BW-Bank Systemumstellung

eTAN plus, wie TAN-Generator synchronisieren?

 
mamu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 69
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 10:07 Uhr  ·  #1
Hallo,

die BW-Bank, BLZ 60050101, hat ihr System zum 18.04.2017 geändert, u.a. auch neue Zugangsdaten vergeben aber offenbar auch mehr umgestellt. Der Zugang mit B4W funktioniert wieder nach Änderung der Zugangsdaten, soweit ok. Aber bisher konnte ich unter B4W, Ver.653.6278, Überweisungen mittels einer aus einem Tangenetrator der BW-Bank generierten TAN durchführen. Nun ist so, wie es schon auf der Internetseite der BW-Bank war, dass ich auch unter B4W eine TAN nicht einfach per Knopfdruck (Pfeiltaste auf dem TAN-Generator drücken, dann die Ziffer 2 drücken -> 6-stellige TAN) generieren kann, sondern erst noch die 10-stellige Kontonr des Empfängers am TAN-Generator eingeben muss. Das ist natürlich eine enorme Umständlichke! Lässt sich das wieder vereinfachen, evtl mit der neuen Fumktion in B4W 'TAN-Generator' synchronisieren? Allerdings weiß ich nicht, wie ich den TAN-Generator snchronisieren kann, es wird dazu von B4W nach einer ATC gefragt, wo kriege ich die her? Was bringt mir die Synchronisierung des TAN-Generators, vereinfacht mir die TAN-Generator-Sycnchronisierung irgendwie das Handling?

Gruß, mamu
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 10:19 Uhr  ·  #2
Nein. Das ist nur das was der Name sagt - eine Synchronisierung. Sowohl im Bankrechner als auch im Chip der verwendeten Karte wird ein Zähler mitgeführt, wieviele TANs mit dieser Karte bereits generiert wurden. Sowie man mal eine TAN generiert und diese NICHT verwendet, beginnen diese Zähler auseinander zu laufen. Solange die Differenz in einem Rahmen bleibt, funktioniert der Auftrag trotzdem. Wenn also der Bankrechner der Meinung ist, er müßte jetzt die 37. TAN dieser Karte bekommen und bekommt tatsächlich aber die 38., weil vorher mal eine generiert wurde und verfallen ist, dann geht es trotzdem. Wenn aber Grenzen überschritten werden (er will die 37., bekommt aber die 42., dann geht es nicht mehr und es kommt "TAN falsch". Dann kann man diese Zähler wieder synchronisieren. Das geschrieht im Onlinebanking der Bank unter TAN-Verwaltung. Dort gibt es einen Punkt dafür. Dort ist auch beschrieben, wie das genau funktioniert (irgendwelche Tasten drücken und angegebenen Startcode eingeben wenn ich mich recht erinnere). Bei diesem Vorgang werden dann sowohl ATC angezeigt als auch eine TAN. ATC ist der bewußte Zähler, wieviele TANs bereits generiert wurden. Beide Werte werden in die Maske eingegeben, damit weiß der Bankrechner wieder, wieviele TANs erzeugt wurden und die Zähler sind weder synchron.
Mit dem Handling hat das überhaupt nichts zu tun. Den Ablauf kannst Du nicht beeinflussen, denn der ist bankrechnerseitig und Chip(karten)seitig fest vorgegeben. Der sog. TAN-Generator ist nur ein Ein-Ausgabe-Modul, also Tasten und Display und hat selbst keinerlei Logik oder Verarbeitung in sich.

Üblicherweise werden als Grundlage der TAN-Generierung die Auftragsart ("Startcode"), der Betrag und die Empfängerkontonummer verwendet. Dies stellt sicher, dass die TAN eben nur für DIESE Überweisung "paßt". Normalerweise werden diese Daten über den Flickercode übertragen. Du schreibst von "eingeben"... Verwendest Du das manuelle Verfahren, bei dem alle Daten von Hand eingetippt werden müssen? Wenn ja, warum? Verwende doch den Flickercode, dann mußt Du nichts eingeben.

Am Ablauf ändern kannst Du jedenfalls nichts. Für mich hört es sich so an, als ob die BW das Rechenzentrum gewechselt hat. Dies würde erklären, wieso sich der Ablauf geändert hat.
mamu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 69
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 12:26 Uhr  ·  #3
Danke für die Info, da werde ich anscheinend, so wie ich das verstanden habe, nichts machen können. Bisher ging es halt so, dass ich die TAN ohne Ktonr des Empfänges generieren konnte, zwar nur über B4W und nicht über das Webinterface der Bank. Dort musste ich schon immer die Ktonr des Empfängers am TAN-Generator eingeben. Flickercode sagt mir nichts, ich sehe da auch keine Wahloption.Übersehe ich da etwas? Aber ich denke, dass der BW-Bank-Generator schon intern etwas verarbeitet, der ist ja aufs Konto bezogen und hat eine eigene ID und generiert daraus die TAN, wahrscheinlich noch mit einer Variablen,.... so war ich bisher überzeugt.

Gruß, Martin
Kassensturz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 159
Dabei seit: 05 / 2015
Betreff:

Re: BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 12:45 Uhr  ·  #4
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7406
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 12:53 Uhr  ·  #5
Zitat
Zugangsdaten - Bankleitzahl: 60050101
Institut: Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) - Stuttgart
IT-Dienstleister: Finanz Informatik GmbH & Co. KG
HBCI-Version: 3.0
technische Informationen:
HBCI-URL: banking-li4.s-fints-pt-li.de
PIN/TAN URL: https://banking-li4.s-fints-pt-li.de/fints30
PIN/TAN Version: FinTS V3.0
Datum letzte Änderung: 19.04.2017


die Bank hat bisher einen "personenbezogenen TAN-Generator" und nicht wie üblich über Karte - siehe https://www.bw-bank.de/de/home…tml?n=true
mamu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 69
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: BW-Bank Systemumstellung

 · 
Gepostet: 19.04.2017 - 15:09 Uhr  ·  #6
@Kassensturz: Danke für Slogan 8-) ist ja schon ein Evergreen ;) Flickern geht dann nicht bei der BW-Bank.

@Infoman: Die Daten zum Bankzugang stimmen, auch die PIN/TAN URL.

Danke euch für die schnellen Infos!

Gruß, mamu
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0