Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

SÜ wird im ZV nicht automatisch gelöscht

 
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 02.01.2017 - 17:04 Uhr  ·  #1
Hallo,

nach längerer Durststrecke habe ich mal wieder eine SÜ mit meiner SpaKa getätigt.
Aus 2 Einzel-ÜW´n im ZV eine SÜ gefertigt.

Heute morgen aus dem Ausgangskorb verschickt - im Laufe des Vormittags dann den Rundruf mit Bank ausgeführt.

Anmerkung: meine SpaKa war so freundlich und hat die Rückgabe als Einzel-ÜW eingerichtet.

Ich war jedoch immer der Ansicht, daß bei Buchung im Kontoblatt der Abgleich mit dem Sammler im ZV erfolgte - und danach der Sammler automatisch gelöscht wurde.
Das passierte heute aber nicht? Kann es mit der Einzelrückgabe der Sparkasse zusammenhängen?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8249
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 02.01.2017 - 18:37 Uhr  ·  #2
Was heißt "Rückgabe", meinst du die Umsatzdaten?
Gruß
Raimund
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 02.01.2017 - 20:11 Uhr  ·  #3
Ja, damit hängt es zusammen. Wenn Du einen Sammler absendest und in den Kontoumsätzen die Sammelbuchung zurückkommt, dann wird der Sammler LOKAL aufgelöst und dafür Splitbuchungen erzeugt - und wenn das passiert ist, wird der Sammler im Zahlungsverkehr gelöscht.

Wenn der Sammler aber als EINZELBUCHUNGEN zurückkommt, dann wartet das Programm bis zum St.Nimmerleins-Tag auf die Verbuchung des Sammlers und kann ihn deswegen nicht selbst löschen. Das mußt dann Du tun. Wenn Du EInzelverbuchung ausgewählt hast, dann empfielt es sich, sofort nach dem Versand den Sammler von Hand zu löschen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 09:41 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Was heißt "Rückgabe", meinst du die Umsatzdaten?
Gruß
Raimund


Da habe ich wohl den falschen Begriff gewählt >> es sollten die "Umsatzdaten" sein.
In B4W kann man auswählen:


In meinem Fall habe ich "kein Buchungswunsch" gewählt. Die SpaKa hatte aber schon länger "Einzelbuchung" eingerichtet.

Zitat geschrieben von msa
Wenn der Sammler aber als EINZELBUCHUNGEN zurückkommt, dann wartet das Programm bis zum St.Nimmerleins-Tag auf die Verbuchung des Sammlers und kann ihn deswegen nicht selbst löschen.Das mußt Du dann tun

Daran habe gestern auch schon gedacht - und hatte den Sammler im ZV wieder gesplittet. Danach meine beide Umsätze im Kontoblatt gelöscht - ein erneuter Abruf brachte dann Klarheit.
In Zukunft werde ich immer daran denken! :-)
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 11:18 Uhr  ·  #5
Hallo,

das mit einzelverbuchten Sammlern ist noch ein prinzipielles Problem in Banking 4W für das ich noch keine gute Lösung gefunden habe. Wie @msa schreibt, bleiben in diesem Fall die Sammler für immer und ewig im Zahlungsverkehr stehen, da sie niemals abgeglichen werden können. Da hilft nur das manuelle Löschen nach dem Eintreffen der Kontoumsätze.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 11:52 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von subsembly
Hallo,
das mit einzelverbuchten Sammlern ist noch ein prinzipielles Problem in Banking 4W für das ich noch keine gute Lösung gefunden habe.


Kann mich entsinnen, daß wir in der Vergangenheit schon mal das Sammlerthema ausgiebig diskutiert hatten.
Dabei ging es darum - wie Buchungen im Kontoblatt dargestellt wurden (Splittung, Teilbuchungsmarkierung) - und wie auch ein Sammler nach Kontoruf im ZV automatisch gelöscht wird.

