VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 
letsrock
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 08.06.2004 - 10:17 Uhr  ·  #1
Hallo,

hat das jemand am Laufen ?

Wenn ja bitte kurz die Einstellungen die man im Jana Server und in der VRNWSW treffen muss posten.

Hab zwar schon in der Suche gewühlt aber ne eindeutige beschreibung hab ich nicht gefunden.


DANKE

Gruß
letsrock
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6244
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 08.06.2004 - 20:56 Uhr  ·  #2
Hallo letsrock,

wenn Du deinen Rechner sauber mit den Proxydaten gepflegt hast, sollte eigentlich die Aktivierung des Proxys ausreichen.

Ansonsten welches Verfahren nutzt Du? Und wie sehen deine Proxyeinstellungen am Client aus?

Gruß

Holger
Ursus310
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 09.06.2004 - 15:50 Uhr  ·  #3
Ich habe diese Konstellation hier laufen.

Jana2 ist mit den Standardeinstellungen (HTTP/FTP-Proxy auf 3128 und Socks auf 1080) gestartet.
Diese Einstellungen sind auch in den Interneteinstellungen der Clients eingetragen (auch Socks).

VR-NetWorld hat auf dem Client die Einstellungen "Windows Einstellungen verwenden" und Proxy Server für LAN verwenden. mehr kann man dann sowieso nicht einstellen.

Damit funktionierts ganz gut (zumindest HBCI), mit PIN/TAN über InterCEPT/s hatte ich bisher noch keinen Erfolg.

Gruss,
Ursus310
(ach ja, doch noch was... in den Interneteinstellungen sollte der Haken bei "Für alle Protokolle denselben Server" ausgeschalten sein. Den Fehler hatte ich zuerst gemacht.)
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

VERZWEIFLUNG!! Keine ProxyVerbindung (JanaServer+VR NWorld)

 · 
Gepostet: 05.07.2005 - 21:48 Uhr  ·  #4
Hallo Bänker, Neter und User!

Ich habe das gleiche Problem wie so manch einer hier:

Seit Stunden versuche ich eine Synchronistion zu Bank aufzubauen. Ohne Erfolg. Ich habe sämtliche Tipps hier gelesen und ausprobiert, aber nix is.

Software/System:

Win NT Server mit
T-DSL über DFÜ (DSL Modem)
Jana Server 2 Proxy Server
Http/FTP Proxy = Port 3128
Socks5 Proxy Port = 1080 (3000 auch probiert)
Alle Ports aktiviert (Testweise)
Firewall: Keine
IP: 192.168.0.1


Win ME Workstation mit
VR NetWorld 2.2 (Proxy einst. über Win)
IE Proxy Einstellungen:
HTTP: 192.168.0.1:3128
SOCKS5: 192.168.0.1:1080 (3000 auch probiert)
Firewall: keine

Bank: Volksbank irgendwo in Niedersachsen


Der JanaServer bietet ein "Extra Gateway", wo ich direkte Portumleitungen in der Form machen kann:

InternerPort ---> URL --->ExternerPort

Hier habe ich bereits mehrere Einstellungen probiert:
z.B. in VR NetWorld als Adresse: 192.168.0.1
und bei Jana als Gateway 3000 ---> https://adresse.der.bank ---> 3000

Und einige ähnliche Versuche inkl. deaktivieren der Funktion.


Ach ja, die Fehlermeldung in VR NetWorld:
Verbindung zum Proxy ---adresse:port --- kann nicht hergestellt werden.


Ich bin inzwischen mit meinem Rat am Ende. Vielleicht hat hier jemand noch einen Einfall?

Talenti
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8349
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 05.07.2005 - 22:49 Uhr  ·  #5
hab leider nur wenig Zeit, deshalb nur beim ersten Durchsehen ne oberflächliche Antwort, sorry:
https ist evtl. das Problem - hbci mit Chipkarte und Diskette(Datei) läuft über 3000 ist aber kein ssl=https (port 443).

oder du nutzt HBCI PinTAN, dann ists nicht der Port 3000.

evtl. hilft das ja schon etwas.

Gruß
Raimund
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

danke für die schnelle Antwort!

 · 
Gepostet: 05.07.2005 - 23:54 Uhr  ·  #6
Hmmm... ich nutze HBCI mit Diskette (USB-Stick). Also ist's der Port 3000.

- gut -

aber nun folgende Frage dazu:

VR NW hat nach der Installation gefragt, ob ich eine DFÜ-Verbindung oder LAN / Proxy nutze. Beim Anwählen der Lanverbindung und Hakensetzen bei "Proxy" holte der Konfigurationsassistent sofort die IExplorer Eigenschaften und änderte den voreingestellten Port für HBCI auf 1080. Natürlich, weil es in den Verbindungseigenschaften d. IE so eingetragen war. Es ist der Standard Port für Socks5.

