DKB - Problem beim Kontoabruf

Bei mehreren Konten bei der wird für eines der Konten der TAN-Listen-Dialog angezeigt und dort eine Pushtan verlangt

 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 13:57 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

folgendes Problem ist bei mir (DKB Konten in mp20pro build L24799 unter Debian 12.7 - aktueller Updatestand) aufgetaucht seit dem letzten Abruf am 7.9.2024:

Die DKB hat ja ihr "altes" banking auf ein neues umgestellt und auch die TAN2GO-App deaktiviert (nach deren eigener Aussage).

Beim Abruf mehrerer Konten in meinem obigen mp20 erhalte ich nun beim letzten der Konten (einem aktiven, aber alten Tagesgeldkonto 2019 eröffnet), in mp den TAN-Listen-Dialog angezeigt in dem eine Pushtan verlangt wird. Beim Abrufen kann ich den Namen des vorigen PUSHTAN-Zielgeräts nehmen (in dem Fall "Stefs A53") oder das generische "pushtan" - es funktioniert beides nicht.

Leider habe ich die alte TAN2Go App bereits entfernt (so wurde es empfohlen seitens der DKB auf der Webseite - glaube keiner Bank (?) ) und in der neuen App kommt keine Pushtan an obwohl alles entsprechend den FAQ der DKB eingerichtet ist (Benachrichtigungen usw) und auch die Berechtigungen hat und die App ansonsten funktioniert UND ich dort auch das alte Tagesgeldkonto sehen kann. Bankparameter aktualisieren habe ich - natürlich - in mp schon gemacht.

Im Protokoll von MP wird bei diesem Konto folgendes geschrieben:

Code
Verbindungsaufbau mit Deutsche Kreditbank Berlin
Dialoginitialisierung
    3060 Bitte beachten Sie die enthaltenen Warnungen/Hinweise.
    3050 UPD nicht mehr aktuell, aktuelle Version enthalten.
    3920 Zugelassene Zwei-Schritt-Verfahren für den Benutzer.
             Unterstützte Sicherheitsverfahren = 921
             Ausgewähltes Sicherheitsverfahren = 921
    0020 Der Auftrag wurde ausgeführt.
    3076 Starke Kundenauthentifizierung nicht notwendig.
Kontoumsaetze anfordern/Zeitraum Camt
    3060 Bitte beachten Sie die enthaltenen Warnungen/Hinweise.
    0020 Der Auftrag wurde ausgeführt.
    0020 Vormerkungen sind nicht vorhanden.
    0020 Die gebuchten Umsätze wurden übermittelt.
    3076 Starke Kundenauthentifizierung nicht notwendig.
Kontoumsaetze anfordern/Zeitraum Camt
    3060 Bitte beachten Sie die enthaltenen Warnungen/Hinweise.
    0020 Der Auftrag wurde ausgeführt.
    0020 Vormerkungen sind nicht vorhanden.
    0020 Die gebuchten Umsätze wurden übermittelt.
    3076 Starke Kundenauthentifizierung nicht notwendig.
Kontoumsaetze anfordern/Zeitraum Camt
    0010 Nachricht entgegengenommen.
    0030 Auftrag empfangen - Bitte die empfangene TAN eingeben. (MBT62820200002)
Dialogende
    0010 Nachricht entgegengenommen.
    0100 Dialog beendet.


Wenn ich nun in mp den TAN-Listendialog mit "abbrechen" beende, werden die Zugriffsdaten für alle anderen (nicht-DKB) Konten abgefragt und samt den anderne beiden DKB-Konten auch als aktuell abgefragt im "Ausführen"-Tab von MP bei den Kontoauszügen oben links angezeigt - nur dieses eine verflixte DKB-Tagesgeldkonto eben nicht. Was bedeutet das "(MBT62820200002)"?

Ist das das "Pushtan 2.0-Problem" von dem hier schon viel geschrieben wird oder ist das ein anderes Problem? Oder hat das jemand anders auch? Was tun?

Beste Grüße
Stefan
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 14:06 Uhr  ·  #2
Bitte in jedem Fall auf die Vorabversion von Moneyplex 25 umstellen:

https://matrica.de/wiki/index.php/Vorab-Version
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7498
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 15:27 Uhr  ·  #3
Hallo, nein, das ist nicht das PushTAN 2.0 Problem. Die DKB hat ihre TAN2go App seit 2 Jahren nicht mehr weiterentwickelt und arbeitet nach wie vor (!) mit der alten TAN-Version mit Anzeige und Eintippen einer TAN in der TAN2go App.

