauszug nur einmal erstellt wird, ist ansonsten die Reihe unterbrochen, falls mal länger nicht über B4W abgeholt wurde (je nach Rhythmus der Bereitstellung im ePostfach).
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:40 Uhr  ·  #26
Zitat geschrieben von Tama1974

Also, die Sparkasse Neuss stellt die Elektronischen Kontoauszüge immer zum Monatsanfang über das WEB-Portal als PDF zur Verfügung. Laut Online-Banking Hotline der Sparkasse Neuss benutzen die das CAMT-Format, was auch immer das sein soll. Nun die Frage an die Experten, was ist CAMT und kann ich jetzt nach Online Umstellung auf das Elektronische Postfach damit rechnen, dass ich meine Kontoauszüge auch über B4W als PDF bekomme? :-)

Da hat bei Deiner Sparkasse offenbar jemand Auskunft gegeben, der technisch keine Ahnung hat. Richtig ist, daß nahezu alle Sparkassen die Kontoauszüge zum Anfang des Monats elektronisch erstellen lassen und in ein Postfach legen, das via WebBanking abrufbar ist. Dort werden "aufbereitete" (optisch) Kontoauszüge im Format PDF eingestellt, das man direkt drucken und natürlich auch ansehen kann. Das von Deinem Ansprechpartner genannte Format CAMT hat überhaupt nichts damit zu tun. CAMT ist das neue SEPA-Datenformat, in dem via HBCI (Banking mit Software, z.B. Subsembly B4*) die UmsatzDATEN (also das was in die lokale Datenbank geht) übertragen werden. Der Umsatzdatenabruf (via CAMT, früher vor SEPA hieß das Format MT940) hat mit den Kontoauszügen überhaupt nichts zu tun.


Zitat geschrieben von Tama1974
In den "Bedingungen für die Nutzung des Elektronischen Postfachs" steht folgendes:

2.4 Format der Dokumente
Die Übermittlung der elektronischen Post erfolgt derzeit im Format „Portable Document Format“ (PDF). Der Ausdruck elektronischer PDF-Dokumente ist eine Kopie und ist beweis- und steuerrechtlich einem Original nicht gleichgestellt.


Heisst das jetzt wenn ich mir die PDF zu Hause ausdrucke sind die eigentlich nicht gültig? Muss ich mir die dann zusätzlich noch in der Filiale am Kontoauszugsdrucker ausdrucken? :-/

Die "Gültigkeit" der Kontoauszüge ist so eine Sache. Knallhart rechtlich betrachtet sind selbstgedruckte Kontoauszüge natürlich "nicht gültig" - Du könntest ja beliebige Veränderungen vornehmen, bevor Du das ausdruckst. Allerdings muß man auch überlegen, wofür man die Auszüge "braucht". Wenn es "nur" für den Nachweis von z.B. Spendenzahlungen auf dem privaten Girokonto ist, dann wird das kein Problem sein, das wird inzwischen von allen Finanzämtern anerkannt - allerdings ohne endgültige rechtliche Gewähr, aber es ist eigentlich nirgends ein Problem. Selbst bei kleineren Firmen wird der Ausdruck inzwischen von Steuerprüfern weitestgehend anerkannt. Allerdings kann man trotzdem immer wieder mal an einen gelangen, der "böse" ist und das nicht anerkennt. Dann kann/muß man sich Ersatzontoauszüge von der Bank nachfertigen lassen (auf deren Vordruckpapier oder ggf. mit Stempel und Unterschrift der Bank - als Duplikat). Das kostet dann allerdings natürlich zusätzlich Geld - wenn man es denn wirklich mal braucht. Wenn es hier um das Konto eines Großunternehmens geht, dann sollte man die Form der Kontoauszüge vorher mit dem Steuerberater und ggf. auch mit dem Finanzamt abstimmen, bevor man was ändert.

Auszüge via Postfach elektronisch beziehen UND am Auszugsdrucker ausdrucken geht nicht, es gibt nur entweder - oder. Wäre ja auch sinnlos. Umsätze bekommt man elektronisch als Daten geliefert und die landen im Programm in der Datenbank. Wenn man Originalauszüge zusenden läßt oder am Drucker holt, dann machen die PDFs per Postfach ja garkeinen Sinn mehr. Man muß sich also entscheiden, ob man den bequemen und preiswerten Postfach-Weg wählt, trotz der "Einschränkungen der Gültigkeit", die allerdings so gut wie nie wirklich zum Tragen kommt.