Ich ließ vorerst diese Einstellung so und hatte somit den ersten Verbindungsversuch über 1080 bei VR NW und Jana-Socks5-Proxy.

- Fehler: "Es konnte keine Verbindung zum Proxy Socks5 192.168.0.1:1080 hergestellt werden" -

Danach änderte ich sowohl in den IE-Eigenschaften als auch bei Jana den Port auf 3000 für socks5.

- Fehler: "Es konnte keine Verbindung zum Proxy Socks5 192.168.0.1:3000 hergestellt werden" -

Daraufhin änderte ich die Adresse (URL) der Bank in der VR Software auf die IP des Proxy Servers (192.168.0.1) und entfernte das Häkchen für Proxy. Auf der anderen Seite richtete ich ein ExtraGateway bei Jana ein:
3000 ---> adresse.der.bank (ohne http:// oder https://) ---> 3000
(Also sollte VR denken, die IP d. Servers sei die Adresse der Bank und Jana sollte die Daten über Port 3000 an die reguläre Bankadresse weitergeben.

- Fehler: "Es ist ein Fehler beim Empfang von 192.168.0.1 aufgetreten" -

Anmerkung: Die Verbindung in Internet über diesen Proxyserver (HTML / FTP) funktioniert! Ich habe sonst keine Software, die Socks5 nutzt.


Ich erspare Euch Lesern nun die mehr oder weniger logischen weiteren Kombinationen, die ich dann in meiner Ratlosigkeit testete.

Vorerst hoffe ich auf weitere Ideen, die eventuell zu einer Lösung führen könnten.

Übrigens: Ich hatte irgendwann nach Versuch 135 bei dem Support meiner Bank angerufen. Ein sehr netter und technisch kompet wirkender Mitarbeiter hat ebenfalls keine Antwort gewusst. Er kannte Jana Server nicht - es sei ihm verziehen. Aber er bat mich, wenn ich eine Lösung fände, ihn nochmals anzurufen, damit er den Lösungsweg in seine Support Datenbank eintragen kann. Finde ich gut, sowas. Der nimmt seinen Job ernst.

Ich auch. - Deswegen liegt mir eine richtige Konfiguration auch am Herzen. :o)
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 00:49 Uhr  ·  #7
Moin,

installier doch mal hummingbird (www.hummingbird.com) als socks-client auf deiner WS. So kommen die HBCI-Daten dann wirklich über Port 3000 beim Client an.

CU

Frank
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 01:04 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von i2017377
Moin,

installier doch mal hummingbird (www.hummingbird.com) als socks-client auf deiner WS. So kommen die HBCI-Daten dann wirklich über Port 3000 beim Client an.

CU

Frank



Jau. Kenn ich nicht. Werd ich mal probieren. Klar, das Ergebnis werde ich hier posten....

Danke erst mal...


Ach - ich frage mich, wieso die Zusammenstellung identischer Software und Konfiguration bei anderen Usern dieses Forums und weiterer Foren funktioniert. Ich schwör': Ich war nicht unartig und hab auch sonst nix komisches mit meinem Rechner gemacht, dass der nun nicht so will wie ich... ts, ts ts

O.K. - erst mal hummingbird. Vielleicht klappt's
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 02:43 Uhr  ·  #9
Puuuuhhh Hummingbird hat ohne Ende Produkte auf der Webseite, die mir alle nichts sagen.

Was soll ich herunterladen? Wenn es überhaupt eine Freeware dort gibt?

Da brauch ich wohl etwas Support zu. :shock:
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 08:49 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Ursus310
Ich habe diese Konstellation hier laufen.

Jana2 ist mit den Standardeinstellungen (HTTP/FTP-Proxy auf 3128 und Socks auf 1080) gestartet.
Diese Einstellungen sind auch in den Interneteinstellungen der Clients eingetragen (auch Socks).

VR-NetWorld hat auf dem Client die Einstellungen "Windows Einstellungen verwenden" und Proxy Server für LAN verwenden. mehr kann man dann sowieso nicht einstellen.

Damit funktionierts ganz gut (zumindest HBCI), mit PIN/TAN über InterCEPT/s hatte ich bisher noch keinen Erfolg.

Gruss,
Ursus310
(ach ja, doch noch was... in den Interneteinstellungen sollte der Haken bei "Für alle Protokolle denselben Server" ausgeschalten sein. Den Fehler hatte ich zuerst gemacht.)

