banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 08:57 Uhr  ·  #441
Hallo fr3d,
wenn man wine-64bit installiert, wird 32bit automatisch mit installiert.
Ich hatte Folgendes in der Anleitung geschrieben:
"Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine:

https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download
Vielen Dank für deinen Hinweis.
So wie aussieht muss sowohl WINE-64bit als auch WINE-32bit installiert sein, aber Banking4 muss anschließend mit WINE-64bit installiert werden.
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 11:17 Uhr  ·  #442
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe nach diesem Link auch installiert.
Dann werde ich mal 32bit nachinstallieren.
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 12:22 Uhr  ·  #443
Geht jetzt ! Danke Dir !
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 15:24 Uhr  ·  #444
Hallo zusammen,

zu meinem obigen Posting will ich noch folgende Infos nachliefern:

Mit wine hatte ich zuvor noch nie gearbeitet, daher hab ich aktuell eine steile Lernkurve und bin noch ganz weit unten.

Das wine-Paket hab ich wie empfohlen installiert, aber aus dem debian-repo von stable-trixie (13). Dort gibt es derzeit Version "10.0~repack-6". Grund ist, dass ich mögliche Sicherheitsupdates so automatisch beziehen kann.

Damit und mit der im obigen link verkürzt wiedergegebenen Anleitung von @winetrouble läuft das Banking4w unter diesem Debian 13 trixie m.E. einwandfrei (wie beschrieben). Nicht mal die Schriftgröße musste ich anpassen, weil ich noch einen Steinzeit-LCD Monitor (einen alten Acer V193) verwende mit 1280x1024 und Skalierung 100%. Für mich und die anderen Banking-User passt das so gut.
Das zuvor an anderer Stelle beschriebene "Problem" dass die Menüs von banking4w nur offen bleiben, so lange die linke Maustaste gedrückt bleibt, ist vorhanden. Damit komm ich zunächst mal hin.

Selbst ausgeschlafen brachte ich es heute lange nicht hin, einen funktionierenden Starter zu erstellen um einen wie üblich klickbaren Start für die anderen Benutzer dieses Rechners zu ermöglichen. Die Basis-Syntax des Starters hab ich mit "desktop-file-validate" jeweils geprüft.

Mit diesem Prefix kann ich banking4w nun starten:

Code
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe 


Mit diesem Starter in ~/local/share/applications starte ich auf meinem User nun banking4, nachdem es zuvor ewig gezickt* (s.unten) hatte ohne dass ich den Grund finden konnte. Nach einem Neustart (bedingt durch Essen kochen - zum Glück!) geht es nun "plötzlich" nach dem Motto "Wenns nicht tut, hilft reboot" ;-).

Code
[Desktop Entry]
Name=Banking4 Home Neu
Exec=env WINEPREFIX=/home/stefan/.Banking4-10.0 /home/stefan/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine "/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.exe"
Path=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4
Comment=Banking4 Homebanking
Terminal=false
Icon=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
Type=Application


*Die Gnome-Fehlermeldung war (beachte die doppelten Anführungszeichen, die SO nicht in der .desktop-Datei stehen!):

Code
In das Verzeichnis /home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files "(x86)"/TopBanking4/ konnte nicht gewechselt werden


Der folgende Starter mit Aufruf von wine (Angeregt durch ein wiki) funktioniert hingegen nicht, banking4 startet gar nicht und es kommt auch kein Hinweis (meine Vermutung, dass hier das wine vom repo startet):

Code
[Desktop Entry]
Name=Banking4 wine
Exec=wine /home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe
Path=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4
Comment=Banking4 Homebanking
Terminal=false
Icon=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
Type=Application


Vielleicht kann jemand noch was erhellendes zum Thema desktop Starter und Wine sagen, ich lerne gern dazu. Die Wikis die ich gefunden habe, geben dazu nichts her. So weit jedenfalls meine Erkenntnisse unter Debian 13 "trixie", vielleicht ist irgendwo was drin, was jemand ein bissl weiterhilft und wenn es nur das ist, was NICHT geht.

Beste Grüße
Stefan
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 15:53 Uhr  ·  #445
Hallo Stefan,
basierend auf Deinen Angaben passe ich Dir den Starter mal an und würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob dieser funktioniert.

