banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 172
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 17:39 Uhr  ·  #401
Zitat geschrieben von P1I

Moin Jonas.Corny,
Du kannst auch einfach Bottles verwenden.
.....


Hallo P1I,
"Bottles" in welcher Version und unter was (Distro)?

Das würde mich nun interessieren, nachdem ich hier mittlerweile etliche Stunden mit gnucash und Importversuchen exportierter moneyplex-Konten mit Beständen von > 10 Jahren versenkt und inzwischen die Schnauze gestrichen voll habe. Den selben Aufwand mit kMymoney will ich mir nicht antun ... da wird es bei wenigen Versuchen bleiben.

Übrigens ... je nachdem in welches Format man mit Moneyplex exportiert (bei meinem System (aktuelles Debian 12) macht das MP mal in ISO-8859-1 (Quicken-Format) oder in UTF-8 (csv). Den Grund kann ich nicht erkennen. Glücklicherweise "funktionierte bei mir der Befehl "file" korrekt.
Code
file 2025-08-30_Original-MP-alle-Buchungen-Giro.qif
2025-08-30_Original-MP-alle-Buchungen-Giro.qif: ISO-8859 text
file 2025-09-02_Original-MP-alle-Buchungen-Kontokorrent.csv
2025-09-02_Original-MP-alle-Buchungen-Kontokorrent.csv: Unicode text, UTF-8 text



Im ersten Fall hat der Import wenigstens bei den Kategorien -> gnucash-Konten-Bezeichnungen ohne Zeichensalat nur nach Konvertierung geklappt. Alles andere war lückenhaft u/o unbrauchbar. Inhaltlich zudem Gruslig. Übrigens das aktuellste Gnucash, das ich auf einem virtuellen Debian 13.0.0 aufgesetzt habe. Banking auszuführen hab ich gar nicht erst probiert ...

Konvertierung der MP-Exportdatei so z.B. wenn man explizit alle Angaben macht.
Code
iconv -f ISO8859-1 -t UTF-8 2025-08-30_Original-MP-ISO88591-alle-Buchungen-Giro.qif -o 2025-08-30_Original-MP-UTF8-alle-Buchungen-Giro.qif


So weit mal mein aktueller Stand. Ein Jammer dass moneyplex so enden muss. Ich merke grade, dass seit den OS/2 Zeiten immerhin schon Edit: fast 30 Jahre vergangen sind. Um 1995 Edit: Die Jahrtausendwende herum (ich war ziemlich zu Anfang an dabei, als matrica noch "fast bei mir um Die Ecke" residierte) hab ich meiner Erinnerung nach erstmals moneyplex eingesetzt, damals noch unter OS/2 (Warp) 3 oder 4, dann ecomstation, dann war dort Sense ...

Tja, jetzt ist meine Reise "Banking native unter Linux" wohl ganz zu Ende. Was Neues zu finden ist ganz schön schwer. Für ein paar Sachen mit wenigen Bewegungen (DKB u.a.) hab ich hibiscus aufgesetzt, aber dort wo viele Abgleiche möglichst automatisiert gemacht werden müssen, da werde ich jetzt noch kmymoney antesten, denn in gnucashkomm ich nicht weiter.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 18:28 Uhr  ·  #402
Moin Stefan,
meine Konfiguration hier sieht wie folgt aus:
- Lenovo ThinkCentre M75q-1 mit AMD Ryzen und onboard Grafik
- Linux Mint 22.1
- Bottles 51.24 als Flatpak
- Zugriffsrechte für Bottles auf das Home Verzeichnis mittels Flatseal gesetzt (geht vielleicht auch einfacher?).
- Banking4 läuft in einer Application Bottle Win11, kron4ek-wine10.12-staging
- DXVK und VKD3D beide disabled und latencyflex-v0.1.1 enabled
- Renderer GDI

Das hört sich komplizierter an als es ist. Auch weil alle Anpassungen über Menüs vorgenommen werden können.
So kriege ich die notwendigen Einstellungen auch weniger IT affinen Mitmenschen am Telefon vermittelt.
Aktuell sehe ich noch folgende "Besonderheiten":
- Wenn latencyflex aktiviert ist bleiben die Dropdown Menüs am oberen Rand des Programmfensters nicht offen und man muss den Finger auf der linken Maustaste lassen, bis man den gewünschten Menüpunkt angesteuert hat. Daran gewöhnt man sich aber schnell und die deutlich beschleunigte Reaktion des Programms macht das mehr als wett.
- In der Kontenübersicht sind die Werte in den Spalten "Betrag" und "Saldo" linksbündig (wurde hier schon von winetrouble erklärt).

ps: Irgendwelche Grafik-Artefakte (schwarze Balken) gibt es bei dieser Konfiguration keine.
Fossy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 38
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.09.2025 - 13:06 Uhr  ·  #403
Moin,

vielleicht hat einer eine Idee. Gehöre auch zu den Trauernden um Moneyplex. Habe nun mal gerne alle Finanzen in einem Programm in einer Übersicht. Banking4 gefällt mir und ich habe es unter Ubuntu 24.04 und Cinnamon aus der Konsole mit
"env WINEPREFIX=~/Banking4 ~/wine10/bin/wine ~/Banking4/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe"
zum laufen bekommen , Dank an die Wine Tüftler hier im Forum.