Die Aussage "TAN2go nicht mehr nötig" ist leider falsch. Für Vorgänge, die nicht mit dem DKB-eigenen neuen Kindergarten-WebBanking gemacht werden, wird nach wie vor die TAN2go-TAN benötigt. Das ist in erster Linie HBCI und auch noch die Vorgänge, für die immer noch vom neuen ins alte Banking verzweigt wird (z.B. Änderung von Freistellungsaufträgen). Die werden auch mit einer TAN bestätigt.

Die Freigabe mit der neuen App ist zwar geplant, aber bis heute nicht programmiert. Das wird ganz tief in den FAQ auch gesagt. Dort ist die Rede, dass die Freigabe über die neue App "im Herbst" kommen soll. Bei der Geschwindigkeit in der die App in den letzten 2 Jahren entwickelt wurde, muss man sich fragen "Herbst.... welches Jahr?".

Offenbar gibt es derzeit auch nicht mehr die Möglichkeit, TAN2go wieder neu zu aktivieren bzw. Gerätewechsel durchzuführen. Dazu bräuchte man einen Ini-Brief, im alten Banking in der TAN-Verwaltung liest man allerdings, dass derartige Briefe "nicht mehr versendet" werden.

Du kannst für HBCI entweder chipTAN nutzen (wenn Du eine gebührenpflichtige Girocard hast) oder musst TAN2go neu installieren (gibt es in den App-Stores noch) und initialisieren. Letzteres solltest Du bei der Hotline nachfragen.... und BITTE hier mitteilen, was die dazu sagen, das wäre echt interessant!
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 18:04 Uhr  ·  #4
Na, da bin ich scheints bei einer Pennerbande gelandet (DKB). Aus meiner Sicht sieht eine "ordnungsmäßige Geschäftsführung" anders aus. Bei den formalen Pflichten der Banken und den Anforderungen an eine ordnungsmäßge Organisation des Geschäftsbetriebs liegt da offenbar einiges im Argen. Postbank 2.0 sozusagen. Mal sehen was sie auf meine Beschwerde antworten, die ich denen geschickt habe. Immerhin steht in den FAQ unter "Brauche ich TAN2GO noch?" ganz prominent der Satz "Mit der DKB-App gibst du alle Aufträge ... frei." (Hervorhebung von mir). Jetzt ist dem offenbar doch nicht so..

Fazit: So was kotzt mich an. Mal sehen ob ich aus der Datensicherung noch die App auf dem Gerät wiederherstellen kann.


@msa: Vielen Dank!! Leider scheint der Zugang ins alte Banking der DKB schon abgeschaltet zu sein, man (ich zumindest) kann mich nicht mal mehr dort anmelden, weil ich nicht auf eine Anmeldeseite mehr komme. Ob ich die Tage noch mal Lust habe, mich ewig lange ins Wartegedudel zu stürzen und das Vorsäuseln von webadressen wo man alles erfahren würde, erleiden mag weiß ich noch nicht ..

@kalle2012: Ich probiere mal auf die Vorabversion zu gehen. Wird das "Update" halt mal so herum gemacht.

OT: Eine neue Version von mp kaufe ich sowieso, sonst gibt es ja praktisch nix außer Hibiscus und dort ist es ja nur ein (!), wenn auch rühriger Entwickler, das ist mir ein zu großes Risiko, wenn der mal ausfällt (was der Himmel verhüten möge!). Was das bedeutet, wenn der einzige Entwickler nicht mehr mag oder ewige Nörgler ihn den letzten Nerv gekostet haben, das sieht man an diversen One-Man-Shows, seien es OSS oder manche Apps.
Wer letztens mal den Changelog von Fairemail gelesen hat, weiß auf was ich anspiele ... der Marcel ist ein feiner Kerl aber zwischen seinen Zeilen lese ich dezentes Genervt-sein raus von Kunden, die sich mit schlechten Bewertungen "rächen" wenn er nicht das programmiert, was sie wollen und sei es noch so ein BS ...
/OT
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7498
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 18:14 Uhr  ·  #5
In das alte Banking kommt man nur noch auf Umwegen, hatte ich ja geschrieben. Die Anmeldeseite gibt's nicht mehr. Der Aktuelle Umweg geht wie folgt: Logge Dich im neuen WebBanking ein. Dort gehst Du oben rechts auf Deinen Namen, dann auf Mein Profil und dort dann auf Freistellungsauftrag. Dort klickst Du auf Ändern. Da diese Funktion im neuen Banking immer noch nicht vorhanden ist, wirst Du damit ins alte Banking verzweigt und dort auch automatisch angemeldet. Dort klickst Du oben links auf Mein Banking und schon bist Du im normalen alten Banking, wo es unter Service die TAN-Verwaltung gibt. Ob man da für eine Neuinitialisierung von TAN2go weiterkommt... ich weiß es nicht. Da bin ich sehr gespannt, was man Dir antworten wird...

