Meine Bitte eine Version für Windows Mobile für Phone 10.x
Während man die Emulation von Android-Apps auf Windows 10 nicht mehr weiter verfolgen will, soll das Projekt zur Umsetzung von iOS-Apps fortgeführt werden. Hier werden die Apps aber nicht emuliert, sondern vom Entwickler portiert.
Während Microsoft Projekt Astoria auf Eis gelegt hat, darf Islandwood weiterleben. Bei Astoria ging es darum, Android-Apps auf der Windows-Plattform laufen zu lassen. Islandwood ist vergleichbar, nur dass es hier um iOS-Apps geht. Die iOS-Apps sollen aber nicht emuliert werden, wie es bei Android der Fall ist, sondern mittels eines Werkzeugs umgewandelt werden, damit sie nativ unter Windows 10 laufen.
In einem Blogbeitrag erklärt das Entwicklerteam, dass Islandwood nun in die nächste Phase gehen wird. Dazu sollen auch neue Werkzeuge an die Entwickler herausgegeben werden. Die zur Bridge gehörenden Werkzeuge umfassen zum einen ein Analyse-Tool, das online einen ersten Überblick für Entwickler bietet. Der App Analyzer zeigt dem Entwickler, was alles in der Windows Bridge zu erledigen ist. So können Entwickler den Aufwand erstmals grob abschätzen. Ziel von Microsoft ist es, Entwickler im Idealfall dazu zu motivieren, ihre App umzubauen.
Passend dazu soll es eine Bibliothek mit Tipps und Tricks geben, die auf den bisher gemachten Erfahrungen basiert. Weiterhin kommt eine virtuelle Maschine zu den Werkzeugen hinzu, in der die Entwickler Zugriff auf alle benötigen Dinge bekommen, also Windows 10, Bridge für iOS, Windows SDK und Visual Studio sowie Windows IoT. Microsoft will das Paket in wenigen Wochen bereitstellen.
Interessenten können sich auf einer neu eingerichteten Webseite informieren, die als zentraler Anlaufpunkt gelten soll. Microsoft will so mehr Entwickler dazu bringen, Apps für Windows 10 und Windows 10 Mobile zu entwickeln. Das war bisher stets eine Achillesferse.
Quelle: Microsoft und http://www.pcgameshardware.de/…t-1178350/
Meines Erachtens hat Microsoft für die weitere Entwicklung auch eine gute Basis geschaffen:
• Mit Windows Mobile 10 wurde ein modernes, frisches System entwickelt.
• Die One-Windows Strategie und Continuum bieten eine Verzahnung weit über das hinaus, was Apple bietet.
• Universal-Apps und eine sehr gute Skalierung der APPS sind konkurrenzlos.
• Die Entscheidung Windows 10 kostenlos zu verteilen holt eine Menge Nutzer in den Store.
Folglich wird es attraktiver APPs zu entwickeln, die dann auch für Smartphones zur Verfügung stehen. Die Entwicklungskosten werden minimiert, da Entwickler
gleichzeitig Desktops, Tablets, Smartphones und die XBOX erreichen.
• Die Smartphonepalette wird verschlankt. Dennoch wird es sehr günstige Geräte für den Massenmarkt (Lumia 550) geben, mindestens ein Mittelklassegerät (Lumia
650) und (endlich) wieder ein (auf den zweiten Blick) attraktives Top-Gerät (Lumia 950 (XL)).
Von iOS zu WP mittels Bridge/Islandwood: https://dev.windows.com/en-us/bridges/ios
Dann gleich als UniversalApp (UWP) bzgl. Continuum: https://msdn.microsoft.com/de-…94631.aspx
Wie sind die aktuellen Überlegungen? Sind die Kosten mit den neuen "Umständen" immer noch sehr hoch? Das Interesse wächst ja stetig, auch wenn das "kleine" mobile BS WindowsPhone an Platz 3. Interesse der User: http://subsembly.uservoice.com…ws-phone-8
Während man die Emulation von Android-Apps auf Windows 10 nicht mehr weiter verfolgen will, soll das Projekt zur Umsetzung von iOS-Apps fortgeführt werden. Hier werden die Apps aber nicht emuliert, sondern vom Entwickler portiert.