Wenn PDFs im Postfach im Web ankommen, hat das wiederum überhaupt nichts mit der Abrufbarkeit über HBCI - also durch das Programm - zu tun. Im Gegenteil, es stört sich sogar gegenseitig, denn was einmal auf dem einen Weg abgerufen wurde, kommt auf dem anderen Weg nicht nochmal (sonst hätte man ja mehrere Originalkontoauszüge mit gleichem Inhalt). Wenn man den Auszug als PDF mit dem Programm abrufen will, dann muß man das Konto bankseitig (!) auf den entsprechenden Geschäftsvorfall umstellen lassen (also Abruf via HBCI als PDF und nicht als Datentatei) UND die automatische Erstellung zum Monatsanfang via Web abschalten lassen. Das Rechenzentrumd der Sparkassen kann das, die einzelnen Sparkassen wissen das oft nicht und erklären dann es geht nicht - entweder weiß sie es wirklich nicht besser wissen oder weil sie es einfach nicht wollen oder weil diese einzelne selbstständige Sparkasse irgendwelche Voreinstellungen hat, die das nicht zulassen. Das muß man versuchen, mit der Online-FACH-Abteilung der Sparkasse zu klären. Die "normalen" Kundenberater sind mit derlei Feinheiten in jedem Falle hoffnungslos überfordert und erzählen einem meistens Unsinn.

So, ich hoffe, diese Antwort war jetzt nach Deinem Geschmack. Sorry, wenn die Antworten vorher nicht Deinen Gefallen fanden, aber wie schon infoman schrieb, der Ton macht die Musik. Du hast Dich hier eingeführt, indem Du Schuldzuweisungen an ein Programm formuiert hast, ohne die geringste Ahnung davon zu haben. Das kommt halt nicht wirklich gut als Einführung. Zumal das Thema an sich hier schon öfter behandelt wurde, und Antworten darauf mit der Suchfunktion hier im Forum hätten gefunden werden können.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:49 Uhr  ·  #27
Sorry noch mal wenn ich B4W schuldig gemacht habe. Irgendwie hat mich das alles etwas verwirrt und ich dachte es liegt an B4W. :-( So bin ich mit B4W echt zufrieden, eigentlich easy zu bedienen und vor allem im Gegensatz zu StarMoney kostenlos. :-)

Wenn ich das jetzt richtig verstehe muss ich folgendes machen um die Kontoauszüge als PDF über B4W zu bekommen.

1. Bei der Sparkasse eine Kompetente Person finden. :-)
2. HKEKP aktivieren lassen.
3. Das ePostfach deaktivieren lassen, eKontoauszüge aber aktiviert lassen.


Ich hab der Sparkasse eben mal ne Mail geschrieben, mal schauen ob die mit HKEKP was anfangen können. Ich werde berichten. ;-)
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 12:59 Uhr  ·  #28
... bei meiner Sparkasse kann ich den Rhythmus zur Erstellung der Kontoauszüge im ePostfach wählen (14-tägig, monatlich).
Und bis alles klappt, würde ich das ePostfach auch aktiviert lassen. Denn darüber kommen die PDF-Auszüge bestimmt.

Wenn es dann im Programm wie gewünscht klappt, kann man darüber nachdenken, das ePostfach für die Kontoauszüge (aber ggf. auch nur dafür - es kann ja auch andere gute Dinge) zu deaktivieren. Das läuft dann i.d.R. über das Konto, welches man rausnimmt. So können einen trotzdem Auszüge aus Kreditkarte, Bausparvertrag oder Lebensversicherung (was alles halt im ePostfach auch liegen kann) weiterhin erreichen
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 22.03.2016 - 15:35 Uhr  ·  #29
Zitat geschrieben von Tama1974
Ganz ehrlich, versucht zu kapieren, kapier ich aber nicht.

dann einfach nochmals nachfragen
Zitat geschrieben von Tama1974
Heisst das jetzt wenn ich mir die PDF zu Hause ausdrucke sind die eigentlich nicht gültig?

