Verification of Payee in Banking4

 
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4626
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 28.08.2025 - 13:40 Uhr  ·  #1
Auf https://medium.com/@subsembly/…b5c0d37a28 haben wir aktualisierte und deutlich erweiterte Informationen zur Implementierung von Verfication of Payee in Banking4 bereitgestellt.

Aktuell planen wir in der Kalenderwoche 37 entsprechende Updates für alle unsere Banking4/BankingZV Produkte auszurollen.
Neptun62
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 405
Dabei seit: 05 / 2018
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 28.08.2025 - 19:46 Uhr  ·  #2
Vielen Dank für die Information!

Wie werden Zahlungen behandelt, bei welchen das Zielkonto ein Gemeinschaftskonto mit zwei Namen ist und im Auftrag als Empfänger nur einer von den beiden Namen angegeben ist?
Gibt es eine Quelle, bei welcher man geplante Toleranzregeln einsehen kann?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7647
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 28.08.2025 - 20:11 Uhr  ·  #3
Zitat
Welche Abweichungen spielen voraussichtlich keine Rolle für ein Match?
Schreibweisen wie: Groß- und Kleinschreibung, Umlaute, Sonderzeichen, Satzzeichen, Mehrfach-Leerzeichen, Bindestriche oder andere Trennzeichen,
Namenszusätze (z. B. Dr.),
Gesellschaftsformen (z. B. GmbH, AG),
Angabe nur eines Namens bei einem Gemeinschaftskonto

Quelle DATEV: https://www.datev.de/web/de/ak…te-fragen/
Startpage: https://www.datev.de/web/de/na…-of-payee/
Neptun62
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 405
Dabei seit: 05 / 2018
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 28.08.2025 - 20:36 Uhr  ·  #4
Super, danke! Das entspannt die Angelegenheit erheblich!
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 11019
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 07:12 Uhr  ·  #5
Nervig werden aus meiner Sicht doppelte Vornamen, die die Namensträger selbst nirgends öffentlich nutzen aber auf dem Ausweis stehen und u.U. im Konto.
icbh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 424
Dabei seit: 05 / 2020
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 07:21 Uhr  ·  #6
Ich kann jetzt irgendwie noch nicht so richtig den Unterschied in der Nervigkeit zwischen "Name passt, bitte bestätige die Auftragsausführung" und "Name passt nicht oder nur so halb, bitte bestätige die Auftragsausführung" erkennen. Beide Male ein Klick. Fertsch.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7647
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 08:41 Uhr  ·  #7
warten wir doch einfach mal ab, zumal die Banken ja sowieso wieder individuell festlegen werden, wann/wie/was zu bewerten ist.
Zitat
Welche Abweichungen führen zu einem Close-Match?
Das kann von Bank zu Bank variieren. In den meisten Fällen wird eine Abweichung von 1-2 Zeichen zu einem Close-Match führen und eine Abweichung von mehr als 3 Zeichen zu einem No-Match.
ebenfalls DATEV
nervig dürfte folgendes sein
Zitat
Kann eine Sammelzahlung, die Matches, Close-Matches und No-Matches enthält, teilweise freigegeben werden?
Nein, eine teilweise Freigabe ist nicht möglich
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1013
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 15:53 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von icbh

Ich kann jetzt irgendwie noch nicht so richtig den Unterschied in der Nervigkeit zwischen "Name passt, bitte bestätige die Auftragsausführung" und "Name passt nicht oder nur so halb, bitte bestätige die Auftragsausführung" erkennen. Beide Male ein Klick. Fertsch.


afaik wird keine extra Abfrage erscheinen, wenn es passt.
icbh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 424
Dabei seit: 05 / 2020
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 19:29 Uhr  ·  #9
Stimmt, beispielsweise bei der DKB ist das offensichtlich so. Es erscheint lediglich ein kurzes Popup vor der finalen Freigabeabfrage.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7647
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 09.09.2025 - 11:03 Uhr  ·  #10
Ab Version 9.0 haben alle unsere Banking Kundenprodukte den einheitlichen Basisnamen Banking4. Das bisherige Produkt BankingZV heißt ab sofort Banking4 Business, das einfache Banking4 heißt ab sofort Banking4 Home. Zusätzlich gibt es eine neue Produktvariante Banking4 Professional, welche sich speziell an Freiberufler und Vereine richtet.