Habe aber lange keine Sammel-ÜW getätigt - daher mein Trugschluss, daß bei Einzelverbuchungen der Sammler nicht (automatisch) bei Eintreffen der Buchungen auch gelöscht wird! :-/

Ich werde in Zukunft bei einer monatlichen SÜ daran denken, entweder den Sammler (vor Kontoruf) im ZV wieder zu splitten, oder die manuelle Löschung (anschließend) vorzunehmen! :-)

Vielleicht läßt sich in Zukunft eine gute Lösung doch noch irgendwie finden?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 12:01 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von subsembly

Hallo,

das mit einzelverbuchten Sammlern ist noch ein prinzipielles Problem in Banking 4W für das ich noch keine gute Lösung gefunden habe. Wie @msa schreibt, bleiben in diesem Fall die Sammler für immer und ewig im Zahlungsverkehr stehen, da sie niemals abgeglichen werden können. Da hilft nur das manuelle Löschen nach dem Eintreffen der Kontoumsätze.


Also zumindest bei Sparkassen's (und das ist doch irgendwie das einzige RZ, bei dem das im größeren Maßstab vorkommt?) ist es so, daß im Feld Kundenreferenz der einzelnen Umsätze das zurückkommt, was man in der Sammlerdatei da reingeschrieben hatte. Somit könnte man eigentlich die Einzelpositionen des Sammlers erkennen und wenn solche auftauche, den Sammler löschen...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 12:33 Uhr  ·  #8
Das wäre eine Möglichkeit. Mal sehen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 12:45 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von msa
Also zumindest bei Sparkassen's (und das ist doch irgendwie das einzige RZ, bei dem das im größeren Maßstab vorkommt?) ist es so, daß im Feld Kundenreferenz der einzelnen Umsätze das zurückkommt, was man in der Sammlerdatei da reingeschrieben hatte.


Also, ich sagte bereits weiter oben, daß ich bei Buchungswunsch "Kein Buchungswunsch" (vorbelegt) so gelassen habe.
In den Buchungen (Kontoblatt) ist das Feld Kundenreferenz leer - nur das Feld Sammlerreferenz ist beschrieben.

Meinst Du hier mit Kundenreferenz: >> das dann die Bank das Feld "Kundenreferenz" ausgefüllt zurückgibt, wenn zum Beispiel der Buchungswunsch "Einzelbuchungen" gewählt wurde?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 12:55 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von DBuessen

Zitat geschrieben von msa
Also zumindest bei Sparkassen's (und das ist doch irgendwie das einzige RZ, bei dem das im größeren Maßstab vorkommt?) ist es so, daß im Feld Kundenreferenz der einzelnen Umsätze das zurückkommt, was man in der Sammlerdatei da reingeschrieben hatte.


Also, ich sagte bereits weiter oben, daß ich bei Buchungswunsch "Kein Buchungswunsch" (vorbelegt) so gelassen habe.
In den Buchungen (Kontoblatt) ist das Feld Kundenreferenz leer - nur das Feld Sammlerreferenz ist beschrieben.

Meinst Du hier mit Kundenreferenz: >> das dann die Bank das Feld "Kundenreferenz" ausfüllt zurückgibt, wenn zum Beispiel der Buchungswunsch "Einzelbuchungen" gewählt wurde?

Nein. Wenn bei Dir in Kundenreferenz nichts drin steht, dann hattest Du bei der Erfassung in die einzelnen Zahlungen keine Kundenreferenzen reingeschrieben, sondern wahrscheinlich nur den Verwendungszweck benutzt. B4W hat das bei der Erstellung des Sammlers so belassen, somit kamen beim Bankrechner keine einzelnen Kundenreferenzen an und deswegen sind auch keine in Deinen Umsätzen zurückgeliefert worden. Wenn Du jetzt Kundenreferenzen einträgst (oder B4W vor dem Versand eigene einträgt, wenn nix drin ist), dann kommen die auch zurück und könnten dann den Bezug zum Sammler herstellen.

Alternativ geht das sicher auch über die Sammlerreferenz. Das war auch mein erster Gedanke, allerdings habe ich auf die Schnelle (ich hab das nicht oft gemacht mit Sammler mit Einzelverbuchung) nur ein Beispiel in meinen Umsätzen gefunden, und da war die Sammlerreferenz nicht belegt (was mich wunderte). Eigentlich müßte beim Absenden der Sammler eine Referenz bekommen und die bei den einzelnen Umsätzen jeweils wieder dabeistehe. Damit wäre dann ganz eindeutig der Bezug zwischen dem eingesendeten Sammler und den zurückerhaltenen Umsätzen gegeben.

