Hallo Zusammen,
mal etwas grundsätzliches zur Bewertung der Softwareprodukte:
Bei der Bewertung der Bedienungskonzepte, sollte man nicht seine eigenen Gewohnheiten als Maßstab nehmen, sondern sich mal anschauen, für welche Zielgruppen die eigentlichen Produkte gedacht sind und welche Ansprüche diese Zielgruppen in der Regel haben.
Profi cash und GENO lite (Auch wenn Ihr mich jetzt schlagt -> Die Bedienlogik in Profi cash und GENO lite ist vom Prinzip her die Gleiche! Die Detailausprägung sind dann im Rahmen der Logik wieder recht unterschiedlich.) Sind von der Konzeption her auf den Firmenkunden zugeschnitten. D.h. die Kontenverwaltung ist darauf ausgelegt möglichtst effektiv größere Daten zu organisieren. Hier spielen intuitive Bedienung und moderner SchnickSchnack nur eine untergeordnete Rolle. (Die Bedienlogik muss hier nur beibehalten werden)
Bei dem kleinen Heimwerker um die Ecke oder beim Privatkunden, kommt es dagegen vor allem auf die Intuitive Bedienung an. Die Software soll hier übersichtlich und einfach zu bedienen sein.
Daher sind Profi cash und die VR-NetWorld Software auch nur ganz bedingt gegenseitig ersetzbar!
Dies ist auch der Grund warum ich der Überzeugung bin, das Home cash für die Zielgruppe keine gute Software ist! Home cash ist rein funktional eine sehr gute Software. Aber da Home cash aus einem Firmenkundenprodukt abgeleitet ist, sind auch die Abläufe und Strukturen die eines Firmenkundenproduktes! Sicher, der Mensch ist lernfähig und gewöhnt sich an jede Software.....)
Genau aus diesem Grund halte ich vom aufbohren der VR-NetWorld Software bis zum geht nicht mehr absolut gar nichts. Ich finde, die VR-NetWorld Software hat für die vorgesehene Zielgruppe eine sehr gute Basis (Die in vielen Details sicherlich zu verbessern ist!) Aber in den Firmenkundenbereich gehört Sie konzeptionell absolut nicht hinein!
Der größte Fehler von GENO lite war der Versuch eine eierlegende Wollmilchsau zu konstruieren! GENO lite hatte für den kleinen Gewerbetreibenden und den Privatkunden viel zu viele Funktionen, die die Übersichtlichkeit und die Bedienbarkeit zerstört haben.
Stell Dir einfach mal eine Hausverwaltung vor, die über 250 Konten bedienen muss (Ein Fall aus der Praxis mit GENO lite!). In GENO lite und in Profi cash ist dies absolut kein Problem. In der Bedienbarkeit gibt es hier keinen Unterschied, ob da 2 oder 200 Konten angelegt sind. Nimm die 250 Konten jetzt mal in der VR-NetWorld Software.......
Wo die Baumanzeige sonst super übersichtlich ist, ist hier die Anzahl der Konten nicht mehr sinnvoll zu handeln!
Zitat
FTAM & DTA sowie GZV und AZV - und in die Richtung muss die VR-NetWorld Software entwickelt werden.
Auf gar keinen Fall! Das wäre der Tod der VR-NetWorld Software und Ihrer Vorteile, die Sie zur Zeit hat! Die sinnvollen DTA Funktionen hat die VR-NetWorld Software bereits (Auch hier gibt es Möglichkeiten zur Detailverbesserung) und beim AZV halte ich die einfache EURO STP Zahlung für völlig ausreichend, zumal die Betragsgrenze in Absehbarer Zeit auf 50 TEUR hoch gesetzt wird.
Das Gute an den Produkten im Verbund ist doch, dass wir für die einzelnen Zielgruppen ein spezialisiertes Programm haben. Sicherlich macht es durchaus Sinn, die Produkte in Optik und Bedienbarkeit - im Rahmen der Zielgruppe - anzugleichen. Aber ein Produkt - auch Modular - halte ich für den schlechten Weg, da hier immer nur Kompromisse umgesetzt werden können!
Zitat
Die VRNW wird sich in absehbarer Zeit nur für den privaten Kunden eignen.
Sorry Raimund, aber da muss ich Dir widersprechen. Vom Funktionsumfang deckt die VR-NetWorld Software bereits jetzt ein größeres Kundenclientel ab. Auch ist die VR-NetWorld Software, bis auf 2 oder 3 Punkte, bereits jetzt Home cash um einiges voraus!
Gruß
Holger