Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 
eZ-A
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 09:57 Uhr  ·  #1
Hallo,

gibt es irgendeine Möglichkeit, DTAUS-Dateien beim Einlesen ins SFirm gleich mit löschen zu lassen?

Hintergrund:
Wunsch von mehreren Kunden, welche die DTAUS über eine FIBU bereitgestellt bekommen. Es existiert eine Sicherungsdatei und die eigentliche DTAUS wird nach getaner Arbeit "von Hand" gelöscht.

Falls also jemand eine elegante Lösung weiß - immer her damit ;)

Gruß

eZ-A
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 10:12 Uhr  ·  #2
Nicht direkt löschen (denke das wäre auch rechtlich problematisch)....

Aber der Auto-Import aus einem definierten Verzeichnis (Extra-Optionen-Allgemein-DTA Dateien) berücksichtigt IMHO nur neue, nicht bearbeitete Dateien.

Auch ein Weg zur Lösung.....
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 10:13 Uhr  ·  #3
ihmo nicht - und das ist auch gut so:
stell dir mal vor der DAU öffnet statt der dtaus die "Kundengesamtdatenbank.mdb" oder so und SF löscht die Datenbank ...
Ich habe einen Kunden, der seine dtaus aus dem Papierkorb importiert. Kein Witz !! Die Fibu schreibt die Files in Recycled. Die Einstellung ist lt. Kunden im Prog nicht änderbar :lool:
Wie wäre es mit der Einstellung der Fibu, "vorhandene DTAUS automatisch überschreiben"? Geht zwar auch spätestens bei der ersten Urlaubsvertretung schief aber es muß nicht gelöscht werden.

CU

Frank
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 10:16 Uhr  ·  #4
@FRANK, die Idee ist aber gut :)

Dem ersten Sfirm32 Phishing Opfer empfehle ich dann die ntoskernel.exe zu importieren...
eZ-A
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 11:20 Uhr  ·  #5
Hallo,

das automatische Überschreiben ist in vielen Fällen eine Lösung.

Besagte Kunden haben leider eine örtliche Trennung von Ersteller DTAUS und Versender DTAUS.

Wir haben sie von Multicash auf SFirm hin abgelöst -> in Multicash gab es beim Einlesen eine Option "beim Einlesen löschen". Die Datei wurde erst gelöscht, wenn die Zahlungen erfolgreich importiert wurden. Diese Option wurde aktiv vom Kunden selber eingestellt.

Nun muss der Versender per Hand löschen oder der Ersteller nachfragen, ob die DTAUS schon verarbeitet wurde. Kein großes Problem, aber eben doch "unschön" ;)

Es spricht doch auch nichts gegen eine entsprechende Option, wenn sie vom Kunden selber aktiviert wird - denke ich zumindest.

Auf jeden Fall Danke für die schnelle Reaktion.

cya
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 11:23 Uhr  ·  #6
Mit dem Auto-Import ist das löschen überflüssig, das Ergebnis dasselbe. Ich halte das für die bessere Lösung.

Hast du es wenigstens probiert?
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 12:48 Uhr  ·  #7
Also es gibt ja da drei Möglichkeiten, eine Fremddatei mittels Sfirm zu bearbeiten und zu versenden:

1) DTAUS in Sfirm32 importieren. Die Fremddatei wird nicht gelöscht. Sfirm32 erzeugt eine eigene DTAUS und löscht diese nach erfolgreicher Abarbeitung.

2) Fremd-Dtaus einlesen über Fremddateien versenden. Auch hier wird diese Dtaus nicht gelöscht. Und auch hier erzeugt Sfirm32 eine eigene Dtaus und stellt sie dann ins Verzeichnis Sfirm32-Pfad/DTAUS. Nach erfolgreicher Abarbeitung wird die Sfirm-DTAUS gelöscht.

3) Automatisches Übernehmen von Fremddateien mittels Eintrag in den Optionen / Allgemein, also hinterlegen des Pfades der Fremddatei. Mittels Klick auf DFÜ-Aufträge kann diese dann manuell eingelesen oder neuerdings in der Sfirm32 2.0j auch automatisch beim Sfirm32-Start übernehmen lassen. Sfirm32 tut also nix weiter als in dieses Verzeichnis X:/DTAUS zu schauen und die vorhandenen Dateien in Sfirm32/Fremddateien zu übernehmen. Da stehen diese dann und können mittels FTAM oder HBCI versandt werden. Nach Abholen des FTAM-Protokolles (wenn gewünscht) wird die Originaldatei gelöscht. Bei HBCI-Übertragung passiert das Löschen dann schon mit abgeschlossener Übertragung an die Bank.