Das mit dem Wiederherstellen aus der Datensicherung wird übrigens wohl nicht funktionieren. Denn damit könnte man die App clonen, damit wäre Mißbrauch vorprogrammiert. Deswegen sind die Apps so genaut, dass sie jedes Mal neu verknüpft werden müssen, wenn man was ändert.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

möglicher (Um-)Weg, die TAN2GO-App neu zu registrieren?

 · 
Gepostet: 04.10.2024 - 19:17 Uhr  ·  #6
@msa: (Edit: Du warst mit Deiner letzten Antwort schneller als ich mit meinem Experiment und dem was ich hier schreibe)

Ich war grad im alten Banking der DKB! Danke für den Hinweis mit dem Freistellungsauftrag, darüber wird man tatsächlich dort hingeleitet. Ist man dort drin, kann man sich zur TAN-Verwaltung voranhangeln (links im Tree "Service", dann in der großen Liste unten rechts den Abschnitt "TAN-Verfahren", dann dort "Verwaltung TAN-Verfahren" dort dann den Knopf "TAN2GO Verfahren verwalten"), dort beim gewünschten Gerät "als Standard festlegen", dann kommt eine Tabelle mit Geräteeinstellungen für "pushtan" und die von einem selbst angelegten Geräte. Bei dem gewünschten Gerät, bei dem man die TAN2Go App neu installierte, wählt man "Neu registrieren" und klickt auf "Auftrag absenden" dann erscheint wieder die Seite mit TAN-Verfahren, wo (statisch?) auf dem Seitenkopf das was Du schriebst steht; dass keine INI Briefe mehr verschickt würden. Hoffentlich ist das so Sch.... umgesetzt, dass obiges dennoch funktioniert.:).

Ich warte jetzt mal ab, ob so ein INI Brief für das Handy mit der neu / wieder installierten TAN2GO-App kommt oder nicht.

Dann hab ich dort drangedacht, dass mein altes Handy noch die TAN2GO-App drauf hat und das Gerät "pushtan" (siehe oben) für mich so einen generischen Touch hat und aussieht als ob es ein Platzhalter für alle registrierten Geräte wäre samt HBCI. Da hab ich mal das olle Smartfon angeworfen, die TAN2GO-App gestartet, MP20 gestartet, den Abruf in MP gemacht, den Anmeldenamen für TAN2GO in MP eingegeben und das Passwort und -bingo- die TAN wird an die TAN2GO-App auf dem alten Handy ausgeliefert und der Abruf für alle DKB-Konten funktionierte. Du hattest einwandfrei recht!

Vielen herzlichen Dank an Dich @msa und Schande über die DKB

Viele Grüße und ich melde mich

Stefan
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 07.10.2024 - 17:15 Uhr  ·  #7
Hallo zusammen,

die DKB hat auf meine Anfrage per mail geantwortet. Hier wie versprochen die Antwort:

Zitat
vielen Dank für Ihre Nachricht.

Sie können Ihre Finanzsoftware weiterhin wie gewohnt nutzen.

Hinweis:
Wenn Sie Ihr Authentifizierungsverfahren neu registrieren müssen (z. B. wegen der gelöschten TAN2go-App oder eines neuen Smartphones) können Sie vorerst nur auf das chipTAN-Verfahren zurückgreifen oder vorübergehend keine Finanzsoftware nutzen.

Aktuell modernisieren wir unsere Authentifizierungsmethoden. Das bedeutet, dass Sie Aufträge in der Finanzsoftware neben chipTAN künftig zusätzlich über die DKB-App bestätigen, d.h. das TAN2go-Verfahren entfällt.