Code
[Desktop Entry]
Name=Banking4 Home
Comment=Online-Banking-Software
Path=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4
Exec=env WINEPREFIX="/home/stefan/.Banking4-10.0" /home/stefan/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine TopBanking.exe
Type=Application
Categories=Wine;
StartupNotify=true
Icon=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
StartupWMClass=TopBanking.exe


Gruß,
vnt
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 16:02 Uhr  ·  #446
Wenn bei Pfandangaben Lücken sind, kann das Verzeichnis nicht gefunden werden.
Beispiel:
/Program Files (x86)/

Hier sind Lücken zwischen den Wörtern. Das funktioniert nicht. Richtig muss man schreiben:
/"Program Files (x86)"/

Durch die korrekt gesetzten Anführungszeichen werden die Lücken als Lücken richtig erkannt.
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 17:12 Uhr  ·  #447
Ich habe jetzt mal ein drei Konten angelegt und aus Moneyplex exportiert und in Banking4 importiert.
Das ging alles sehr geschmeidig. Bin begeistert. Ich gehöre auch zu den Vertriebenen aus der Moneyplex-Gemeinde.
Habe mitterlerweile Hibiscus und Kmymoney aus dem Datenbestand von moneyplex aufgebaut und online angebunden.
Jetzt ist noch Banking 4 dazugekommen. Bisher hat mir Kmymoney am besten gefallen. Mitterweile bin ich von Banking4
absolut überzeugt. Starter läuft. Eigenes Datenverzeichnis läuft. Nur das beschriebene Problem mit der gedrückten linken
Maustaste in den Menüs ist noch etwas nervig.

Super Forum !

ich hoffe auf eine native Lösung für Linux ;-)
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 17:30 Uhr  ·  #448
Zitat geschrieben von vnt

Hallo Stefan,
basierend auf Deinen Angaben passe ich Dir den Starter mal an und würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob dieser funktioniert.

Code
[Desktop Entry]
Name=Banking4 Home
Comment=Online-Banking-Software
Path=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4
Exec=env WINEPREFIX="/home/stefan/.Banking4-10.0" /home/stefan/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine TopBanking.exe
Type=Application
Categories=Wine;
StartupNotify=true
Icon=/home/stefan/.Banking4-10.0/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
StartupWMClass=TopBanking.exe


Gruß,
vnt


Hallo,
Danke für diese Anpassung - der Starter funktioniert so - auch ohne explizite Pfadangabe zur .exe. Die Angabe der Kategorie wird jedoch ignoriert und wird auch bei der formalen Prüfung durch "desktop-file-validate" angemeckert.

Code
stefan@deskmini-x300:~/.local/share/applications$ desktop-file-validate banking4-test.desktop
banking4-test.desktop: error: value "Wine;" for key "Categories" in group "Desktop Entry" contains an unregistered value "Wine"; values extending the format should start with "X-"
banking4-test.desktop: hint: value "Wine;" for key "Categories" in group "Desktop Entry" does not contain a registered main category; application might only show up in a "catch-all" section of the application menu
stefan@deskmini-x300:~/.local/share/applications$ 


Zudem wird er in Gnome im "9-Punkt-Menü" "Anwendungen anzeigen" das ganz unten/ rechts im Dock (je nach Ausrichtung) nicht angezeigt. Hat man aber die Gnome-Erweiterungen "Apps Menu" aktiviert, wird in der oberen Leiste am Bildschirm das "Anwendungen"-Menü angezeigt. Dort ist er unter "Sonstiges" zu finden, samt korrektem Icon. Die Mimik dahinter ist mir unbekannt.

Meiner aktuellen Erkenntnis nach sind Leerzeichen in den Schlüsselworten "Path" und "Icon" möglich und schaden nicht, bei "Exec" aber muss man genau sein. Entweder so wie ich oben rausgefummelt hab mit einer großen umfassenden Klammer oder wie Du, weil die TopBanking.exe (hier in diesem Fall) auch ohne explizite Pfadangabe gefunden wird. In meinem Fall sind Klammern bei "Path" und "Icon" sogar kontraproduktiv, weil dann das Icon nicht angezeigt wird und die Anwendung auch nicht startete.