rechtlich ist der Ausdruck nur eine Kopie der Datei, dh. in jedem Fall muss die Datei aufgehoben werden
Zitat geschrieben von Tama1974
Muss ich mir die dann zusätzlich noch in der Filiale am Kontoauszugsdrucker ausdrucken?

kommt ja grundsätzlich drauf an, was du "privat" mit dem Auszug nachweisen willst
hinzu kommt - beides geht nicht, nur entweder oder

@msa hat es ja aber auch zwischenzeitlich nochmals in seinen Wort sehr gut und (m.E.) verständlich erklärt
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 23.03.2016 - 10:07 Uhr  ·  #30
Folgende Info von meiner Sparkasse bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Aktuell haben Sie die monatliche Auszugserstellung und Übermittlung in das elektronische Postfach vereinbart. Auf das Postfach können Sie über die Online-Banking-Anwendung auf unserer Internetseite zugreifen. Softwareprodukte die auf das Postfach zugreifen können sind uns nicht bekannt. Mit den genannten Geschäftsvorfällen ist kein Abruf aus dem elektronischen Postfach möglich.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon-Nr. ...... zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sparkasse Neuss
033 Medialer Vertrieb



Hab nochmal geantwortet ob die die monatliche Auszugserstellung und Übermittlung in das elektronische Postfach deaktivieren und den Geschäftsvorfall HKEKP aktivieren können.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 23.03.2016 - 13:03 Uhr  ·  #31
Tja, das ist wieder so eine Antwort von jemandem, der keine Ahnung hat. Der normale Banker kann sich nicht vorstellen, daß es auch noch etwas anderes gibt, als das blöde Postfach. Wobei, es kann auch sein, daß das Dummstellen Institutspolitik ist, weil man einfach will, daß der Kunde regelmäßig auf die Website geht und die Werbung verinnerlicht. Sind wir gespannt, wie das bei Dir weitergeht.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 23.03.2016 - 19:39 Uhr  ·  #32
Nächste Antwort nachdem ich wegen HKEKP gefragt habe:

vielen Dank für Ihre Anfrage. In Ihrem Konto wurden alle Funktionen zum elektronischen Kontoauszug aktiviert.


Ich habe jetzt nochmal nachgefragt ob das nun heißen soll dass für unser Konto HKEKP aktiviert wurde? :-) Ich berichte sobald ich eine Antwort habe.

Bzgl. Deaktivierung der eKontoauszüge im ePostfach gabs folgende Antwort:

Das Einstellen der Kontoauszüge in das elektronische Postfach können Sie direkt über das Online-Banking abmelden.
Dazu bitte im Online-Banking anmelden und unter "Postfach" => "Postfach-Übersicht" bei dem entsprechenden Konto das Symbol "Abmelden"
aufrufen und bestätigen. Die Änderung erfolgt dann am Folgetag.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 09:06 Uhr  ·  #33
So, Antwort von der Sparkasse bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Für Ihr Konto ist der Elektronischer Kontoauszug - HKEKA und Elektr. Kontoauszug PDF - HKEKP aktiviert.

Heißt für mich jetzt, eKontoauszüge fürs ePostfach deaktivieren und dann sollte der eKontoauszug als PDF über B4W funktionieren!?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 16:46 Uhr  ·  #34
Deaktivieren würde ich NOCH nicht. Nachdem ein Kontoauszug im Postfach erstellt wurde, sammeln sich im System ja wieder neue Buchungen an. Sobald man dann einen Kontoauszug via HBCI anfordert, wird der SOFORT erstellt, also von er ersten neuen nach der letzten im Postfach verarbeiteten bis heute. Somit müßtest Du nach neuen Buchungen einen Auszug abfragen können. Damit hast Du die Bestätigung, daß es so funktioniert, wie Du es haben willst, dann kannst Du das Postfach, das einmal im Monat dazwischenfunken würde, immer noch deaktivieren.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 29.03.2016 - 21:57 Uhr  ·  #35
So, ich habe im ePostfach noch nichts deaktiviert. In B4W nur unter Bankzugänge-->eKontoauszüge per HKEKA abrufen deaktiviert und unter Kontoeinstellungen-->Rundruf-->eKontoauszug Rundruf auf Immer gestellt. Trotzdem wird kein neuer eKontoauszug unter Dokumente angezeigt obwohl es neue Abbuchungen gab.