https://medium.com/@subsembly/…c5cd313df2

Informationen zu allen Banking4 Produkten finden Sie jetzt auf

https://banking4.de/

In Version 9.0 unterstützen nun alle unsere Produkte das neue "Verification of Payee" Verfahren (Empfängerabgleich). Dieses wird bei den meisten Banken am 05.10.2025, jedoch spätestens am 09.10.2025, verpflichtend eingeführt. Überweisungen können dann nur mehr nach Empfängerabgleich und ggfs. ausdrücklicher Bestätigung ausgeführt werden. Lesen Sie mehr dazu auf

https://medium.com/@subsembly/…b5c0d37a28

Neben der Unterstützung des "Verification of Payee" Verfahrens wurden folgende Erweiterungen und Änderungen vorgenommen:
Zitat
NEU: Rückgabe von Lastschriften
NEU ab Banking4 Professional: Abruf von Wertpapierumsätzen.
NEU ab Banking4 Business: Internationale Eilüberweisungen
Anpassung Bank Norwegian Screen Scraper für Kreditkarten.
Anpassung Scalable Capital Screen-Scraper
sargatka
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 60
Dabei seit: 08 / 2019
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 09.09.2025 - 13:26 Uhr  ·  #11
Bleiben bereits erworbene Lizenzen für „Banking ZV” davon unberührt? Gilt das Abo-Modell nur für neu gekaufte Software?
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1013
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: 09.09.2025 - 13:45 Uhr  ·  #12
https://medium.com/@subsembly/…c5cd313df2

Zitat
Was bleibt gleich?
Für Kunden, die eine Banking4 Desktop Lizenz erworben hatten, oder Banking4 über einen App Store gekauft hatten, ändert sich nichts. Banking4 wird durch Banking4 Home abgelöst. Vorhandene Desktop-Lizenzen bzw. App-Käufe sind automatisch auch für Banking4 Home gültig.

Für Kunden, die BankingZV über einen der App Stores als mobile Version erworben hatten, ändert sich ebenfalls nichts. BankingZV wird hier durch Banking4 Business abgelöst. Vorhandene App-Käufe sind automatisch auch für Banking4 Business gültig.

Kunden, die eine Firmenlizenz für BankingZV erworben hatten, können sofort auf Banking4 Business umsteigen. Die erworbenen Firmenlizenzen bleiben gültig und können direkt in der Desktop Version von Banking4 Business als Lizenz eingetragen werden.

Für Kunden, die die App BankingVEU im Einsatz haben, ändert sich gleichfalls nichts.

Was ändert sich?
Die BankingZV Einzellizenz wird für die Desktop-Version eingestellt.

Kunden, die eine Desktop-Einzellizenz für BankingZV erworben hatten, erhalten für ein Jahr weiterhin Updates zu BankingZV.

Nach Ablauf dieses Jahres kann BankingZV natürlich auch weiterhin mit BankingZV Einzellizenz genutzt werden, jedoch stellen wir für BankingZV dann keine weiteren Updates mehr zur Verfügung.

Wir empfehlen Kunden, die in BankingZV Funktionen wie EBICS oder z.B. den Export zur Buchhaltung nutzen, auf die Desktop-Version von Banking4 Business umzusteigen. Eine Einzellizenz für Banking4 Business erhalten Sie im Rahmen eines jährlichen Abonnements.

Was ist neu?
Banking4 Professional steht als neues Produkt zur Verfügung. Zielgruppe ist der Kundenkreis, der z.B. lediglich Lastschriften oder Sammelaufträge, ansonsten aber keinerlei Business Funktionen benötigt.