Mit dem Batch-Booking-Kennzeichen hat das alles überhaupt nichts zu tun. Man kann Umsätzen nicht ansehen, ob sie aufgrund des gesetzten Batch-Booking-Kennzeichens einzeln verbucht wurden, oder ob das eine bankseitige Voreinstellung beim Konto ist.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 13:13 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von msa
Nein. Wenn bei Dir in Kundenreferenz nichts drin steht, dann hattest Du bei der Erfassung in die einzelnen Zahlungen keine Kundenreferenzen reingeschrieben, sondern wahrscheinlich nur den Verwendungszweck benutzt


Habe meine ÜW´en nur mit dem einfachen ÜW-Fenster (strg+U) ausgefüllt - da gab es keine Kundenreferenz.
Was müsste ich dann als Kundenreferenz z.B. eintragen? Habe irgendwo gelesen - Kundenreferenz und Verwendungszweck sollten nicht den gleichen Inhalt haben.
Als Privatmann habe ich natürlich keine Buchhaltung - um genaue Zuordnungen zu verbuchen. :-/
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 13:47 Uhr  ·  #12
Mei, Du mußt garnichts in Kundenreferenz eintragen, denn derzeit würde sich dadurch ja nichts ändern. Das war nur eine Überlegung von mir, dass das ein Weg wäre, mit dem man einzelverbuchte Zahlungen aus einem Sammler erkennen KÖNNTE. Andreas hat ja geschrieben, daß er drüber nachdenkt. Mal schauen, was draus wird. Bis dahin - von Hand den Sammler löschen. Andere Möglichkeit gibt's derzeit nicht.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 15:03 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von msa

Mei, Du mußt gar nichts in Kundenreferenz eintragen, denn derzeit würde sich dadurch ja nichts ändern.


Sonn Schietkrom awer ook!
Ich hätte die Frage als "Allgemeinwissen" einstufen sollen.
Ich habe schon verstanden, daß der Chef darüber nachdenken wollte, ob es ein Erkennungsmerkmal für den Sammler (bei Einzelbuchungen) wäre.

Trotzdem bleibt die Frage offen, was ich in die Spalte "Kundenreferenz" eintragen müsste (sollte). Das ist eine reine Verständnisfrage?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung - was passiert im Zahlungsverkehr?

 · 
Gepostet: 03.01.2017 - 16:28 Uhr  ·  #14
Tja. Den Spezifikationen gemäß ist das eine Nummer / ein Merkmal, anhand dessen der Zahlungsempfänger die Zahlung eindeutig (und maschinell) Zuordnen kann. Was das im Einzelfall ist, ist unterschiedlich. Bei einem Vereins-Mitgliedsbeitrag wäre das wohl die Mitgliedsnummer, bei einer Stromrechnung das Kundenkonto, bei einer Handwerkerrechnung die Rechnungsnummer (oder vielleicht auch die Kundennummer, wer weiß). Also eindeutig ist das nicht wirklich. Bei Lastschriften belegt der, der die Lastschrift einzieht, diese auch mit einem eindeutigen Merkmal, um im Fall des Falles anhand dieses Merkmals eine zurückgegebene Lastschrift wieder automatisch dem Zahlungspflichtigen zubuchen zu können. Also beim Stromversorger wiederum das Kundenkonto, beim Verein die Mitgliedsnummer... Oder in meinem Fall (Immobilienwirtschaft) das Personenkonto des Wohnungseigentümers oder Mieters.

Ja, man soll nicht gleiche Angaben doppelt im Verwendungszweck und Kundenreferenz erfassen, wozu sollte das gut sein. ALLERDINGS muß man auch vorsichtig sein, eine nur in der Kundenreferenz erfaßte Angabe wird nicht in allen Fällen beim Zahlungsgegner ausgewertet. Hintergrund ist, daß die meisten Programme noch auf Vor-SEPA-Zeiten stehen und damit das Feld schlicht nicht kennen und somit auch ignorieren. Aus dem Grund benutze ich es derzeit eigentlich noch garnicht bzw. sehr selten oder wenn ich weiß, daß die Gegenseite es benutzt.

Gerade im Fall einer Lastschrift ist dieses Feld übrigens per Definition das Einzige, welches sowohl hinwärts (also vom Auslöser zum Empfänger) als auch rückwärts (bei Rücklastschrift) völlig unverändert durchgereicht wird und wieder mit zurückkommt. Bei allen anderen Feldern (Verwendungszweck) kann er unterwegs verändert (Stichwort Umbrüche und Leerzeichen) oder abgeschnitten sein.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0