Ablösung für Geno Lite

 
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 17.08.2003 - 14:05 Uhr  ·  #1
Hallo werte Hilfe-Freunde,
ich habe Probleme mit Geno Lite unter Win.XP. Ich möchte das Programm ersetzen, welche Software wäre empfehlenswert für einfaches Homebanking (HBCI / Kontoauszüge und Überweisungen).
Für jede Mitteilung bin ich sehr dankbar.
Manfred Schulze (66)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 17.08.2003 - 15:22 Uhr  ·  #2
Hallo Manfred,

ist dir die Datenübertragung der alten Datenbanken wichtig?

Wenn nicht, dann schau dir doch einmal Home cash Light Version 7 an, das Programm ist recht einfach zu bedienen und zu installieren und vor allen Dingen: es kostet nichts.

<a href='http://www.homebanking-hilfe.de/ibforum/index.php?act=ST&f=1&t=197&s=9881fe8a45fd4a84f7e12310fd205a08' target='_blank'>->Info/Link hier im Forum</a>

Allerdings sehr wichtig: Die HBCI-Kennung kann nicht übernommen werden, man benötigt für Homecash eine neue Kennung von der Bank und muss sich wieder freischalten lassen.

Alternativ: der offizielle Nachfolger ist die VRNetworldSoftware (VRNWS), die wird aber noch nicht von allen VR-Banken verkauft, die vorher Genolite im Angebot hatten.
Bratwurst
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 480
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 18.08.2003 - 08:54 Uhr  ·  #3
Hallo Raimund,

Zitat
Allerdings sehr wichtig: Die HBCI-Kennung kann nicht übernommen werden, man benötigt für Homecash eine neue Kennung von der Bank und muss sich wieder freischalten lassen.


warum soll das nicht gehen?

Es muss nur die ID (HBCI-Benutzername) und das Passwort bekannt sein, dann können mit GENO lite erzeugte Schlüsseldateien in Home cash light/Home cash und Profi cash übernommen werden.
Das gleiche gilt natürlich auch für die VR-NetWorld-Software.

Gruß
BW
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 18.08.2003 - 15:35 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Bratwurst
Es muss nur die ID (HBCI-Benutzername) (...) bekannt sein..

Das könnte bei einem Test ´mal das Problem gewesen sein.

Ich dachte bisher immer, die Schlüssel würden unterschiedlich abgelegt, das ist ja schön, das es doch geht.
klopfer
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 18.08.2003 - 17:59 Uhr  ·  #5
Hallo Raimund,

ich würde eher zu Homecash tendieren, da Homecash light nichts anderes als eine "Schnupperversion" dastellt.

Das größte Problem liegt in der Datenübernahme aus Genolite.

@ermaschu, informiere Dich doch bei Deiner Bank, inwiefern sie Dir eine Unterstützung bzgl. der Datenübernahme nach z.B. Homecash geben kann.


CU
Klopfer
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 19.08.2003 - 12:53 Uhr  ·  #6
Zitat
(HBCI / Kontoauszüge und Überweisungen).


dazu reicht HC Light - aber ich geb zu, es kann auch nicht mehr.

Homecash ist natürlich wirklich besser, aber HCL ist eben eine Einstiegsdroge....
mixl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zwickau
Homepage: mixl.de/
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 10:10 Uhr  ·  #7
Also ich würde eher die VR-NetWorld Software empfehlen, weil da die Datenübernahme (gerade in den aktuellen Versionen 1.30 und 1.35) eigentlich problemlos klappt. Auch das PIN/TAN-Verfahren ist ab 1.35 ohne T-Online-Decoder möglich, so das man über einen Router oder eine normale DFÜ-Netzwerkverbindung also auch an seine Auszüge kommt und überweisen kann.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 15:47 Uhr  ·  #8
Hallo mixl

Zitat

Also ich würde eher die VR-NetWorld Software empfehlen, weil da die Datenübernahme (gerade in den aktuellen Versionen 1.30 und 1.35) eigentlich problemlos klappt.