So bei jedem dritten Start ging aber nur ein schwarzes ,rahmenloses Fenster auf ohne das Fenster um die Pin für den Tresor einzugeben.
Gut , damit konnte ich leben , alles gekillt und neu gestartet dann kam die Pin Eingabe.
Gestern nun , nach dem Urlaub, sagte Banking4 es gibt ein Update was ohne Probleme durch lief.
Seitdem kommt nun immer nur das schwarze Fenster ohne die Pin Eingabe für den Tresor.
:-/
Habe dann mal versucht statt X mit Wayland zu starten ,kein Erfolg.
Gnome3 statt Cinnamon getestet , kein Erfolg
Dann nach obigen Posting alles mal mit Bottles versucht, kein Erfolg.

Bin nach OS/2 gleich zu Linux gewechselt und habe von dem Wine Gedöns Null Ahnung .
Es gibt auch keinen Windows PC/Laptop im Haus.

Hat einer eine Idee?

Danke
Barricade
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 79
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.09.2025 - 13:19 Uhr  ·  #404
Eine Möglichkeit ist noch 2-gleisig zu verfahren (falls mal durch ein Update was schief geht):

- per wine wie hier im Forum beschrieben
- per https://github.com/dockur/windows eine Windows VM mit installiertem Banking 4w unter Linux laufen zu lassen.

Beide können sich theoretisch sogar (abwechselnd) den gleichen Tresor teilen.
In diesem Fall sollte man aber in beiden Systemen (wine u. VM) die gleiche Banking Version verwenden.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.09.2025 - 13:28 Uhr  ·  #405
Moin zusammen,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die von Barricade beschriebenen beiden Varianten ohne Probleme im Wechsel auf einen Tresor zugreifen können.
Ansonsten könntest Du es noch mal mit Bottles probieren.
Vielleicht meldet sich aber auch winetrouble noch mal, denn er ist hier wohl derjenige mit dem größten Erfahrungsschatz hinsichtlich wine.

Viele Grüße
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 208
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.09.2025 - 14:02 Uhr  ·  #406
Hallo Fossy,

schön, dass du Banking4 unter Linux nutzen möchtest.
In meinen Anleitungen habe ich es schon erwähnt, dass der opengl-Renderer mit Banking4 leider nicht funktioniert. Du musst also den gdi-Renderer benutzen. In deinem Fall gib Folgendes in der Konsole ein:


WINEPREFIX=~/Banking4 ~/wine10/bin/wine reg add 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine\Direct3D' /v renderer /t REG_SZ /d gdi /f
Fossy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 38
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.09.2025 - 21:50 Uhr  ·  #407
@winetrouble

DANKE für Deine Hilfe , jetzt funktioniert es.
Du hast es ,wie Du sagst ,schon beschrieben aber da habe ich keinen Durchblick. Wie schon angemerkt, bin bis auf den Firmenlaptop M$ frei durch Leben gekommen und habe davon Null Ahnung.

Großes Danke nochmal!

Fossy
Jonas.Corny
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 24
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 18:10 Uhr  ·  #408
Zitat geschrieben von Barricade

- per https://github.com/dockur/windows eine Windows VM mit installiertem Banking 4w unter Linux laufen zu lassen.

Bei der Docker-Lösung sollte man noch erwähnen, dass hierfür eine Windows-Lizenz benötigt wird.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 19:32 Uhr  ·  #409
Zitat geschrieben von Jonas.Corny

Bei der Docker-Lösung sollte man noch erwähnen, dass hierfür eine Windows-Lizenz benötigt wird.


Jaein,
zumindest unter VirtualBox lief Windows 11 bei mir mit lokalem Konto auch ganz ohne Lizenz.
Man muss halt mit ein paar Einschränkungen leben, so kann man beispielsweise das Hintergrundbild des Desktops nicht ändern und irgendwann wird eingeblendet, dass Windows nicht aktiviert ist.
Wenn man nur ein Programm so starten möchte, kann man damit sicherlich leben.

Ansonsten kann man schauen, ob im BIOS des eigenen Rechners ein Lizenz Key hinterlegt ist, was zumindest bei meinem refurbished Lenovo der Fall war.

Code
sudo strings /sys/firmware/acpi/tables/MSDM


bringt ihn zum Vorschein.

Am besten lädt man sich die Pro Version von MS herunter und lässt nach der Installation Win11Debloat darüber laufen.
So wird man zumindest einen Gutteil unnötigen Ballast los.
Die von mir zunächst präferierte "N" Version von Windows 11 würde ich zwischenzeitlich nicht mehr empfehlen.

