Zitat geschrieben von marshall
ANTWORTEN:
1.) Das t-Online5-Online Banking kennt keine Skrupel und lässt TAN-Listen zu.
stimmt, na und ;) ?
Natürlich hast du Recht, wenn du meinst, das du die Entscheidung lieber selber treffen würdest, bequemer ist es ja und man kann es auch so sehen: Jede Tasteneingabe ist auch ein potentielles Risiko. Aber Homecash hatte in früheren Jahren keine Verschlüsselung und allein deshalb war die Speicherung seinerzeit nicht sinnvoll - und eigentlich sogar nach den Bankbedingungen "verboten". Durch neue PIN&TAN-Verfahren (Smart Tan, indiz. TAN etc.) ist das Speichern auch nicht mehr sinnvoll, da die Numern nicht mehr in beliebiger Reihenfolge eingeben werden dürfen.
Zitat
2.) VWZ erscheint weder beim Empfänger noch im Postbank-Kontoauszug noch in den HC-"Konto"-Infos. In beiden letzteren stehen als VWZ1 TAN, Kto. und BLZ des Empfängers; VWZ2 und 3 sind leer. Anders, wenn ich Zahlungen mit der t-Online-Bankingsoftware loslasse (dann aber funktionieren weder Sammel- noch Terminüberweisungen).
ah, verstehe, der Auftrag müsste als wahrscheinlich als Einzelauftrag gesendet werden, weil die Postbank die Sammelbuchung nicht vernünftig verarbeiten kann. Ich vermute, es hängt hiermit zusammen:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=2995
Leider beteiligt sich niemand von der Postbank aktiv an unserem Forum, sonst könnten wir bestimmt mehr dazu sagen.
Versuche mal, die Aufträge als Einzelauftrag zu versenden. Das ist zwar jeh nach Menge der Buchungen eine TAN-Orgie, aber ein Test wert. Schreib mal, ob es dann anders aussieht.
Gruß
Raimund