Grundsätzlich würde ich Dir da zustimmen. Es sei denn die Funktionen von GENO lite wurden bis zum Rand ausgenutzt. Dann ist sicherlich eher Profi cash die richtige Wahl (Wo die Datenübernahme mit der Version 7 auch funktioniert)

Von Home cash würde ich in diesem Fall abraten, da auch bei Home cash die Version 7 das letzte Hauptrelease sein wird.

Zitat

Auch das PIN/TAN-Verfahren ist ab 1.35 ohne T-Online-Decoder möglich, so das man über einen Router oder eine normale DFÜ-Netzwerkverbindung also auch an seine Auszüge kommt und überweisen kann.

Vorsicht, gilt nur für die Banken, die an der FIT AG angeschlossen sind, da hier eine der ursprünglichen Rechenzentralen den passenden Server aufgestellt hat.
Alle anderen müssen bis zum Herbst/Winterrelease warten. Ab da wird dann auch das PIN/TAN Interface unterstützt.

Gruß

Holger
mixl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zwickau
Homepage: mixl.de/
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 16:03 Uhr  ·  #9
Stimmt, PIN/TAN funktioniert derzeit nur mit FIT-Banken.

ProfiCash 7 ist ansich ein gutes Programm, jedoch würde ich auf die HOMEcash / PROFIcash Linie nur ungern aufspringen - weil:

a) Das Design/der Aufbau - sagen wir mal stark gewöhnungsbedürftig und nicht mehr besonders zeitgemäß ist.

B) Gerade für Umsteiger von GENOlite ZV die sich - optische Verbesserungen gegenüber GENOlite wünschen PROFIcash wohl eher abschreckend wirkt.

c) Sehe ich auch keinen Grund auf die von der DZBank forcierte 3-Produkt-Strategie unbedingt aufspringen zu müssen und hunderte von Kunden auf ein 3. bzw. 4. Produkt der Volks-Raiffeisenbanken zu bringen - und als Bank dafür auch nochmal Lizenzgebühren abzudrücken. Gerade für die Süd-Banken war bisher das Duo GENOlite & GENOcash genau richtig, jetzt sollte man anstelle mehrere völlig verschiedene Produkte eine zentrale Linie anstreben, damit man langfristig (bis auf vielleicht GENOcash) EINE Software hat, die mit entsprechenden Modulen ALLES kann.

Die VR-Banken haben zwar für alles eine Lösung, aber treiben auch einen wahnsinnigen Aufwand dafür. Die Sparkassen habens da doch um einiges leichter.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 16:42 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von mixl
a) Das Design/der Aufbau - sagen wir mal stark gewöhnungsbedürftig und nicht mehr besonders zeitgemäß ist.

B) Gerade für Umsteiger von GENOlite ZV die sich - optische Verbesserungen gegenüber GENOlite wünschen PROFIcash wohl eher abschreckend wirkt.

du sprichst aber von PC7 und nicht von der älteren 6er ? :) zumindest im Design liegen da inzwischen Welten zwischen.

Erfahrungsgemäß liegen die größten Probleme beim Umstieg in der Verarbeitung der Aufträge (Datenbanken) und in der Jobphilosophie der Programmreihe, das Design macht da eigentlich wenig Probleme.

Die Gewöhnungsphase ist aber erfahrungsgemäß mit etwas Unterstützung sehr schnell verlassen und der ZV läuft wie gewohnt.
klopfer
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 18:49 Uhr  ·  #11
Zitat
Gerade für Umsteiger von GENOlite ZV die sich - optische Verbesserungen gegenüber GENOlite wünschen PROFIcash wohl eher abschreckend wirkt.