Warum es hier nicht funktioniert, wenn ich die Klammern so eng setze wie im Beispiel von winetrouble, ist mir schleierhaft. Aus der Reaktion des Systems, wenn gar keine Klammern gesetzt sind meine ich eine Art "Interpratationslogik" zu erkennen, die selbst Klammern zufügt. Vielleicht kommt die Logik in meiner Debian 13 Gnome -Version (48 mit Wayland wie aus der Box) mit den engen Klammern nicht klar und zerschießt sich den Pfad. Optisch kann ich daran nichts aussetzen und es erscheint mir auch logisch mit den engen Klammern.

"StartupNotify" hab ich auf die Angaben im ubuntu wiki weggelassen. Dort heißt es
Zitat
StartupNotify=true
StartupNotify=false Beschreibt, ob die Applikation das Startup notification protocol 🇬🇧 beherrscht oder nicht. Man sollte true nur dann verwenden, wenn man ganz sicher weiß, das es der Fall ist und im Zweifel false angeben oder dieses Schlüsselwort gar nicht verwenden.


Die "StartupWMClass" hab ich weggelassen, weil im Wiki ebenfalls erwähnt wird, dass es nicht unbedingt nötig ist und zudem meine Prüfung mit "lg" (Alt-F2 und dann "lg" und "Enter", dort dann "Windows" anklicken) ergab, dass die wmclass von Banking4 "untracked" ist. Die Klasse wird dort auch mit "topbanking.exe" bezeichnet, keine Ahnung ob das case-sensitiv ist.

So weit mal meine Erkenntnisse für jetzt. Ich bleib einstweilen bei der expliziten Fassung. Ich find den Austausch dennoch sehr gut, weil so andere ggf. Hinweise auf ihre individuellen Probleme bekommen könnten. Hat mich insgesamt extrem viel Zeit gekostet bis hierher, war aber sehr lehrreich und hoffe, dass jemand diese Zeit wieder zugute kommt.

@fred: Ich hatte mit Gnucash begonnen und nach schlechter Erfahrung eigentlich KmyMoney probieren wollen. Da beiden aber über AQbanking angebunden wird und ich nicht weiß ob VoP dort (überhaupt / rechtzeitig) implementiert wird, hab ich gleich mit banking4 weitergemacht. Der größte Import war ein Konto mit über 4.500 Umsätzen, er lief ruckzuck und sauber durch wie ich beschrieben habe. Auf eine native Lösung hoffe ich auch und rechne mit moneyplex nicht mehr wirklich (PushTAN 2.0 und VoP als Stichworte, dann die veraltete Codebasis auf GTK2-Stand ..., obwohl das sehr schade ist. Banking4L würde ich auf jeden Fall kaufen.

Beste Grüße
Stefan
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 18:48 Uhr  ·  #449
Hallo Stefan,
danke für Deine Rückmeldung und schön, dass der Starter so läuft.
Die bei Dir fehlende Kategorie wurde bei mir vermutlich bei der Installation von Wine via PPA angelegt.
Du kannst bei Bedarf aber auch manuell Kategorien hinzufügen: https://askubuntu.com/question…gnome-menu

Den Eintrag StartupNotify habe ich einfach von den bei der Software-Installation in Wine automatisch erstellten Startern übernommen.
Dieser sollte sich m.E. auf die wine-Binary beziehen, nicht auf die zu startende exe-Datei.
Die explizite Pfadangabe hinter wine beim Aufruf der exe-Datei benötigst Du aufgrund der Angabe des Arbeitsverzeichnisses in Path nicht und Angaben in "" müssen meines Wissens den kompletten Pfad umschließen und nicht nur einzelne Teile desselben.
Auch funktioniert die Angabe ~ als Shortcut für das Benutzer-Homeverzeichnis in Starter-Dateien nicht.

Jedenfalls freut es mich, dass Du es zum Laufen bekommen hast; das ist erstmal das Wichtigste. Optimieren und Ausprobieren kann man wenn man Zeit und Lust dazu hat später; jedenfalls sehe ich das so :-D

Gruß,
vnt
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 21:09 Uhr  ·  #450
Zitat geschrieben von Stefan193

banking4 [...] auf debian 13 [...] im Testbetrieb

Wieso hast du dich nun eigentlich für Banking4 entschieden? War nicht Hibiscus geplant? Ich hoffe die Antwort wird so ausführlich und länglich, wie deine restlichen Postings. Finde das Thema nämlich sehr spannend.
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 240
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 03.10.2025 - 21:44 Uhr  ·  #451
Zitat geschrieben von fr3d

ich hoffe auf eine native Lösung für Linux ;-)
Hmm, geht doch - mit wine. Also, wozu dann noch in ein Banking4L? :-)