Imho ist der Cat-Server (also bei PIN/TAN über InterCEPT/s) nicht über einen Proxy erreichbar!!!?!
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Hä?

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 11:45 Uhr  ·  #11
@ Heart: Die Einstellungen von Ursus habe ich selbstverständlich probiert (Standard) - es klappt bei mir nicht. Ist es wichtig zu erwähnen, dass ich feste IPs an die Clients vergeben habe? DNS nutze ich bei Jana nicht (glaub ich).
Deine Frage verstehe ich nicht wirklich, Heart. Sie hat nichts mit dem Beitrag von Ursus zu tun, oder? Grundprinzipiell müsste doch JEDER SERVER auch über einen Proxy anstprechbar sein.
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 11:56 Uhr  ·  #12
@ talenti:
Ich kann mich an ein Gespräch mit einem FIDUCIA-Mitarbeiter erinnern, wo dieser eben erwähnte, dass generell CAT-Plugin in Verbindung mit einem Proxy nicht funktioniert.
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 12:12 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Heart
@ talenti:
Ich kann mich an ein Gespräch mit einem FIDUCIA-Mitarbeiter erinnern, wo dieser eben erwähnte, dass generell CAT-Plugin in Verbindung mit einem Proxy nicht funktioniert.


Kann sogar sein. Es betrifft aber nicht mich, weil ich USB-Stick als Speicher benutze, ja? Hast Du denn das gleiche Problem, benutzt aber PIN / TAN? Ich verstehe nicht, ob Deine Frage hier prallel zu meiner gestellt wurde oder an mich als Antwort auf mein Prob. gemeint war.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 12:25 Uhr  ·  #14
Verrat doch mal die Adresse der Bank die du so schön maskierst...

Da dürfte eh nur ein DNS Name oder eine IP des betroffenen Rechenzentrums stehen, somit kann keiner auf deine Bank direkt schliessen.

der übliche Verdächtige wäre:
hbci.gad.de

Nicht das du da versuchst den Internet-Auftritt der Volksbank-Irgendwo-in-Niedersachen.de anzusprechen...

IMHO müsste JANA Anfragen auf [JANA-IP]:3000 auf hbci.gad.de:3000 umrouten, das stellt man dort in der Konfig ein. Die Software bekommt somit als Komm-Adresse die IP des JANA-Rechners.
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 12:30 Uhr  ·  #15
sorry, ich mach da nicht wirklich ein Geheimnis draus. Ist nur lästeig, die Adresse dauernd zu schreiben. Deswegen die "maskierung" :D

HBCI-PINTAN.GAD.DE/cgi-bin/hbciservlet
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 12:33 Uhr  ·  #16
Alles klar *g*

Du nutzt in echt kein PIN/TAN aber die Adresse des PIN/TAN Systems :)

Stell mal auf hbci.gad.de um
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 06.07.2005 - 12:48 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Captain FRAG


IMHO müsste JANA Anfragen auf [JANA-IP]:3000 auf hbci.gad.de:3000 umrouten, das stellt man dort in der Konfig ein. Die Software bekommt somit als Komm-Adresse die IP des JANA-Rechners.


Genau. So hab ich es auch probiert. Das Ergebnis:

"..... bekommt keine Daten von 192.168.0.1"

Und vorher eben die reguläre Proxy-Einstellung ebenfalls mit Fehlermeldung
talenti
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Auflösung des Falls JANA UND DIE BANK

 · 
Gepostet: 07.07.2005 - 12:07 Uhr  ·  #18
Hier ist die Auflösung des Problems:

Nach etlichen weiteren Versuchen und dem aufkommenden Gedanken, in Zukunft keine Geldgeschäfte mehr zu tätigen, sondern nur noch mit Glasmurmeln und Kamelen, kam die göttliche Klärung:

Ein Kommunikationsdefizit bei der Beantragung sorgte wohl für ein Missverständnis. Und so erhielt ich einen Vertrag für PIN / TAN und nicht (wie ich annahm) für Diskette. Somit kommunizierte die Software mit dem falschen Server und die Daten stimmten natürlich auch nicht.

Ergo lag kein Hard/Softwarefehler vor, sondern lediglich ein Vertragsproblem.

@Captain: Du hattes natürlich Recht mit HBCI.GAD.DE


Ich danke Euch allen, die Ihr Eich den Kopf wegen der Sache zerbrochen habt.

Talenti
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: VRNWSW 2.0 - HBCI - und JANA-Server

 · 
Gepostet: 07.07.2005 - 12:16 Uhr  ·  #19
:thup:
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0