Hallo mixl,

das kann ich ganz und garnicht bestätigen. Wir haben bereits mehrere Kunden von Genolite auf PROFI 7 umgestellt. Fast alle sagen, daß PROFI übersichtlicher und einfacher zu bedienen ist.

Ich denke da z.B. an den Wechsel zwischen Überweisung/Lastschriften. Auftraggeberkontenwechsel, Sammlererstellung, etc. etc

Aber, vielleicht geht Ihr im Süden etwas halbherzig an das Programm - so wie wir an die VR-NetworldSoftware. :P
Die VRNW kann uns einfach viel zu wenig, da sind wir Nordleute vom Home- und PROFIcash viel zu verwöhnt....

Warten wir das Herbst/Winter-Release ab, vielleicht vertreiben wir dann auch diese Software...
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 03.09.2003 - 23:29 Uhr  ·  #12
Ich springe hier als "fremder" auch mal in die kleine Diskussion. Ich kenne eigentlich ziemlich viele Programme, sofern ihr hier mit Geno lite das Omikron Produkt meint (ZV Light heisst es normalerweise von Omikron aus), stimme ich den Nordlern mal zu *wink*

Die Cash Reihe fand ich bis zur 6.x auch nicht so berauschend, passte etwa in die gleiche Qualitätsstufe wie die Adisoft Produkte (für mich jedenfalls). ZV-Light liegt irgendwie noch darunter, alleine dass ich in Auszügen für einen Tag schon in Seiten blättern muss wenn es mehr als einer ist (natürlich übertrieben), find ich am Anwender vorbei programmiert. Ich weiss aber das viele Kunden es gut finden, aber die kennen auch nichts anderes. Bei uns gibt es auch noch viele Version davon, aber die "sterben" zum Glück gerade zusammen mit BTX ;)

Die Cash reihe in der Version 7.x hat echt an Benutzerfreundlichkeit zugenommen, auch wenn die JOBs für den Kunden doch eher verwirrend sind (ist bei S-Firm32 aber ähnlich, nur ist da die Zielgruppe anders/kleiner/erfahrener). Die 7er Cash-Reihe hat mir bedienungstechnisch von vorne rein besser gefallen als die VRNW.
[ Es gibt aber auch EBLer, die zeigen Kunden, dass man Bankleitzahlen in HC in der Überweisungsmaske mit einer Testüberweisung sucht, dabei ist die Funktion direkt im Menü ]

Auch Starmoney ist zwar von der Oberfläche her modern, aber einiges seltener gebrauchte doch zu sehr auf Karteikarten in irgendwelchen Untermenüs versteckt. Technisch gesehen ist es aber problemfrei.

Das richtig benutzerfreundliche Programm gibt es wirklich noch nicht, ausser vielleicht einem Internet-Banking System. Dort aber hauptsächlich aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten, auch wenn die langsam an ein Programm herankommen, mit Ausnahm der Umsatz-DB.

Gruß
Captain FRAG
mixl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zwickau
Homepage: mixl.de/
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 04.09.2003 - 13:23 Uhr  ·  #13
Bitte keine Irritationen aufkommen lassen - bei den VR-Banken gibt es GENOlite ZV und GENOlite WP (ZV und Wertpapier), diese beiden Programme wurden von der ehemaligen rbg (Rechenzentrale Bayerischer Genossenschaften, jetzt ebenfalls FIT AG) im Auftrag der DZ Bank programmiert und gewartet.

Daneben gibt es eben auch das GENO light das von einigen Banken angeboten wird (vgl. ZV light 3.2, MC light - sprich Omikron - abgespecktes Mini-MultiCash).