Meine bescheidene Erfahrung, das Überweisungsarchiv bekommt man nicht in Banking4W hinein. Wenn's doch geht, würde mich interessieren, wie. Ging bei Hibiscus auch nur mit "Gefummel" was mit einem SQL-Kommando endete. Ob und wie man an die (eingebettete oder exterme, verschlüsselte) Datenbank von Banking4W kommt, habe ich nicht versucht herauszufinden). Aber da will ich mich garnicht beschweren, bei moneyplex konte ich es auch nicht.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 14:12 Uhr  ·  #452
Zitat geschrieben von DerJenrik

Zitat geschrieben von Stefan193

banking4 [...] auf debian 13 [...] im Testbetrieb

Wieso hast du dich nun eigentlich für Banking4 entschieden? War nicht Hibiscus geplant? Ich hoffe die Antwort wird so ausführlich und länglich, wie deine restlichen Postings. Finde das Thema nämlich sehr spannend.


Hallo Jenrik (heißt Du so? - Ich hab das aus Deinem Nick rausgelesen)
"entschieden" ist derzeit noch nichts, ich probiere es grade aus. Hier ist was zum Lesen für Dich ;-) ..

Hibiscus ist eingerichtet und war als "Notnagel" gedacht, um die aktuell nicht mehr mit moneyplex handhabbaren Konten mit PushTan überhaupt versorgen zu können. So richtig warm bin ich damit noch nicht geworden und das "Restrisiko" der 1-Man-Show ist da auch noch ... aber wie man sieht, ist das Risiko des "plötzlichen Untergangs" bei einer gewerblich agierenden Firma wie matrica eher schlagend geworden. So ist das halt mit Risiken, unwahrscheinlich heißt nicht, dass es nicht doch als nächstes eintreten kann.

Nachdem der Herr Willuhn offen kommuniziert hat, dass er VoP nicht rechtzeitig* fertig bekommen wird und ich bislang die für mich wichtige MP-Funktion "wiederkehrendes Abgleichen mit spezifischen Merkmalen" nicht in hibiscus gefunden habe, hab ich das handbuch von banking4 runtergeladen und gesehen, dass es dort so was wie "erwartete wiederkehrende Buchungen" gibt , dann in diesem Forumsabschnitt zu B4 und speziell diesem thread hier lange gelesen und Banking4 "einfach" ausprobiert (wie man nachlesen kann mit für mich erheblichem Aufwand und auf einem frisch aufgesetzten "stable" Debian 13, damit ich eine einigermaßen aktuelle Version habe). Warum? Weil es aus meiner Froschperspektive gerade die einzige bereits VoP-fähige Desktop-Banking-Anwendung zu sein scheint und mir das zeigt, dass sich diese Firma scheint's rechtzeitig um ihr Produkt kümmert. Das ist für mich positiv. Ebenso wie ein ordentliches Handbuch als pdf

Ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung nicht und eine native Linux-Version wäre mir erheblich lieber als diesen ganzen bloat an Windows-Code auf dem Rechner zusätzlich zu haben, der wiederum für die Windows-Mimiken Einarbeitungs-, Pflege und Updateaufwand verursacht und potenziell schadensanfällig ist. Ich hatte mich für Linux entschieden und war bisher froh mich um so einen (hier ein beliebiges Schimpfwort einfügen) wie den immer wiederkehrenden Windows-Update-Ärger (wer Netzwerkinstallationen von älteren HP-Laserdruckern verwaltet, an die auch die Windows 10 (jetzt 11)-Krückenkisten angeschlossen sind weiß, was ich meine), eine Registry usw nicht mehr kümmern zu müssen - und jetzt so was. Für @emmi etwas ausführlicher ausgeführt ;-)

Wie ich das so installierte wine (samt dem was aus dem script von @winetrouble dazukam) sicherheitstechnisch aktuell halten kann, darum muss ich mich noch kümmern. Das installierte wine-Paket samt seinem Klimbim wird durch die Paketverwaltung von Debian auf Stand gehalten, deshalb hab ich es überhaupt damit installiert.

