Zitat geschrieben von infoman
Das Posting (letzter Absatz) von @msa  
#4 gelesen?
  
Ja, auch wenn ich das nicht so richtig verarbeitet hatte. Nach deinem Hinweis habe ich es mir noch mal durchgelesen und es klingt plausibel. Es kann aber nicht die ganze Erklärung sein, denn gerade eben habe ich einen Rundruf über alle Konten (4 Konten bei der norisbank, alle haben photoTAN und mTAN und sind auf photoTAN eingestellt) gemacht, wobei beim Abruf der ersten beiden Konten Verbindungsprobleme zu einer Fehlermeldung geführt haben und nur die letzten beiden Konten abgerufen worden sind.
Als ich dann direkt danach noch mal Rundruf über alle Konten durchgeführt habe, wurde nur für das erste Konto nach dem gewünschten TAN-Verfahren gefragt, so als ob es noch nicht eingestellt worden wäre.
Beim 2. Konto kam diese Abfrage nicht und es stand weiterhin auf photoTAN.
Die Erklärung, dass ein TAN-Verfahren zeitweise nicht vorhanden ist und das Programm dann automatisch auf ein anderes umstellt, scheint daher hier aus 2 Gründen nicht zuzutreffen.
1. stellt Banking4W nicht alle Konten automatisch auf mTAN um 
2. fragt es zumindest manchmal, welches TAN-Verfahren verwendet werden soll.
Zumindest 2. zeigt, dass das Programm für den temporären Ausfall eines TAN-Verfahrens eine sinnvolle Fehlerbearbeitung integriert hat. Die scheint aber nicht immer zu funktionieren, bzw. nicht immer gleich zu arbeiten.
Mir erscheint folgende Funktionsweise sinnvoll:
Wenn mehrere TAN-Verfahren konfiguriert sind, sollte sich das Programm das vom Nutzer eingestellte Verfahren merken und die Einstellung immer behalten. Sollte das Verfahren bei Benutzung nicht verfügbar sein, sollte das dem Kunden gemeldet werden und ein anderes TAN-Verfahren angeboten werden, sofern verfügbar. Sobald das anfangs eingestellte Verfahren wieder verfügbar ist, sollte das wieder verwendet werden.
Automatisch auf ein anderes Verfahren umzustellen, ohne den Benutzer darüber zu informieren, und dann bei Verwendung eine TAN abzurufen, halte ich dagegen für verwirrend. Verwirrung sollte möglichst nicht auftreten, weil es wichtig ist, dass Kunden die Vorgänge nachvollziehen können, um Missbrauch erkennen oder erahnen zu können. Abgesehen davon kostet es Geld 
BTW: bei den ersten beiden Malen, als automatisch auf mTAN umgestellt worden ist, habe ich die zugesendeten mTAN auch verwendet, weil ich nicht riskieren wollte, dass das Konto wegen Fehlfunktion oder Falscheingabe gesperrt wird. Beim 3. Mal habe ich die Transaktion abgebrochen, dann auf photoTAN umgestellt und die Überweisung noch mal damit durchgeführt. Die zugesendete mTAN, die ich nicht verwendet hatte, wurde mir dabei nicht berechnet.