Kunden, die bislang BankingZV am Desktop mit nur diesen Funktionen genutzt hatten, können jetzt auf Banking4 Professional umsteigen. Eine Desktop-Einzellizenz für Banking4 Professional erhalten Sie im Rahmen eines jährlichen Abonnements.
icbh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 424
Dabei seit: 05 / 2020
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 08:47 Uhr  ·  #13
Gibt es ein vorgeschriebenes Format, wie Banken die Inhaber von Konten abzuspeichern haben?
Hintergrund meiner Frage: Ich speichere meine Empfänger in B4 immer im Format "Nachname, Vorname". Heute ist es mir zum zweiten Mal passiert, dass ein gespeicherter Empfänger scheinbar verschwunden ist; beim ersten Mal habe ich ihn noch neu angelegt und heute war er schon wieder weg. Scheinbar, denn: Nach einem VoP-Vorgang mit Close-Match-Ergebnis hat B4 den Empfänger ohne mein Zutun und ohne entsprechende Info unter Vorname, Nachname einsortiert. Sehr unschön, Bug oder Feature?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4626
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 09:39 Uhr  ·  #14
Feature: Siehe VoP-Beschreibung und Option "Empfängernamen automatisch korrigieren" in den Einstellungen unter "Automatik".
icbh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 424
Dabei seit: 05 / 2020
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 13:37 Uhr  ·  #15
Alles klar, danke.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 241
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 13:56 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von icbh

Gibt es ein vorgeschriebenes Format, wie Banken die Inhaber von Konten abzuspeichern haben?
Hintergrund meiner Frage: Ich speichere meine Empfänger in B4 immer im Format "Nachname, Vorname". ....

Meines Wissens nach müssen Banken beim Legitimieren der Kunden alle Namen so erfassen, wie sie im Ausweis stehen. Dazu gibt es typischerweise getrennte Felder für Vorname(n) und Nach/Familienname sowie u.a. Geburtsname, -ort und ggf. -land. Nur die beiden ersten werden für die "Namensgebung" des jeweiligen Kontos verwendet, typischerweise in der Form "Vorname(n), 1x blank, Nach/Familienname". Zu einer formalrechtlich vorgeschriebenen Reihenfolge wie diese nacheinander anzureihen sind, weiß ich nichts. Alle meine Banken übermitteln mir in den Kontoinformationen unter "Kontoinhaber Name" meinen Namen im Format "Vorname, Leerzeichen, Nachname".

Man muss also m.E. mit dieser Reihenfolge rechnen und zudem, dass ggf. bei jemandem, den man bspw unter "Hans" kennt, ein "Johann" dahintersteckt oder ein "Hans Heinrich August", wenn diese Vornamen alle auf seinem Ausweis aufgeführt sind. Nur die allerwenigsten Institute haben ein Feld "legitimierter Vorname" in das die bei der Legitimationsprüfung festgestellten Vornamen gespeichert werden und das für die Kommunikation gegenüber den Behörden verwendet wird, um die verschiedenen Meldepflichten zu erfüllen (GWG ->139a/b, 154 AO usw., FkAustG, ) und gleichzeitig ein Feld für den Kundenvornamen im Bestand, der für die Kommunikation gegenüber dem Kunden verwendet wird (weil der bspw den ungeliebten "Johann" oder den "Heinrich August" nicht im Fenster des Briefumschlags sehen will usw..
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7647
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 15:48 Uhr  ·  #17
@Stefan193
für ein Familienmitglied musste ich eine Überweisung an die AOK Baden-Württemberg machen.
Die Daten wurden vom Überweisungsträger und zur Kontrolle per girocode übernommen/angezeigt

keiner der nachstehenden Kontoinhaber wurden als korrekt angesehen
Zitat
AOK Baden-Württemberg (Überweisungsträger vorausgefüllt)
AOK Baden-Wuerttemberg (von mir abgeändert)
AOK (von mir abgeändert/gekürzt auf min.)

Habe es dann einfach so akzeptiert, da die IBAN stimmt mit der Historie.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 241
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Verification of Payee in Banking4

 · 
Gepostet: Gestern um 19:50 Uhr  ·  #18
@infoman:

DAS kann ich mir vorstellen. Möchte nicht wissen, wie viele Zipfel auf dem Briefpapier Bankverbindungen ganz ohne Namensnennung oder mit der nicht zum Kontoinhaber passenden Namensnennung verwenden. "AOK BW" wäre mir jetzt noch eingefallen, aber auf Überweisungen ZU uns heißen die tatsächlich "AOK Baden-Wuerttemberg" - seltsame Sache ... heiteres Kontoinhaberraten, sie haben 10 Versuche ... "welches Schweinderl hätten's denn gern?"

*Lach* ich muss mir, glaub ich, jetzt eine Hopfenkaltschale aufmachen :-)

Beste Grüße und Danke für den Lacher
Stefan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0