Ganz vom Tisch ist auch die Variante noch nicht, das ganze Banking-Geraffel auf den Windows 11-Laptop umzuziehen. Das behalte ich als eine Art allerletzten Ausweg "maximaler Krötigkeit" im Auge. Wine ist für mich eine derzeit zu schluckende kleinere Kröte - nix gegen das Engagement der Beitragenden, nur meine persönliche Ansicht.

Jetzt probiere ich also im Testzeitraum "banking4Wine aus. Die Importiererei hab ich schon erfolgreich absolviert, alle Buchungen sind da, sogar das "heavy" bebuchteste Konto ist mit allen Umsätzen da.

Aktuell gefundene Defizite oder Hotfixes (rein auf die Anwendung bezogen und nur mal gelistet):


  • beim Abruf von Abrechnungsumsätzen der DKB bekomme ich nur zwei Zeilen VWZ. Die restlichen Zeilen fehlen - leider packt die DKB dort die relevanten Daten hinein. In MP waren die vorhanden, so lange man noch abrufen konnte und im DKB-Webexport / der App sind sie auch da. Liegt das nun an speziellen Technik "der komischen Bank (DKB)", oder an banking4 oder weil banking4 unter wine läuft? Wie ist das bei Euch anderen mit DKB Konten unter B4? Input ist willkommen.
  • Nebenfund: die Menüs bleiben offen, wenn man mit der linken Maustaste die Menükategorie klickt und hält (LMK-H) und horizontal etwas über die anderen Menüs bewegt. Das geht reproduzierbar aber teils verzögert und hört nach einiger Zeit auf. Das Menü bleibt aber ausgeklappt und bedienbar - hier zumindest.
  • Weil die Adressübernahme von MP nicht funktioniert und weil MP die für mich wichtige Angabe des VWZ die dort in MP gespeichert wird gar nicht exportiert: Wird bei einem Konto in der Buchungsübersicht eine Buchung gewählt, dann per RMK-Neu aus Auswahl-Empfänger gewählt, wird das Empfängerfenster zwar geöffnet und einige Daten wie Name, VWZ und Betrag ins Fenster übernommen, aber ausgerechnet die IBAN nicht und auch keine weiteren Bankdetails. Selbes Spiel bei Neu aus Auswahl-Überweisung. Das törnt mich voll ab. Liegt das nun an den in dem Fall importierten Buchungen (ich vermute das) oder an banking4 oder weil banking4 unter wine läuft? Wie ist das bei Euch anderen unter B4? Input ist willkommen. das hab ich übrigens NICHT an dem oben beschriebenen DKB-Girokonto ausprobiert, sondern an einem der Genogruppe. Hier was zu erfahren wäre mir sehr recht, weil ich damit die aktuellsten Empfänger relativ rasch in B4 erstellt hätte, zu denen Buchungen potenziell erstellt werden müssten.



Beste Grüße bis hierhin (ich muss jetzt Essen machen, sonst gibt's Senge)
Stefan

*= keine Kritik - ich schätze ehrliche Kommunikation und frage mich sowieso, wie er sein privates Leben zusammen mir dem hibiscus-Aufwand überhaupt gebacken bekommt - Respekt
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 15:15 Uhr  ·  #453
Hallo Stefan,
zu 3.) exportiere einmal aus Moneyplex die Umsätze des betreffenden Kontos der Genogruppe als XML-Datei und öffne diese anschließend im Texteditor.
Wenn Du jetzt einen der Umsätze suchst, aus dem Du einen neuen Empfänger erstellen möchtest, findest Du dann in dem entsprechenden Datensatz die IBAN und weitere Bankdaten?
Nach meiner Erfahrung werden beim Export in anderen Formaten die Umsatzdaten nicht vollständig exportiert werden, wie z.B. Wertstellungsdaten.
Sollten die Daten im XML-Export vorhanden sein, kann ich hier gerne detaillierter beschreiben, wie ich bei der Datenmigration von MP zu B4 vorgegangen bin.

Gruß,
vnt
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 19:24 Uhr  ·  #454
Hallo vnt,

Kannst Du beschreiben, wie Du eine aus MP exportierte xml-Datei in B4 importiert hast bzw wie Du vorgegangen bist? Als xml kann B4 beim Import lt. der Dropdown-Liste "Dateiformat" im import-Dialog nur CAMT ...XML importieren und da gibt's keine Kategorien.