----

Was die Bedienbarkeit von PROFIcash 6.x - und auch 7.x angeht sind die Masken eigentlich alle samt für GENOlite-Umsteiger sehr gewöhnungsbedürftig. Wenn wir Kunden PROFIcash und die VR-NetWorld. Ich selbst bin an die aktuellen EB-Produkte vor 2 Jahren nach 5 Jahren 'Abstinenz' durch Tätigkeit im Asset Management erst wieder - relativ unvoreingenommen - herangekommen und muss sagen das ich als ersten und ziemlich einzigen 'Lichtblick' am Horizont derzeit die VR-NetWorld Software (mit all ihren Fehlern und Unzulänglichkeiten) empfinde, da die meisten anderen (StarMoney, Quicken) langsam aber sicher an den Kernfunktionen vorbeigeht und sich zu sehr mit 'Schnickschnack' beschäftigen, anstelle die Geschäftsvorfälle -in allen Lagen- ordentlich nachvollziehbar aufzubereiten. GENOlite, GENOlight (und villeicht auch SFirm 16?) sind nunmal Programme von 'Vorgestern' und da gehören sie auch hin. 32-Bit Software die funktionell ist, übersichtlich - und so das die Geschäftsvorfälle - WIE in der Bank oder am Beleg abgebildet werden, und nicht das Rad zum Xten Mal neu erfunden wird. Bester Ansatz in die Richtung 'Mittelding' zwischen Komfort und Praxis ist ansonsten win-data, und danach kommen dann auch schon SFirm 32 und im Anschluss die VR-NetWorld Software. Die 'Süd-Banken' wünschen sich ganz einfach einen vollwertigen Ersatz für GENOlite ZV, mit PINTAN, HBCI Diskette/Chip, FTAM & DTA sowie GZV und AZV - und in die Richtung muss die VR-NetWorld Software entwickelt werden.

Die Sparkassen haben die Wahl zwischen SFirm und StarMoney bzw. Internetbanking für Ihre Kunden.

Die VR-Banken überfrachten sich mit 2-3 verbundinternen 'Konkurrenz'-Produkten, anstelle sich auf eine gemeinsame Basis zu einigen und diese dann modular auszubauen. Wir haben auch lange gezögtert bis wir den VR-NetWorld Vertrag unterschrieben haben - auch geben wir VR-NetWorld noch sehr zögerlich raus - weils eben einfach noch nicht perfekt ist.

Kurz zusammengefasst: anstelle cash, cash und geno geno - lasst uns gemeinsam VR voranbringen.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8205
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 04.09.2003 - 13:58 Uhr  ·  #14
IUch versteh´ euch in gewisser Hinsicht. Bei meiner ersten Schulung (Proficash 3) hab ich noch gedacht, dass man dieses Programm keinem Kunden anbieten könne. Diese Meinung hab ich aber nach kurzer Zeit geändert, nachdem ich im Kundenbereich festgestellt habe, wie effektiv man mit dieser antiquierten Oberfläche arbeiten kann.

Ich geb´s zu, ich würde am liebsten solche Aufgaben noch ohne Maus erledigen :rolleyes:

Die VRNW wird sich in absehbarer Zeit nur für den privaten Kunden eignen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 04.09.2003 - 16:16 Uhr  ·  #15
Hallo Zusammen,

mal etwas grundsätzliches zur Bewertung der Softwareprodukte:

Bei der Bewertung der Bedienungskonzepte, sollte man nicht seine eigenen Gewohnheiten als Maßstab nehmen, sondern sich mal anschauen, für welche Zielgruppen die eigentlichen Produkte gedacht sind und welche Ansprüche diese Zielgruppen in der Regel haben.

Profi cash und GENO lite (Auch wenn Ihr mich jetzt schlagt -> Die Bedienlogik in Profi cash und GENO lite ist vom Prinzip her die Gleiche! Die Detailausprägung sind dann im Rahmen der Logik wieder recht unterschiedlich.) Sind von der Konzeption her auf den Firmenkunden zugeschnitten. D.h. die Kontenverwaltung ist darauf ausgelegt möglichtst effektiv größere Daten zu organisieren. Hier spielen intuitive Bedienung und moderner SchnickSchnack nur eine untergeordnete Rolle. (Die Bedienlogik muss hier nur beibehalten werden)

Bei dem kleinen Heimwerker um die Ecke oder beim Privatkunden, kommt es dagegen vor allem auf die Intuitive Bedienung an. Die Software soll hier übersichtlich und einfach zu bedienen sein.

