Quittierung eines Kontoauszugs

"Nachricht enthält Fehler" als Antwort auf Senden der Quittung

 
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 13:34 Uhr  ·  #1
Guten Tag,

ich benutze eine abgespeckte und an meine Bedürfnisse angepasste libfintx-Bibliothek für den Bankenzugang und rufe von der Volksbank Konstanz per HKEKA (selbst implementiert) einen Kontoauszug ab. Die Antwort enthält einen Quittungscode, den ich anschließend mit HKTQG (selbst implementiert) zurücksende. Als Antwort bekomme ich eine Fehlermeldung "Die Nachricht enthält Fehler. Auftragsstatus nicht eindeutig." Wenn ich dasselbe mit hibiscus durchführe, funktioniert die Quittierung natürlich; vergleiche ich die Protokolle von hibiscus und meinem Programm miteinander, kann ich keinen Unterschied feststellen - vielleicht übersehe ich ja aber auch etwas. Gibt es jemand im Forum, der den Datenverkehr analysieren und hier weiterhelfen kann?

Datenverkehr des Auszugsabrufs (Benutzer und Passwort sind durch *...* ersetzt):
Code

[15.07.2025 06:36:47] Sent by HKEKA.Process:
HNHBK:1:3+000000000445+300+DM5071506363757+2'
HNVSK:998:3+PIN:2+998+1+1::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1:20250715:063647+2:2:13:@8@        :5:1+280:69291000:*************:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+@238@HNSHK:2:4+PIN:2+946+1311821096+1+1+1::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1+1:20250715:063647+1:999:1+6:10:16+280:69291000:*************:S:0:0'
HKEKA:3:5+DE3869291000021****:GENODE61RAD:210051708::280:69291000+3'
HNSHA:4:2+1311821096++********''
HNHBS:5:1+2'

[15.07.2025 06:36:48] Received:
HNHBK:1:3+000000093786+300+DM5071506363757+2+DM5071506363757:2'
HNVSK:998:3+PIN:2+998+1+2::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1:20250715:063638+2:2:13:@8@        :5:1+280:69291000:*************:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+@93559@HNSHK:2:4+PIN:2+946+1311821096+1+1+2::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1+1:20250715:063638+1:999:1+6:10:16+280:69291000:*************:S:0:0'
HIRMG:3:2+3060::Bitte beachten Sie die enthaltenen Warnungen/Hinweise.'
HIRMS:4:2:3+0020::*Auftrag wurde ausgeführt+0901::*PIN gültig.+3920::Zugelassene TAN-Verfahren für den Benutzer:944:946'
HIEKA:5:5:3+3+20250701:20250701++2025+6+@93058@%PDF-1.4
%öäüß...(Daten des Kontoauszugs)...startxref
91887
%%EOF
+++++++++@92@ÅÒÁ@@ðððððððððððððððððððððòñððõñ÷ðøððöaòðòõ@@@@@@@@@@@ðððððððððñòðòõ`ð÷`ðñ`ðòKñøKôõKøôôõñôðñ'
HNSHA:6:2+1311821096''
HNHBS:7:1+2'

[15.07.2025 06:36:48] Sent by HKQTG.Process:
HNHBK:1:3+000000000481+300+DM5071506363757+3'
HNVSK:998:3+PIN:2+998+1+1::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1:20250715:063648+2:2:13:@8@        :5:1+280:69291000:*************:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+@274@HNSHK:2:4+PIN:2+946+1040758117+1+1+1::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1+1:20250715:063648+1:999:1+6:10:16+280:69291000:*************:S:0:0'
HKQTG:3:1+@92@ÅÒÁ@@ðððððððððððððððððððððòñððõñ÷ðøððöaòðòõ@@@@@@@@@@@ðððððððððñòðòõ`ð÷`ðñ`ðòKñøKôõKøôôõñôðñ'
HNSHA:4:2+1040758117++********''
HNHBS:5:1+3'