In den von MP exportierten xml-Daten ist alles drin. In den .csv fehlt wie Du erkannt hast u.a. die Valuta. Man kann auch die Werte von "Hauptkategorie" und "Unterkategorie" nicht getrennt exportieren, was lt. der matrica Anleitung zu den Importfiltern anscheinend beim Import gehen würde.

Beste Grüße
Stefan
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 20:12 Uhr  ·  #455
Zitat geschrieben von Stefan193

  • beim Abruf von Abrechnungsumsätzen der DKB bekomme ich nur zwei Zeilen VWZ. Die restlichen Zeilen fehlen - leider packt die DKB dort die relevanten Daten hinein. In MP waren die vorhanden, so lange man noch abrufen konnte und im DKB-Webexport / der App sind sie auch da. Liegt das nun an speziellen Technik "der komischen Bank (DKB)", oder an banking4 oder weil banking4 unter wine läuft? Wie ist das bei Euch anderen mit DKB Konten unter B4? Input ist willkommen.


Ich denke das liegt an der DKB: diese liefert über FinTS hier nicht alle Informationen. Vermutlich, weil mit Camt für den Verwendungszweck nur noch 140 Zeichen erlaubt sind. In Hibiscus sieht das ganz genauso aus.

DKB unter Banking4 (Windows) bis 01.10.2024 (FinTS-Server der FI):


DKB unter Banking4 (Windows) seit 30.12.2024 (FinTS-Server der DKB):
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 20:21 Uhr  ·  #456
Zitat geschrieben von Stefan193

Wird bei einem Konto in der Buchungsübersicht eine Buchung gewählt, dann per RMK-Neu aus Auswahl-Empfänger gewählt, wird das Empfängerfenster zwar geöffnet und einige Daten wie Name, VWZ und Betrag ins Fenster übernommen, aber ausgerechnet die IBAN nicht und auch keine weiteren Bankdetails. Selbes Spiel bei Neu aus Auswahl-Überweisung.

Das geht bei mir problemlos. Passiert das nur mit von Moneyplex importierten Umsätzen, oder auch mit Umsätzen, die du mit Banking4 direkt von der DKB abgerufen hast? Du kannst ja mal testweise einen Umsatz löschen und dann manuell nochmals von der DKB abrufen. Oder durch eine Eigenüberweisung einen Testumsatz erzeugen.
Vielleicht liegt die IBAN nicht im erwarteten Format vor (falsch kodiert, Leerzeichen, etc.) und wird deswegen nicht übernommen?
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 00:12 Uhr  ·  #457
Zitat geschrieben von DerJenrik

Zitat geschrieben von Stefan193

Wird bei einem Konto in der Buchungsübersicht eine Buchung gewählt, dann per RMK-Neu aus Auswahl-Empfänger gewählt, wird das Empfängerfenster zwar geöffnet und einige Daten wie Name, VWZ und Betrag ins Fenster übernommen, aber ausgerechnet die IBAN nicht und auch keine weiteren Bankdetails. Selbes Spiel bei Neu aus Auswahl-Überweisung.

Das geht bei mir problemlos. Passiert das nur mit von Moneyplex importierten Umsätzen, oder auch mit Umsätzen, die du mit Banking4 direkt von der DKB abgerufen hast? Du kannst ja mal testweise einen Umsatz löschen und dann manuell nochmals von der DKB abrufen. Oder durch eine Eigenüberweisung einen Testumsatz erzeugen.
Vielleicht liegt die IBAN nicht im erwarteten Format vor (falsch kodiert, Leerzeichen, etc.) und wird deswegen nicht übernommen?


Das hab ich inzwischen klären können dank der Anregung von @vnt. Beim Import der in MP im QIF-Format exportierten Buchungen wurden von mp nicht alle Angaben exportiert. Daher ging das nicht.

Ich hab jetzt viel rumprobiert und mit folgendem Weg einen guten Import hinbekommen, bei dem sowohl die Kategorien in B4 korrekt* eingelesen werden UND die Empfängerangaben bei "neu aus Auswahl-Empfänger" stimmen, egal ob es uralte Buchungen aus der Zeit vor IBAN sind (=dann steht im Empfänger keine IBAN aber die Kontonummer und BLZ) oder danach (=dann steht im Empfänger die IBAN und weiter unten die daraus generierten Kontonummern und BLZ).