Während Microsoft Projekt Astoria auf Eis gelegt hat, darf Islandwood weiterleben. Bei Astoria ging es darum, Android-Apps auf der Windows-Plattform laufen zu lassen. Islandwood ist vergleichbar, nur dass es hier um iOS-Apps geht. Die iOS-Apps sollen aber nicht emuliert werden, wie es bei Android der Fall ist, sondern mittels eines Werkzeugs umgewandelt werden, damit sie nativ unter Windows 10 laufen.
In einem Blogbeitrag erklärt das Entwicklerteam, dass Islandwood nun in die nächste Phase gehen wird. Dazu sollen auch neue Werkzeuge an die Entwickler herausgegeben werden. Die zur Bridge gehörenden Werkzeuge umfassen zum einen ein Analyse-Tool, das online einen ersten Überblick für Entwickler bietet. Der App Analyzer zeigt dem Entwickler, was alles in der Windows Bridge zu erledigen ist. So können Entwickler den Aufwand erstmals grob abschätzen. Ziel von Microsoft ist es, Entwickler im Idealfall dazu zu motivieren, ihre App umzubauen.
Passend dazu soll es eine Bibliothek mit Tipps und Tricks geben, die auf den bisher gemachten Erfahrungen basiert. Weiterhin kommt eine virtuelle Maschine zu den Werkzeugen hinzu, in der die Entwickler Zugriff auf alle benötigen Dinge bekommen, also Windows 10, Bridge für iOS, Windows SDK und Visual Studio sowie Windows IoT. Microsoft will das Paket in wenigen Wochen bereitstellen.
Interessenten können sich auf einer neu eingerichteten Webseite informieren, die als zentraler Anlaufpunkt gelten soll. Microsoft will so mehr Entwickler dazu bringen, Apps für Windows 10 und Windows 10 Mobile zu entwickeln. Das war bisher stets eine Achillesferse.
Quelle: Microsoft und http://www.pcgameshardware.de/…t-1178350/
Meines Erachtens hat Microsoft für die weitere Entwicklung auch eine gute Basis geschaffen:
• Mit Windows Mobile 10 wurde ein modernes, frisches System entwickelt.
• Die One-Windows Strategie und Continuum bieten eine Verzahnung weit über das hinaus, was Apple bietet.
• Universal-Apps und eine sehr gute Skalierung der APPS sind konkurrenzlos.
• Die Entscheidung Windows 10 kostenlos zu verteilen holt eine Menge Nutzer in den Store.
Folglich wird es attraktiver APPs zu entwickeln, die dann auch für Smartphones zur Verfügung stehen. Die Entwicklungskosten werden minimiert, da Entwickler
gleichzeitig Desktops, Tablets, Smartphones und die XBOX erreichen.
• Die Smartphonepalette wird verschlankt. Dennoch wird es sehr günstige Geräte für den Massenmarkt (Lumia 550) geben, mindestens ein Mittelklassegerät (Lumia
650) und (endlich) wieder ein (auf den zweiten Blick) attraktives Top-Gerät (Lumia 950 (XL)).
Von iOS zu WP mittels Bridge/Islandwood: https://dev.windows.com/en-us/bridges/ios
Dann gleich als UniversalApp (UWP) bzgl. Continuum: https://msdn.microsoft.com/de-…94631.aspx
Wie sind die aktuellen Überlegungen? Sind die Kosten mit den neuen "Umständen" immer noch sehr hoch? Das Interesse wächst ja stetig, auch wenn das "kleine" mobile BS WindowsPhone an Platz 3. Interesse der User: http://subsembly.uservoice.com…ws-phone-8