Unterstützung von Chipkarten mit RAH-7

Momentan werden nur DDV-Karten unterstützt?

 
fuzzy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2017
Betreff:

Unterstützung von Chipkarten mit RAH-7

 · 
Gepostet: 05.04.2017 - 09:00 Uhr  ·  #1
Hallo,

von meiner Bank habe ich eine Chipkarte mit RAH-7 erhalten, die von Pecunia nicht unterstützt wird. Hier werden wohl nur DDV-Karten verarbeitet. Ich würde ungern auf eine andere Software umsteigen, da mir Pecunia sehr gut gefällt und alle Funktionen bietet, die ich mir wünsche. Darum die Frage: weiß jemand, ob RAH-Karten irgendwann mal unterstützt werden?
Ich habe gelesen, das Pecunia nicht mehr supported wird, aber die Aussage des Entwicklers "...wir benutzen es selbst" könnte ja hoffen lassen.
Ich habe auch schon zwei Mal für Pecunia gespendet und würde auch eine kommerzielle Version unterstützen.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Unterstützung von Chipkarten mit RAH-7

 · 
Gepostet: 05.04.2017 - 19:53 Uhr  ·  #2
Hallo Fuzzy,
ich bin nicht sicher, ob Pecunia noch komplett auf dem hbci4java aufsetzt, das gleiche System, dass Hibiscus verwendet. Hier gibt es das gleiche Problem und die Implementation ist - auch aufgrund der fehlenden Dokumentation - ein ziemlicher Riesenaufwand für eine vergleichbar kleine Nutzergruppe.
Da viele Banken schon lange RDH-Karten mit Seccos-Betriebssystem einsetzen, die ebenfalls nicht unterstützt werden, würde ich dir eher zu einem Wechsel des Verfahrens raten oder halt die Software, je nachdem woran dein Herz mehr hängt.
Gruß
Raimund
fuzzy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2017
Betreff:

Re: Unterstützung von Chipkarten mit RAH-7

 · 
Gepostet: 05.04.2017 - 21:06 Uhr  ·  #3
Hallo Raimund,

danke für die Info. Fehlende Dokumentation ist natürlich ein schlechter Ausgangspunkt für ein Programmierung, das verstehe ich schon. Dann werde ich mir wohl oder übel noch ein paar andere Softwarelösungen anschauen müssen. Ich habe bei meiner Bank nur die Wahl zwischen PIN/TAN und RDH, denn DDV ist bei denen ein Auslaufmodell.
Sehr schade, das die Programmierung so aufwendig ist. Vermutlich kann man als Entwickler nur konsequent den Schritt zur kommerziellen Software oder eben zum "Hobby" hin machen. Dazwischen ist entweder zu wenig Zeit oder zu wenig Geld.

Nochmal Danke für Deine Einschätzung!

Fuzzy
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Unterstützung von Chipkarten mit RAH-7

 · 
Gepostet: 05.04.2017 - 21:56 Uhr  ·  #4
Nun, das mit der Entscheidung der Programmierer würde ich jetzt nicht teilen, aber ich denke, es gibt viele zu lösende Probleme, die leider einfach die Chipkarte schlagen.
Jedes Jahr z.B. die neuen SEPA-Formate mit allen Veränderungen zu programmieren, dazu der FinTS/HBCI-Wildwuchs bei den Bankengruppen, dem die Entwickler nur hinterher hecheln können, etc.
Ich hätte die Chipkarte ja auch sehr gerne, aber open-Source Programme laufen auch eher auf traditionell weniger von Schadsoftware attackierten Systemen, da braucht es z.B. nicht unbedingt die Umsetzung aus Sicherheitsbedürfnissen. ZV-Programme buchen Sammelaufträge, da ist auch PIN&TAN nicht allzu lästig und braucht auch weniger Hardware.

Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0