In diesem Fall wird die Originaldatei (also diese Fremddatei) auch gelöscht. Da Sfirm32 hier nix weiter tut und diese mittels Unterschrift zur Bank überträgt.

Heisst also, wenn Ihr das so wollt, müsst Ihr alle erzeugten DTAUS-Dateien in ein Verzeichnis packen. Hier muss man halt nur aufpassen, dass beim Erzeugung nicht ein gleicher Name vergeben wird. Denn wenn Arbeitsstation A eine DTAUS mittels FIBU erzeugt und die heisst auch noch DTAUS0 und Arbeitsplatz B oder C 10 min. später auch eine erstellt und die DTAUS von Arbeitsplatz 1 noch gar nicht abgearbeitet ist, dann wird diese natürlich überschrieben. Also hier muss schon eine gewisse Routine rein, dass man sich untereinander abstimmt. Die Dtaus kann man ja unterschiedlich bezeichnen:

DTAUSA1 ist die 1. DTAUS von Arbeitsplatz A usw.
DTAUSB1 ist die 1. DTAUS von Arbeitsplatz B usw.

oder so, damit es keine Probleme hierbei gibt.

Das mit dem Aktivieren wird wohl so nicht ohne weiteres gehen, da bei Option 1 und 2 eine eigene DTAUS seitens Sfirm32 erzeugt wird und auf die Originaldatei nach Importieren oder Einlesen der Fremddateien beim Versenden gar nicht mehr zurückgegriffen wird. Vielleicht schreibst Du eine kleine Patchdatei, die das Löschen mit Anklicken automatisch übernimmt. Wenn der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin das kleine Button anklickt, dann hat er oder sie schon ein besseres Gefühl, also wenn diese jedes Mal in dieses Verzeichnis gehen und diese Dateien manuell löschen soll. Ist ein kleine Imagegewinn für Sfirm32.

Naja, vielleicht hatte Multicash da diesen Vorteil, aber wenn die Datei einmal versandt wurde und dabei ist etwas schief gelaufen, dann war es gar nicht so einfach, diese wieder zurückzubekommen oder nur nach vielem Suchen für den, der sich nicht auskannte. Bei Sfirm32 ist hier wiederum der Vorteil, dass die versandte DTAUS dann unter Archiv / Ausgang schnell zu finden ist und ohne große Probleme noch mal versandt werden kann.

Jedes Programm hat halt so seine Vor- und Nachteile.
eZ-A
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 09.08.2005 - 13:07 Uhr  ·  #8
Hallo,

mir war nicht bekannt, dass über den Weg des automatischen Imports die Dateien dann auch gelöscht werden.

So passt es dann auch wieder :)

Wieder einmal danke,

ciao
Jens87
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Löschen von DTAUS beim Importieren/Fremddatei versenden

 · 
Gepostet: 02.06.2008 - 10:57 Uhr  ·  #9
Alter Beitrag, gleiches Problem ;-)

Wir sind hier die Finanzbuchhaltung eines Sozialverbandes mit über 80 Einrichtungen.

Die DTAUS werden von der Fibu erzeugt und in für jede Einrichtung in einen extra Ordner geschrieben.

Was sehr seltsam ist, anfangs kam bei allen Mitarbeitern nach dem Import der DTAUS der Dialog "Möchten sie die Importierte Datei löschen".

Bei einigen Mitarbeitern kommt dieser Dialog jetzt plötzlich nicht mehr? Ich hab mich in den Optionen schon blöd gesucht, aber nichts gefunden, wo man den Dialog ein oder ausschalten kann. Hängt dies etwas mit den Benutzerrechten zusammen?

Das "händische" Löschen über den Explorer ist doch eine sehr unkomfortable Lösung und ich hoffe es geht auch einfacher?

SFIRM Version 2.2.1 (8/8) auf Terminalserverumgebung
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0