Daher sind Profi cash und die VR-NetWorld Software auch nur ganz bedingt gegenseitig ersetzbar!
Dies ist auch der Grund warum ich der Überzeugung bin, das Home cash für die Zielgruppe keine gute Software ist! Home cash ist rein funktional eine sehr gute Software. Aber da Home cash aus einem Firmenkundenprodukt abgeleitet ist, sind auch die Abläufe und Strukturen die eines Firmenkundenproduktes! Sicher, der Mensch ist lernfähig und gewöhnt sich an jede Software.....)

Genau aus diesem Grund halte ich vom aufbohren der VR-NetWorld Software bis zum geht nicht mehr absolut gar nichts. Ich finde, die VR-NetWorld Software hat für die vorgesehene Zielgruppe eine sehr gute Basis (Die in vielen Details sicherlich zu verbessern ist!) Aber in den Firmenkundenbereich gehört Sie konzeptionell absolut nicht hinein!

Der größte Fehler von GENO lite war der Versuch eine eierlegende Wollmilchsau zu konstruieren! GENO lite hatte für den kleinen Gewerbetreibenden und den Privatkunden viel zu viele Funktionen, die die Übersichtlichkeit und die Bedienbarkeit zerstört haben.

Stell Dir einfach mal eine Hausverwaltung vor, die über 250 Konten bedienen muss (Ein Fall aus der Praxis mit GENO lite!). In GENO lite und in Profi cash ist dies absolut kein Problem. In der Bedienbarkeit gibt es hier keinen Unterschied, ob da 2 oder 200 Konten angelegt sind. Nimm die 250 Konten jetzt mal in der VR-NetWorld Software.......
Wo die Baumanzeige sonst super übersichtlich ist, ist hier die Anzahl der Konten nicht mehr sinnvoll zu handeln!

Zitat

FTAM & DTA sowie GZV und AZV - und in die Richtung muss die VR-NetWorld Software entwickelt werden.

Auf gar keinen Fall! Das wäre der Tod der VR-NetWorld Software und Ihrer Vorteile, die Sie zur Zeit hat! Die sinnvollen DTA Funktionen hat die VR-NetWorld Software bereits (Auch hier gibt es Möglichkeiten zur Detailverbesserung) und beim AZV halte ich die einfache EURO STP Zahlung für völlig ausreichend, zumal die Betragsgrenze in Absehbarer Zeit auf 50 TEUR hoch gesetzt wird.
Das Gute an den Produkten im Verbund ist doch, dass wir für die einzelnen Zielgruppen ein spezialisiertes Programm haben. Sicherlich macht es durchaus Sinn, die Produkte in Optik und Bedienbarkeit - im Rahmen der Zielgruppe - anzugleichen. Aber ein Produkt - auch Modular - halte ich für den schlechten Weg, da hier immer nur Kompromisse umgesetzt werden können!

Zitat

Die VRNW wird sich in absehbarer Zeit nur für den privaten Kunden eignen.

Sorry Raimund, aber da muss ich Dir widersprechen. Vom Funktionsumfang deckt die VR-NetWorld Software bereits jetzt ein größeres Kundenclientel ab. Auch ist die VR-NetWorld Software, bis auf 2 oder 3 Punkte, bereits jetzt Home cash um einiges voraus!

Gruß

Holger
mixl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zwickau
Homepage: mixl.de/
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 04.09.2003 - 17:37 Uhr  ·  #16
Klar, GENOlite war zu aufgeblasen - und hat mit dem aktuell üblichen Progranm-Handling unter Windows auch nicht mehr viel gemein. Man merkt eben den Ursprung unter Windows 3.1....