[15.07.2025 06:36:48] Received:
HNHBK:1:3+000000000525+300+DM5071506363757+3+DM5071506363757:3'
HNVSK:998:3+PIN:2+998+1+2::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1:20250715:063638+2:2:13:@8@        :5:1+280:69291000:*************:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+@300@HNSHK:2:4+PIN:2+946+1040758117+1+1+2::qJCYK7VZIpIBAADofN3vl2uowAQA+1+1:20250715:063638+1:999:1+6:10:16+280:69291000:*************:S:0:0'
HIRMG:3:2+9050::Die Nachricht enthält Fehler.'
HIRMS:4:2:3+9000::Auftragsstatus nicht eindeutig. Bitte vor neuer Ausführung Umsätze überprüfen!'
HNSHA:5:2+1040758117''
HNHBS:6:1+3'

Für jegliche hilfreiche Antwort bedanke ich mich im Voraus sehr herzlich!
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 19.07.2025 - 18:35 Uhr  ·  #2
Leider kenne ich mich mit den Details in der Tiefe nicht aus, aber wenn du parallel Hibiscus nutzt: Die Quittierung klappt ja nur einmal. Hast du das bedacht? (Da du FinTS mit PIN und TAN hast, würde ich auch eher das Postfach nutzen.)
Ich hab mal deine IBAN anonymisiert und die Code-Tags eingefügt....
Gruß
Raimund
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 22.07.2025 - 15:45 Uhr  ·  #3
Vielen herzlichen Dank für die Antwort; ich weiß schon, dass ich nur ein einziges Mal quittieren kann. Wenn ich aber mit meinem Programm die Quittung zuerst sende und eine Fehlermeldung bekomme, ist der Auszug ja noch nicht quittiert. So kann ich den Vorgang mit Hibiscus wiederholen und anschließend den Nachrichtenverkehr vergleichen. Aber wie bereits geschrieben, finde ich keine Unterschiede (abgesehen von irgendwelchen ID-Strings).
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 23.07.2025 - 20:24 Uhr  ·  #4
keine Ahnung, es könnte sein, dass du sogar quittieren könntest, ohne die Datei angefordert zu haben. Normalerweise liegt der Auszug ja auch im Onlinebanking-Postfach und bleibt dort 10 Jahre abrufbar.
Es könnte auch sein, dass deine Bank deshalb gar keine Quittung will, weil ihr der Abruf reicht. Ob das die Banken an der Atruvia im aktuellen System überhaupt einstellen können, weiß ich allerdings auch nicht, das macht bei uns eine andere Abteilung. Evtl. kann die Fachabteilung helfen?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7428
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 23.07.2025 - 20:59 Uhr  ·  #5
Die Eigenentwicklung waren bisher immer sehr zeitaufwändig (Umsetzung, Wartung/Anpassung), wäre es nicht sinnvoll eine Bestandssoftware zu nehmen, dort den Abruf der Kontoumsätze/Kontoauszüge in einen Ordner zu realisieren und die internen Tools dann darüber weiterverarbeiten zu lassen?
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 14:50 Uhr  ·  #6
Vielen herzlichen Dank für die gegebenen Antworten. Ohne Quittung wird der Auszug leider nicht als abgeholt markiert, weshalb der Quittierungsvorgang schon erforderlich ist - zumindest im laufenden Monat. Im darauffolgenden Monat wird allerdings erfreulicherweise auch erst der neueste Auszug angeboten, so dass es auf das Abgeholtsein des Vormonatsauszugs nicht zwingend ankommt. Zum Vorschlag, eine Bestandssoftware zu nehmen: Es geht nicht darum, den Auszug geliefert zu bekommen, das funktioniert ja; es geht um die ordnungsgemäße Beendigung des Gesamtvorgangs. Ich habe den Beitrag eingehängt, weil vielleicht jemand eine Idee hat, wo der Fehler beim Senden des HKQTG-Segments liegen könnte, wobei ich überzeugt bin, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Im Moment ist das die einzige Baustelle in meinem System, das sonst all das tut, was es tun soll. Wenn es keine Antwort dazu gibt, ist das zwar schade, aber ich lebe (einstweilen) damit...
Thema "Fachabteilung". Lt. Volksbank Konstanz, Techn. Support gibt es keine Möglichkeit, an Unterstützung durch Atruvia zu kommen - meines Erachtens ein Trauerspiel!
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 26.07.2025 - 13:45 Uhr  ·  #7
Zitat
es geht um die ordnungsgemäße Beendigung des Gesamtvorgangs.