Ich habe mich aber zwischenzeitlich sowieso von der VM verabschiedet und für die Bottles Lösung entschieden.
Das ist deutlich entspannter, weil man keine weiteres System pflegen und sich z.B. nicht mit halbgaren Windows Updates rumschlagen muss.
Unter Bottles läuft Banking4 sehr gut und da man die notwendigen Einstellungen alle zusammenklicken kann, ist es für mich auch gut möglich telefonischen Support im Bekanntenkreis zu leisten.

Wenn das aber kein Kriterium ist und man nicht mit der Konsole fremdelt, ist das Script von winetrouble aber natürlich die schönere und leichtgewichtigere Lösung.

Viele Grüße
Jonas.Corny
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 24
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 21:13 Uhr  ·  #410
Ich wollte jetzt keine Lizenzdiskussion lostreten, sondern einfach nur den Hinweis geben, dass man für die Dockerlösung eine Lizenz benötigt. Damit andere, die nicht tief im Thema drin sind, verstehen, dass dies durchaus ein Nachteil sein kann - im Vergleich zur hier beschriebenen WINE-Lösung.

Ich werde deswegen einmalig auf deine Punkte eingehen und sie richtig stellen:

Zitat geschrieben von P1I

Jaein,
zumindest unter VirtualBox lief Windows 11 bei mir mit lokalem Konto auch ganz ohne Lizenz.

Es spielt keine Rolle, ob VirtualBox, KVM oder VMware. Ebenso spielt es keine Rolle, ob lokales Konto oder Microsoft Konto.
Windows 10 und 11 laufen natürlich auch ohne gültige Lizenz und auch ohne gültigen Produktschlüssel ("Unactivated Mode"). Das läuft auch unbefristet so, obgleich Windows immer mal wieder meckern kann, dass es aktiviert werden muss oder die von dir beschriebenen Einschränkungen (z.B. Hintergrundbild) zeigt.

So wie du Windows ohne Lizenz betreiben kannst, kannst du auch aus einem Geldautomaten Geld herausnehmen. Du musst ihn einfach nur "öffnen". Erlaubt ist das natürlich nicht.

Ohne Lizenz darfst du Windows nicht dauerhaft produktiv nutzen – auch wenn es funktioniert. Microsoft toleriert das für Test- oder Evaluationszwecke, aber nicht als Dauerlösung. Das ist rechtlich ganz klar - also bitte kein "jaein".

Zitat geschrieben von P1I

Ansonsten kann man schauen, ob im BIOS des eigenen Rechners ein Lizenz Key hinterlegt ist, was zumindest bei meinem refurbished Lenovo der Fall war.

Auch das ist nicht legal. Der Key im BIOS (oder auch der Lizenzaufkleber auf dem PC-Gehäuse aus Windows 7-Zeiten) ist ausschließlich für diese Hardware gedacht. Sobald das Windows in einer VM läuft (auch wenn diese auf der gleichen Hardware betrieben wird), ist eine neue Lizenz nötig.

Zitat geschrieben von P1I

Am besten lädt man sich die Pro Version von MS herunter

Dann aber bitte auch daran denken, die etwas teurere Pro-Lizenz zu verwenden 🤪

Ich fasse zusammen:
  • Technisch: Windows läuft auch ohne Lizenz oder mit BIOS-Key
  • Rechtlich: Eine gültige Lizenz ist verpflichtend, wenn du Windows über längere Zeit produktiv nutzen willst.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 23:09 Uhr  ·  #411
Hallo Jonas.Corny,
danke für Deinen Hinweis, das war mir so nicht bewusst.
Da bin ich ja froh die VM wieder gelöscht zu haben und nicht mit einem Bein im Knast zu stehen.

Auch ich fasse zusammen: :-)
  • Ich kaufe einen gebrauchten Rechner mit installiertem Windows 10 Pro, für das MS ein kostenfreies Upgrade auf Windows 11 Pro anbietet.
  • Das schmeiße ich runter und installiere Linux.
  • Auf dem gleichen Rechner installiere ich Windows 11 Pro mit dem vorhandenen Lizenz Key eben dieses Rechners in einer VM.
  • Damit mache mich strafbar, weil ich gegen die Lizenzbedingungen verstoße.

Möge jeder selbst entscheiden, ob er MS Software nutzen will...
Jonas.Corny
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 24
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 23:16 Uhr  ·  #412
Zitat geschrieben von P1I

danke für Deinen Hinweis, das war mir so nicht bewusst.

Sehr gerne, you're welcome. Dafür ist ja ein Forum da: damit man sich konstruktiv austauschen kann 👍
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 23:23 Uhr  ·  #413
Zumal das sicher vielen Nutzern im Detail nicht bekannt ist und ich hier auch niemanden auf einen illegalen Weg führen möchte.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0