Postbank-HBCI über Home Cash

Verwendungszwecke gehen verloren

 
marshall
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Postbank-HBCI über Home Cash

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 00:50 Uhr  ·  #1
- Bei Versand von Aufträgen an die Postbank werden seit Einführung des HBCI-PIN-TAN-Verfaherns die Verwendungszwecke nicht dem Zahlungsempfänger und der Umsatzabfrage übermittelt. (Wohl kein Postbank-Fehler, denn bei Aufträgen über das T-Online5-Online Banking verarbeitet die Postbank die Verwendungszwecke.)
- Die "Kategorien" werden nach Auftragsausführung gelöscht.
- Die TAN-Vorratsliste von Home Cash ist nicht mehr verwendungsfähig.

Gibt es dagegen Abhilfe?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Postbank-HBCI über Home Cash

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 12:09 Uhr  ·  #2
Hallo Marshall,
generell: Die TAN-Liste gibt es unter HBCI nicht mehr und das ist aus Sicherheitsgründen imo auch gut so.
Zitat
seit Einführung des HBCI-PIN-TAN-Verfaherns die Verwendungszwecke nicht dem Zahlungsempfänger und der Umsatzabfrage übermittelt.
ich versteh nicht, was du sagen möchtest. Bekommt der Empfänger keine VZW mehr übertragen?

Die Kategorien werden in Homecash gelöscht? Sind die ganz weg oder was?

Welche Version verwendest du? Irgendwie scheint deine Installation durcheinander zu sein.

Mach eine Datensicherung und versuche einmal die Software neu zu installieren, mache alle Updates und dann eine Datenrücksicherung.

Gruß
Raimund
marshall
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Fragen von Raimund

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 14:27 Uhr  ·  #3
ANTWORTEN:
1.) Das t-Online5-Online Banking kennt keine Skrupel und lässt TAN-Listen zu.
2.) VWZ erscheint weder beim Empfänger noch im Postbank-Kontoauszug noch in den HC-"Konto"-Infos. In beiden letzteren stehen als VWZ1 TAN, Kto. und BLZ des Empfängers; VWZ2 und 3 sind leer. Anders, wenn ich Zahlungen mit der t-Online-Bankingsoftware loslasse (dann aber funktionieren weder Sammel- noch Terminüberweisungen).
3.) HC ist, wie auch Update-Infos anzeigen, auf dem neuesten Stand (7.4).

Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Hallo Marshall,
generell: Die TAN-Liste gibt es unter HBCI nicht mehr und das ist aus Sicherheitsgründen imo auch gut so.
Zitat
seit Einführung des HBCI-PIN-TAN-Verfaherns die Verwendungszwecke nicht dem Zahlungsempfänger und der Umsatzabfrage übermittelt.
ich versteh nicht, was du sagen möchtest. Bekommt der Empfänger keine VZW mehr übertragen?

Die Kategorien werden in Homecash gelöscht? Sind die ganz weg oder was?

Welche Version verwendest du? Irgendwie scheint deine Installation durcheinander zu sein.

Mach eine Datensicherung und versuche einmal die Software neu zu installieren, mache alle Updates und dann eine Datenrücksicherung.

Gruß
Raimund
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Fragen von Raimund

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 16:44 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von marshall
ANTWORTEN:
1.) Das t-Online5-Online Banking kennt keine Skrupel und lässt TAN-Listen zu.
stimmt, na und ;) ?
Natürlich hast du Recht, wenn du meinst, das du die Entscheidung lieber selber treffen würdest, bequemer ist es ja und man kann es auch so sehen: Jede Tasteneingabe ist auch ein potentielles Risiko. Aber Homecash hatte in früheren Jahren keine Verschlüsselung und allein deshalb war die Speicherung seinerzeit nicht sinnvoll - und eigentlich sogar nach den Bankbedingungen "verboten". Durch neue PIN&TAN-Verfahren (Smart Tan, indiz. TAN etc.) ist das Speichern auch nicht mehr sinnvoll, da die Numern nicht mehr in beliebiger Reihenfolge eingeben werden dürfen.

Zitat
2.) VWZ erscheint weder beim Empfänger noch im Postbank-Kontoauszug noch in den HC-"Konto"-Infos. In beiden letzteren stehen als VWZ1 TAN, Kto. und BLZ des Empfängers; VWZ2 und 3 sind leer. Anders, wenn ich Zahlungen mit der t-Online-Bankingsoftware loslasse (dann aber funktionieren weder Sammel- noch Terminüberweisungen).
ah, verstehe, der Auftrag müsste als wahrscheinlich als Einzelauftrag gesendet werden, weil die Postbank die Sammelbuchung nicht vernünftig verarbeiten kann. Ich vermute, es hängt hiermit zusammen:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=2995

Leider beteiligt sich niemand von der Postbank aktiv an unserem Forum, sonst könnten wir bestimmt mehr dazu sagen.

Versuche mal, die Aufträge als Einzelauftrag zu versenden. Das ist zwar jeh nach Menge der Buchungen eine TAN-Orgie, aber ein Test wert. Schreib mal, ob es dann anders aussieht.