der Auszug wird als gelesen markiert, wenn du quittiert hast. Aber die Zeit kannst du dir meines Erachtens sparen, wenn dir das Postfach reicht und du z.B. keine Nachweispflichten hast z.B. weil du eine Doku der Prüfung und Ablage z.B. für ein revisionssicheres Archiv etc. brauchst.
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 27.07.2025 - 17:59 Uhr  ·  #8
Vielen Dank nochmals; natürlich habe ich früher die Auszüge immer aus dem Postfach abgeholt. Es war mein sportlicher Ehrgeiz, die Funktion des automatischen Abrufs in mein Programm zu integrieren. Wenn die Sache jetzt (erst einmal) scheitert, ist das eben so... Nein, ich habe bezüglich Nachweis keine besonderen Verpflichtungen, außer dass die Auszüge natürlich vorliegen müssen. Mein HBCI-Modul ist eine DLL, die von einer Excel-Arbeitsmappe per VBA angesteuert wird. Das Ganze ist ein Kassenbuch-Programm, das von mir speziell für eine spendensammelnde und ausschüttende Afrika-Hilfsorganisation, deren ehrenamtlicher Schatzmeister ich bin, entwickelt und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten wurde. Inzwischen wird es von einem zweiten, gleichartigen Verein mitbenutzt.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 27.07.2025 - 23:50 Uhr  ·  #9
interessanter Ansatz, das über VBA in Excel zu machen! Ist dein Kassenbuch revisionssicher? Ich frag für einen Freund ;-)

Aber hab ich dich falsch verstanden? Ich dachte, der Abruf mit deiner Lösung klappt eigentlich schon und nur die Quittierung macht dir Sorgen?
Würdet ihr denn sogenannte Zwangsauszüge zugeschickt bekommen, wenn ihr nicht quittiert?
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 28.07.2025 - 11:54 Uhr  ·  #10
Ich habe mir nie Gedanken über eine Revisionssicherheit meines Kassenbuchs gemacht, denn was zählt, sind die Kontoauszüge, und auch nur diese werden von den Kassenprüfern (zusammen mit Rechnungen und den Auszahlungsanweisungen der Geschäftsführung) angeschaut.

Ja, der Abruf klappt, wie auch aus dem Nachrichtenprotokoll in meinem ersten Beitrag ersichtlich. Es ist in der Tat nur der Quittierungsvorgang. Ich gehe davon aus, dass wir den Auszug per Post zugeschickt bekommen, wenn er nicht quittiert. Ist halt blöd, dass das Verfahren nicht einheitlich ist. Bei der Sparkasse kann man den Auszug nur ein einziges Mal abrufen (mit HKEKP), weil er signiert ist - es wird auch keine Quittung verlangt. Das klappt bestens. Wie gesagt, der Quittierungsvorgang bei der Volksbank ist im Moment meine einzige Baustelle...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 28.07.2025 - 18:52 Uhr  ·  #11
ok, ich versteh unter "Kassenbuch" auch die Führung der Barkasse und dafür gibt es GoBD Regeln, aber ich könnte mir vorstellen, dass das eher nicht dramatisch ist, wenn ihr nicht steuerpflichtig seid.
Zitat
Ich gehe davon aus, dass wir den Auszug per Post zugeschickt bekommen, wenn er nicht quittiert.
klärt das mal mit der Fachabteilung, es kann sein, dass die Quittung wg. Postfach ebenfalls nicht nötig ist.
pespa
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Quittierung eines Kontoauszugs

 · 
Gepostet: 30.07.2025 - 06:10 Uhr  ·  #12
Danke nochmals für die Antwort; es gibt keine Barkasse, sämtliches Kapital des Vereins setzt sich aus Konten, Depots und Immobilien (letztere beiden aus Erbschaften) zusammen, und wir sind als gemeinnütziger Verein steuerbefreit. Sollte die Geschäftsführung auf einer Afrika-Reise tatsächlich einmal Bargeld verschenken, so geschieht dies grundsätzlich als Spende, deren Wert zwar zugebucht, aber als Zuwendung an den Empfänger gleich wieder abgebucht wird. Wir stellen dann lediglich eine Spendenquittung aus.
In der Tat könnte ich nochmals nachfragen, ob bereits der Abruf des Auszugs als gelesen registriert wird, womit es dann auf die Quittung tatsächlich nicht ankäme. Der Zustand des Postfachs ist irrelevant, weil es ja zum Abruf der Auszüge nicht benutzt wird, diese somit immer "ungelesen" dastehen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0