Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 
athlon
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 74
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 · 
Gepostet: 06.01.2025 - 19:39 Uhr  ·  #1
Hi,
ist es korrekt wenn man bei mehreren Konten einer Bank (z.b.DKB) für jede Aktion den QR scan/TAN Eingabe mache muss?
Ich meine mich zu erinnern dass es dies zu HBCI Zeiten nicht gab. Mit einer Abfrage hatte man Giro/Depot/Kredit umsätze.
Ist dies Bank abhängig? Oder eine banking4w Konfiguration. Und kann man dies umgehen ?
Danke
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7506
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 · 
Gepostet: 06.01.2025 - 22:31 Uhr  ·  #2
Die DKB hat - wie hier in VIELEN Threads zu lesen ist - ihren Server umgestellt. Früher wurde das HBCI/FinTS des Rechenzentrums FI genutzt. Inzwischen betreiben sie einen selbstgebauten HBCI/FinTS-Server.

Früher wurde die 90-Tage-Regel von PSD2 genutzt. Das heißt, es war nur alle 90 Tage eine TAN zum HBCI-Login notwendig. Somit konnten Umsätze weitestgehend ohne TAN-Eingabe abgefragt werden. Beim neuen Server hat sich die DKB entschieden, diese Regel nicht mehr zu nutzen. Das bedeutet, dass für JEDEN HBCI-Login eine TAN nötig ist. Somit für jede Umsatzabfrage mindestens eine TAN. Wenn bei einem Konto längere Zeit kein Umsatz mehr angefallen ist und deswegen ein Zeitraum > 90 Tage in die Vergangenheit abgefragt wird, dann eine weitere TAN.

Bei Überweisungen werden für eine Überweisung sogar zwei TANs nötig. Die erste zum Einloggen und eine weitere für die Freigabe des Auftrags. B4 fast alle Aufträge für einen Login zusammen und führt diese hintereinander aus - somit braucht es immer eine TAN zum Einloggen und dann ggf. weitere für Auftragsfreigaben. Bei anderen Bankprogrammen ist dies teilweise nicht so. Da wird jeder Vorgang einzeln betrachtet und für jeden einzelnen Vorgang Ein- und wieder Ausgeloggt. Somit werden dabei dann inflationär noch mehr TAN-Eingaben nötig.

Das ist eine Entscheidung der DKB - dagegen kann keine Software irgendetwas unternehmen.

Somit ist das DKB-HBCI kaum mehr sinnvoll zu nutzen. Protest gegen diese Zustände sind bisher von der Bank nur mit Textbausteinen beantwortet worden. Die Bankmanager wird wohl erst eine Kundenabstimmung mit den Füßen (= Bank wechseln) zum Nachdenken bringen. Aus der einstmals wirklich sehr guten DKB ist in den letzten 2 Jahren ein kaum mehr nutzbarer Verein geworden. Zumal auch EMailanfragen entweder mit nicht passenden Textbausteinen oder gleich gar nicht beantwortet werden. Und die Telefonnummer ist inzwischen bestmöglich versteckt - damit der Kunde nur nicht anruft und stört. Und wenn man trotzdem eine Telefonnummer findet und anruft, dann landet man in endlosen Warteschleifen. Wenn man doch mal an einen MA durchkommt, dann kann der entweder mit der Frage nichts anfangen oder hat keine Entscheidungsbefugnis. Es ist ein Trauerspiel!

Ich habe für mich die Konsequenzen gezogen und nach 16 zufriedenen Jahren meine Hauptbankverbindung zu einer anderen Bank umgezogen und meine DKB-Konten erst mal stillgelegt - nicht gekündigt. Mal schauen wie es da weiter geht. Immerhin hat wohl irgend ein Programm gemerkt, dass auf dem Konto nichts mehr passiert. Ich habe heute eine Mail für Neukunden bekommen, dass ich doch den zweiten Schritt tun soll und meine Gehaltszahlungen auf mein "neu eröffnetes Konto bei der DKB" umstellen soll. Köstlich :-)
Data
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 12 / 2016
Betreff:

Re: Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 · 
Gepostet: 07.01.2025 - 16:43 Uhr  ·  #3
Danke msa, Dein Post sollte hier angepinnt werden!

Gute Zusammenfassung!
little.yoda
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 · 
Gepostet: 07.01.2025 - 18:02 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von msa

Zumal auch EMailanfragen entweder mit nicht passenden Textbausteinen oder gleich gar nicht beantwortet werden. Und die Telefonnummer ist inzwischen bestmöglich versteckt - damit der Kunde nur nicht anruft und stört.


Um zumindest eine Antwort von einem Menschen ohne Textbausteine zu bekommen, hat es bei mir geholfen, die Beschwerde per Fax an die DKB zu schicken und sie an den Vorstand zu adressieren. Von der Fachabteilung habe ich dann eine Antwort bekommen, die auf meine Punkte eingegangen ist.
Auch wenn der Inhalt war: Ist so, werden wir im Moment nicht ändern.
athlon
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 74
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: Mehrfach chipTAN QR Abfragen bei DKB

 · 
Gepostet: 09.01.2025 - 17:56 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von msa

. Das bedeutet, dass für JEDEN HBCI-Login eine TAN nötig ist. Somit für jede Umsatzabfrage mindestens eine TAN. Wenn bei einem Konto längere Zeit kein Umsatz mehr angefallen ist und deswegen ein Zeitraum > 90 Tage in die Vergangenheit abgefragt wird, dann eine weitere TAN.
Bei Überweisungen werden für eine Überweisung sogar zwei TANs nötig. Die erste zum Einloggen und eine weitere für die Freigabe des Auftrags.


Ok, Danke fürs bestätigen. Dies habe ich nur bei DKB beobachtet
Bei meinen 2 anderen Banken benötige ich nur max 1 TAN zum Abrufen mehrere Konten.

Zitat geschrieben von msa

Und die Telefonnummer ist inzwischen bestmöglich versteckt - damit der Kunde nur nicht anruft und stört.


Ja, auf der DKB Seite habe ich sie gar nicht gefunden. Hier hilft nur google & co.

Danke
MfG
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0