Gruß
Raimund
marshall
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Fragen von Raimund

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 18:22 Uhr  ·  #5
ANTWORT: Danke für die Bemühungen. - Mit HomeCash kann ich Einzel- und Sammelbuchungen an die Postbank absenden, nur: in beiden Fällen werden für Empfänger und Kontoauszüge die Verwendungszwecke unterdrückt. Es muss da wohl irgendwo eine Fraktur im Schnittstellengelenk herrschen.
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Zitat geschrieben von marshall
ANTWORTEN:
1.) Das t-Online5-Online Banking kennt keine Skrupel und lässt TAN-Listen zu.
stimmt, na und ;) ?
Natürlich hast du Recht, wenn du meinst, das du die Entscheidung lieber selber treffen würdest, bequemer ist es ja und man kann es auch so sehen: Jede Tasteneingabe ist auch ein potentielles Risiko. Aber Homecash hatte in früheren Jahren keine Verschlüsselung und allein deshalb war die Speicherung seinerzeit nicht sinnvoll - und eigentlich sogar nach den Bankbedingungen "verboten". Durch neue PIN&TAN-Verfahren (Smart Tan, indiz. TAN etc.) ist das Speichern auch nicht mehr sinnvoll, da die Numern nicht mehr in beliebiger Reihenfolge eingeben werden dürfen.

Zitat
2.) VWZ erscheint weder beim Empfänger noch im Postbank-Kontoauszug noch in den HC-"Konto"-Infos. In beiden letzteren stehen als VWZ1 TAN, Kto. und BLZ des Empfängers; VWZ2 und 3 sind leer. Anders, wenn ich Zahlungen mit der t-Online-Bankingsoftware loslasse (dann aber funktionieren weder Sammel- noch Terminüberweisungen).
ah, verstehe, der Auftrag müsste als wahrscheinlich als Einzelauftrag gesendet werden, weil die Postbank die Sammelbuchung nicht vernünftig verarbeiten kann. Ich vermute, es hängt hiermit zusammen:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=2995

Leider beteiligt sich niemand von der Postbank aktiv an unserem Forum, sonst könnten wir bestimmt mehr dazu sagen.

Versuche mal, die Aufträge als Einzelauftrag zu versenden. Das ist zwar jeh nach Menge der Buchungen eine TAN-Orgie, aber ein Test wert. Schreib mal, ob es dann anders aussieht.

Gruß
Raimund
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Postbank-HBCI über Home Cash

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 19:36 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von marshall
ANTWORT: Danke für die Bemühungen. - Mit HomeCash kann ich Einzel- und Sammelbuchungen an die Postbank absenden, nur: in beiden Fällen werden für Empfänger und Kontoauszüge die Verwendungszwecke unterdrückt. Es muss da wohl irgendwo eine Fraktur im Schnittstellengelenk herrschen.
lol, klasse Formulierung ;)

Versuch mal eine Neuinstall. wie oben beschrieben. Auf Selbstheilungskräfte würde ich nicht bauen, wahrscheinlich hätten sonst mehr Leute das Problem auch mit Proficash.
Ansonsten bleibt noch abzuwarten, ob anderen Leuten hier im Forum was dazu einfällt, die Hoffnung stirbt ja zuletzt...
marshall
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Postbank-HBCI über Home Cash

 · 
Gepostet: 31.07.2005 - 23:25 Uhr  ·  #7
ANTWORT: Nicht Profi-, sondern Home Cash. Das nur nebenbei.
Allgemeine Erkenntnis: Nachdem ich heute auf die Web-Notiz einer Raiffeisenbank gestoßen bin, die mitteilt, dass sie keine Aufträge mehr über Starmoney und ... und ... annimmt und auf Grund eigener früherer und gegenwärtiger Erfahrungen im Zusammenspiel Bankensoftware - Onlineprogrammen komme ich zu der Ekenntnis, dass
1.) die Banken keine Lust haben, ihre Schnittstellen nach handelsüblichen Onlinebanking-Programmen auszurichten, und dass
2.) die Enwickler von Onlinebankings zu faul sind, die Verlautbarungen der Banken über Kompatibilität zu lesen und umzusetzen und dass
3.) es rentabler ist, neue Programme zu verkaufen als bestehende zu pflegen.
Mittlerweile dürften die Vertreiber von Onlineprogrammen nicht mehr mit "multibankingfähig" werben, sondern nur mit "zufällig multibankingfähig".


Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Zitat geschrieben von marshall
ANTWORT: Danke für die Bemühungen. - Mit HomeCash kann ich Einzel- und Sammelbuchungen an die Postbank absenden, nur: in beiden Fällen werden für Empfänger und Kontoauszüge die Verwendungszwecke unterdrückt. Es muss da wohl irgendwo eine Fraktur im Schnittstellengelenk herrschen.
lol, klasse Formulierung ;)

Versuch mal eine Neuinstall. wie oben beschrieben. Auf Selbstheilungskräfte würde ich nicht bauen, wahrscheinlich hätten sonst mehr Leute das Problem auch mit Proficash.
Ansonsten bleibt noch abzuwarten, ob anderen Leuten hier im Forum was dazu einfällt, die Hoffnung stirbt ja zuletzt...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Postbank-HBCI über Home Cash

 · 
Gepostet: 01.08.2005 - 00:17 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von marshall
ANTWORT: Nicht Profi-, sondern Home Cash. Das nur nebenbei.
ich schrieb "auch mit Proficash". Es ist der gleiche Kern. Wenn es also ein allgemeines Problem und ein Fehler in der Software wäre, sollte es häufiger auftreten. Homecash und Proficash verhalten sich hier gleich.
Zitat
Allgemeine Erkenntnis(...)

und du ziehst diesen Schluß daraus, dass die Postbank, die erst seit dem 10.07. dem BTX Zeitalter entwachsen ist, mit Homecash nicht mehr so funktioniert, wie du es gerne hättest? :?

Bevor du weiter so rumtrollst, mach doch einfach mal das, was ich dir vorschlage und versuch mitzuhelfen, DEIN Poba-Problem zu lösen!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0