Pecunia 2.1.7 mt ReinerSCT Cyberjack RFID

 
kde
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2024
Betreff:

Pecunia 2.1.7 mt ReinerSCT Cyberjack RFID

 · 
Gepostet: 27.04.2024 - 09:46 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Community,

Ich bin neu hier und komme gleich mit einer Frage um die Ecke, aber das kennt ihr ja sicher schon. :-)

Ich benutze seit längerer Zeit Pecunia mit einem optischen TAN-Generator und das funktioniert anstandslos.
Dort rufe ich aber auch nur mal gelegentlich Konto-Bewegungen ab.

Meine Frau hat seit Jahren Starmoney auf einem Windows-Laptop. Dort werden Überweisungen, Daueraufträge, Kontoauszüge abrufen etc. ausgeführt. Dafür benutzt sie einen ReinerSCT Cyberjack RFID Kartenleser.
Jetzt hat meine Frau allerdings auch einen Mac und damit fängt das Problem an.

Dieses Problem, auf welches ich noch zukomme, könnte man erstmal so umschiffen, in dem man für die Bankgeschäfte weiter den Win-Laptop hochfährt. Wenn der aber das Zeitliche segnet ist kein Windows-Gerät mehr im Haus.
Also habe ich ihr auch Pecunia installiert, aber von dem optischen TAN-Generator ist sie wenig bis gar nicht begeistert.
Ich habe dann den Mac-Treiber für den Cyberjack installiert, angeschlossen und im Terminal mit pcsctest das Gerät getestet. Hat in macOS Sonoma fehlerfrei funktioniert.

Nur Pecunia lässt sich vom Cyberjack nicht beeindrucken und ignoriert ihn. Ich habe die Bankenkennung gelöscht und neu eingerichtet und dabei das Verfahren von chipTAN-optisch auf chipTAN-USB geändert, ohne Erfolg.

Aber wie binde ich jetzt diesen Leser in Pecunia (2.1.7) ein?
Wenn ich eine Überweisung tätigen möchte poppt ein Fenster auf und ich soll eine TAN eingeben, der Kartenleser reagiert leider nicht. Weiß jemand wie ich den zur Zusammenarbeit mit Pecunia bewegen kann?

Vielen Dank schonmal fürs lesen.
kde
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2024
Betreff:

Re: Pecunia 2.1.7 mt ReinerSCT Cyberjack RFID

 · 
Gepostet: 04.08.2024 - 12:09 Uhr  ·  #2
Hat sich erledigt. Pecunia kann es leider nicht, da müßte also ein anderes Verfahren zur Anwendung kommen, wie z.B. chip-TAN-optisch. Das möchte meine Frau aber nicht.
Nachdem ich noch Starmoney für macOS ausprobiert habe (kenne ich noch aus der Windows-Welt und war eigentlich ein ganz gutes Programm), welches ebenfalls den Cyberjack-Kartenleser ignorierte, habe ich eine Testversion von MoneyMoney runtergeladen, installiert, eingerichtet und nach 5 Minuten testen war ich so begeistert, dass ich es sofort gekauft habe.

LG kde
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0