Was mach ich falsch?
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 29.03.2016 - 22:54 Uhr  ·  #36
.... also:
Es sind auch neue Umsätze da, die noch nicht im Kontoauszug des ePostfachs aufgeführt sind?
Es ist auch tatsächlich ein Rundruf gemacht worden? Ein Abholen der neuen Umsätze allein liefert keinen elektr. Kontoauszug.
Und im Sendeprotokoll findet sich ein Aufruf von HKEKP oder HKEKA? Und was war die Antwort darauf?
Und dann wissen wir schon mal weiter.
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 30.03.2016 - 14:02 Uhr  ·  #37
Zitat geschrieben von docw

.... also:
Es sind auch neue Umsätze da, die noch nicht im Kontoauszug des ePostfachs aufgeführt sind?

Im ePostfach gibt es seit aktivierung noch keinen Kontoauszug und ja es gibt neue Abbuchungen seit dem letzten Kontoauszug der zugeschickt wurde.

Zitat geschrieben von docw

Es ist auch tatsächlich ein Rundruf gemacht worden? Ein Abholen der neuen Umsätze allein liefert keinen elektr. Kontoauszug.

Ja es wurde eine Rundruf und auch unter DOKUMENTE ein Rundruf gemacht und nicht nur ein Abholen neuer Umsätze.

Zitat geschrieben von docw

Und im Sendeprotokoll findet sich ein Aufruf von HKEKP oder HKEKA? Und was war die Antwort darauf?
Und dann wissen wir schon mal weiter.

Die Protokolle die ich gefunden habe sind sehr verwirrend/unübersichtlich. Durchsucht habe ich diese aber noch nicht nach HKEKP oder HKEKA.
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 30.03.2016 - 16:35 Uhr  ·  #38
OK, dann würde ich jetzt doch mal in ein Sendeorotokoll schauen.
Damit das nicht zu unübersichtlich wird, würde ich das nur für ein Konto machen - also z.B. nur das Girokonto.
Das Protokoll kann exportiert werden und dann sehr einfach mit einem Texteditor gelesen und auch durchsucht werden. Es sollte sich darin dann eine Zeile finden, die in etwa "Kontoauszug abholen" heißt. Dabei steht dann auch HKEKA bzw. HKEKP und auch die Antwort.
HKEKA und HKEKP stehen auch im Zusammenhang mit den Bankparametern im Protokoll. Wenn also allein danach gesucht wird, muß auf den Kontext geachtet werden. Am Anfang des Protokolls stehen beide einmal als zulässig für das Institut und dann hoffentlich auch als freigeschaltet für das Konto. Erst später folgt der o.g. Kontoauszugsabruf.
Hat es denn seit der angeblichen Freischaltung überhaupt schon einen elKa gegeben? Egal in welchem Format?
Tama1974
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 30.03.2016 - 19:41 Uhr  ·  #39
Nein, es gabseit freischaltung noch keinen elKa, nicht in B4W und auch nicht im Webportal.

Auszug aus Protokoll:

#### Konto: Sichteinlagen
#### Fortschritt: E-Kontoauszüge abrufen...
--------
HNHBK:1:3+000000000266+300+616565823060=6743654632016411=+2'
HNSHK:2:4+PIN:********************************
HKEKP:3:1+DE22**********************:WEL**************************'


--------
HNHBK:1:3+000000000495+300+616565823060=6743654632016411=+2+616565823060=6743654632016411=:2'
HNSHK:2:4+PIN:**************************************************************************************
HIRMG:3:2+0010::Nachricht entgegengenommen.'
HIRMS:4:2:3+0910::Es liegt kein aktueller Kontoauszug vor.'
HNSHA:5:2+1'
HNHBS:6:1+2'
--------


Hilft das weiter?
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: elektronischer Kontoauszug und die Sparkasse

 · 
Gepostet: 30.03.2016 - 23:09 Uhr  ·  #40
Hi,

hat schon mal jemand probiert, sich bei der DKB HKEKP freischalten zu lassen? Sollte doch da dann ebenso funktionieren.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0