- Die DKB-VISA ist ein eigenes "Konto", nämlich ein Kreditkartenkonto mit der Kreditkartennummer als "Kontonummer".
- Über HBCI wird bei der Synchronisation das Vorhandensein der Kreditkarte sowie die Nummer gemedet, abfragbar ist sie über HBCI aber leider NICHT.
- Deshalb ist ein ScreenScraper integriert, der die Kreditkartenbuchungen durch Einloggen im WebBanking abfragt.
- "Selbst anlegen" kann man die Kreditkarte nicht, das passiert zwangsweise automatisch beim Anlegen des Kontos. Man gibt also die Zugangsdaten ein und synchronisiert, dann sind danach sowohl Girokonto als auch VISA angelegt UND es existieren zwei Bankzugänge. Einmal der, den man angelegt hat (also z.B. DKB) und ein weiterer automatisch angelegter mit » voraus (also z.B. >DKB). Dieser zweite Bankzugang ist der Bankzugang via ScreenScraping und dieser ist der VISA als Bankzugang zugeordnet. Wenn man das so beläßt und nicht selbst dran "herumpfuscht" und in den Kontoeinstellungen der VISA die Haken bei Rundruf und Kontoumsätze und Kontosaldo setzt, dann wird die VISA automatisch mit abgerufen.
Im Übrigen ist der vorschlag von infoman der absolut sinnvollste: Synchronisiere einfach deinen vorhandenen Tresor *.sub auf das neue Gerät und öffne diesen da. Damit hast Du dann alles fertig installiert und auch alle alten Umsätze ect. verfügbar. Unter gewissen Umständen macht es auch Sinn, immer den gleichen Tresor zwischen den genutzten Endgeräten hin- und herzusynchronisieren, um überall immer alles in der Datenbank zu haben (Beispiel: Wenn man Sammelüberweisungen absendet, dann werden die nur auf dem Gerät in der Buchungsübersicht "aufgelöst", auf dem der Sammler erfaßt und abgesendet wurde, da die anderen Geräte den ja nicht kennen - wenn man den Tresor mit den aufgelösten Buchungen synchronisiert, ist die Auflösung auf allen Geräten verfügbar).