Die Entwicklung der neuen Funktion ist voraussichtlich im Herbst abgeschlossen. In der Regel lädt der Finanzsoftware-Anbieter diese Updates zeitnah und informiert seine Kund*innen darüber.

Es kann vorkommen, dass einzelne Programme Kreditkartendaten dennoch nicht auslesen. Sollte diese Anzeige bei Ihnen leer sein, kontaktieren Sie bitte den Finanzsoftware-Anbieter direkt.

Falls Sie die Schnittstelle zu unserem Banking im Programm manuell einrichten müssen, nutzen Sie diese Parameter:

Bankleitzahl: 120 300 00
Sicherheitsmedium: HBCI-PIN mit chipTAN/TAN2go
Benutzerkennung: Ihr Anmeldename
Kunden-ID: dieses Feld bitte frei lassen
HBCI-Version: FinTS 3.0
Kommunikationsadresse: https://banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de/fints30

Ich freue mich, wenn Ihnen diese Informationen weiterhelfen und wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Ihr Feedback ist gefragt: Schenken Sie mir zwei Minuten Ihrer Zeit und bewerten Sie unseren Kontakt: Feedback.


Das Feedback haben sie offen und ehrlich bereits von mir bekommen ...

So wie sie schreiben, lese ich, dass die auf Pushtan 2.0 umstellen werden mit der neuen App ... ich hab natürlich auf die mail geantwortet und höflich, aber eindeutig meinen Unwillen formuliert, dass ICH jetzt Probleme habe, weil ich den Informationen der DKB auf der Webseite geglaubt habe.

Und ich hab gefragt, auf was sie "Im Herbst" umstellen, ob das PushTan 2.0 ist.

Und ich habe denen den Tipp gegeben, dass kalendarisch und meteorologisch der Herbst in diesem Jahr schon seit 1.9 oder 22.9 angefangen hat. Die wischen sich mit meinem Text vermutlich den A...., aber so unkommentiert will ich so eine dämliche floskelhafte Antwort nicht stehen lassen.

Am Briefkasten war ich heute noch nicht, ich denk auch nicht, dass da noch ein INI-Brief kommt, das wär je ein Witz im Quadrat. Obwohl ... hmm...

Fazit: Zum Glück hab ich mich nicht noch mehr auf die DKB verlagert! Den ganzen Rotz kann ich mit einigermaßen gegebenem Aufwand noch woanders hin verlagern.

Beste Grüße
Stefan
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7498
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 07.10.2024 - 17:24 Uhr  ·  #8
Das ist echt der Witz des Jahres. Wir stellen mit Gwalt ein funktionierendes System ab, bevor wir unser neues System so weit haben, dass es die grundlegensten Funktionen beherrscht, obwohl schon jahrelang entwickelt wurde.

Der Kunde muss sich also wegen Unfähigkeit der Bank eine kostenpflichtige Girocard und einen TAN-Reader für mindestens 30 EUR zulegen, weil die Bank unfähig ist. Aber ich hatte genau das erwartet, wenn ich ehrlich bin. Abgesehen davon - wie wechselt man auf chipTAN? Im neuen Banking gibt es keine entsprechenden Funktionen...
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: DKB - Problem beim Kontoabruf

 · 
Gepostet: 07.10.2024 - 17:30 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von msa

Das ist echt der Witz des Jahres. Wir stellen mit Gwalt ein funktionierendes System ab, bevor wir unser neues System so weit haben, dass es die grundlegensten Funktionen beherrscht, obwohl schon jahrelang entwickelt wurde.


Das Argument im zweiten Satz hab ich denen auch geschrieben.

Zitat geschrieben von msa

Der Kunde muss sich also wegen Unfähigkeit der Bank eine kostenpflichtige Girocard und einen TAN-Reader für mindestens 30 EUR zulegen, weil die Bank unfähig ist. Aber ich hatte genau das erwartet, wenn ich ehrlich bin. Abgesehen davon - wie wechselt man auf chipTAN? Im neuen Banking gibt es keine entsprechenden Funktionen...


Letzter Satz ... pah, wegen solcher Kleinigkeiten soll sich die Kundschaft mal nicht so haben.

BTW: mit Deinem "Umweg" könnte man es umstellen versuchen - was ich nicht gemacht habe mangels kostenpflichtiger Girocard. Aber ich bin an der Option vorbeigekommen ... im neuen Banking ist nix, aber dafür ein tolles Design. Verpackung schlägt Inhalt 2:0 .. sauber sauber...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0