Man darf bei der VR-NetWorld Software nur nicht den Fehler machen alle Module (AZV, FTAM usw.) immer gleich mit in eine 'Basis-Version' mit einzubauen, sondern ähnlich wie bei SFirm dies wirklich MODULAR lösen, dann könnte ich mir vorstellen das die VR-NetWorld Software in 1-2 Jahren eine neue 'Eier legende Wollmilchsau' der GENO-Banken werden kann.
Bratwurst
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 480
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 04.09.2003 - 18:30 Uhr  ·  #17
Hallo zusammen,

jetzt muss ich mich hier auch noch äußern ...

Holger hat vollkommen recht, ein "Aufblasen" der VRNWS macht keinen Sinn, denn der große Vorteil des Programms ist es doch, dass es für die primäre Zielgruppe Privatkunden einfach zu bedienen ist.

Dass außerdem noch kleine Gewerbetreibende und Vereine mit diesem Programm ausreichend versorgt sind ist sehr schön, aber es für den anspruchsvolleren Firmenkunden auszubauen, würde die einfache, intuitve Bedienung zwangsläufig unmöglich machen.

Auch eine Modularisierung bringt da nur bedingt Abhilfe, da der Kern des Programms in jedem Fall für alle Module vorbereitet sein muss.

Außerdem gibt es noch den wirtschaftlichen Aspekt:
Im GENO-Bereich existieren bereits zwei (mit GL sogar eine Zeit lang noch drei) FK-Programme, die alle bezahlt werden müssen bzw. worden sind.

Warum also jetzt das Rad ein viertes Mal erfinden (und bezahlen)??

In Zeiten knapper Kassen ist das IMHO Humbug...

Gruß
BW
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Ablösung für Geno Lite

 · 
Gepostet: 05.09.2003 - 07:04 Uhr  ·  #18
Hallo mixl,

gegen einen modularen Ausbau der VR-NetWorld Software spricht meines Erachtens nichts.....
Wenn es sich um Module für die angepeilte Zielgruppe handelt!

Wie schon geschrieben, macht es meiner Meinung nach, rein von der Grundkonzeption her keinen Sinn die VR-NetWorld Software beliebig aufzublasen. Die Anforderungen im Firmenkundenbereich erfordern ?wenn die Umsetzung effektiv sein soll ? andere Konzepte als beim Privatkunden und Handwerker. (Von Ausnahmen natürlich abgesehen)

Dein Beispiel mit Sfirm ist eigentlich genau das Richtige!
Der modulare Aufbau erlaubt es eine Vielfalt an Wünschen im Firmenkundengeschäft abzudecken, ohne die Software hier zu sehr aufzublasen. Das Grundkonzept ist aber in erster Linie auf den Firmenkunden ausgelegt. Wenn man alle unnötigen Module weglässt, wird aus Sfirm noch lange keine geeignete Privatkunden Software. Auch wenn sich ein angagierter ?Normaluser? dort wahrscheinlich zurecht finden würde.

Es spricht sicherlich nichts dagegen die Produktpalette bei uns anzugleichen (Ich denk hier aber speziell an : grundsätzlichen Optik, Begrifflichkeiten usw.) Auch die Usibility kann sicherlich noch verbessert werden (sowohl bei Profi cash, wie auch bei der VR-NetWorld Software)

Die VR-NetWorld Software sinnvoll in den Bereich Firmenkunden auszubauen, würde für mich bedeuten, einen zweiten Kern zu bauen, der andere Abläufe beinhaltet, andere Datenbankenstrukturen nutzt usw. Nur das würde bedeuten, vom Ansatz her Profi cash in einer moderneren Umgebung nachzubauen. Da Entwicklungen Zeit und Geld brauchen, gehe ich doch lieber hin und baue die Stärken der beiden Programme weiter aus!
Ok und minimiere die Schwächen, die es ja auch noch gibt..... ;-)

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0