Dazu habe ich:

  • Die Umsätze in MP im XML-Format ausgegeben.
  • Diese Datei muss man jetzt in eine gute CSV-Datei umbauen, damit es einen Import mit dem B4 csv-Assistenten geben kann. Hat man kleinere Neigungen zu SM, installiert man sich so was wie xmlstarlet oder xmllint und fiddelt auf der Kommandozeile etwas zusammen, was aus der hierarchischen XML Datei eine tabellarische CSV Datei baut und dann auch noch korrekte Daten enthält.
    Hat man ernsthafte hardcoremasochistische Anwandlungen, schreibt man sich zur Umwandlung der XML-Datei in eine CSV Datei ein Shellscript analog diesem hier:
    Code
    #!/bin/bash
    cat UserList.xml | awk '/<PlatformUser>/,/<\/PlatformUser>/' >INTERMEDIATE_1
    cat INTERMEDIATE_1 | tr -d ' ' | tr '\n' ' ' >INTERMEDIATE_2
    sed -i 's/<PlatformUser>/\n/g' INTERMEDIATE_2
    sed -i '/^$/d' INTERMEDIATE_2
    sed -i -e '$a\' INTERMEDIATE_2
    echo "ID,Username,Name,Email,RoleName" >UserList.csv
    cat INTERMEDIATE_2 | while read LINE
    do
    ID=`echo $LINE | cut -d " " -f1 | cut -d '<' -f2 | cut -d '>' -f2`
    USERNAME=`echo $LINE | cut -d " " -f2 | cut -d '<' -f2 | cut -d '>' -f2`
    NAME=`echo $LINE | cut -d " " -f3 | cut -d '<' -f2 | cut -d '>' -f2`
    EMAIL=`echo $LINE | cut -d " " -f4 | cut -d '<' -f2 | cut -d '>' -f2`
    ROLENAME=`echo $LINE | cut -d " " -f5 | cut -d '<' -f2 | cut -d '>' -f2`
    echo "${ID},${USERNAME},${NAME},${EMAIL},${ROLENAME}" >>UserList.csv
    done
    rm INTERMEDIATE*
    Bitte nicht verwenden, es taugt nicht für die Konvertierung der XML-Exportdatei von MP, sondern ist von was anderem ...
  • Da ich mir so was nicht antun und für diesen Import zweier beknackter Konten** nicht ewig Zeit aufwenden will hab ich Libreoffice CALC benutzt (LO öffnen und "Daten-XML-Quelle" - Anleitung beachten). So entsteht ein Tabellenblatt mit Daten, dem ich nun noch Spaltenüberschriften gegeben habe damit ich mich nicht beim späteren Import in B4 verheddere.
  • Dann wird diese Datei kurz sichtgeprüft und ich musste einige wenige Splittbuchungen entfernen damit sich B4 nicht dran verschluckt (ich habs nicht ausprobieren wollen). Dann als csv Datei mit LO speichern und sicherheitshalb mit einem Editor kurz sichtprüfen ob sie gut aussieht ...
  • Nun hab ich diese Datei in das zugehörige Konto in B4 importiert. Verwegen hab ich zuvor alle Buchungen dieses Kontos gelöscht. Beim Import hab ich gleich einen Importfilter gespeichert, da muss man aufpassen, dass man die Schaltfläche findet zum Speichern. Die Defaults kann man lassen ("Import ab Zeile 1"und "mit Kopfzeile" weil ich eine eingebaut hatte). Ich habs zweimal machen müssen, weil ich den Namen des Zahlers/Empfängers in B4 irrtümlich dem Feld "ZP Name" zugeordnet hatte (siehe Handbuch B4 ab Seite 371) und nicht "ZP Kontoinhaber" und die "Neu aus.."-Mechanik wieder nicht funktionierte. Aber so oft wie ich schon Umsätze gelöscht und wieder importiert hab, da war das dann auch egal ;-) bei der Gelegenheit konnte ich auch den zuvor gespeicherten Importfilter leicht anpassen.
  • kaum hat man das alles erledigt, dann passt es auch ;-)
  • Morgen prüfe ich es noch mal im ausgeschlafenen Zustand ...

Beste Grüße und gute Nacht
Stefan

*ach so, ja. B4 kann Kategorien der Buchungen ohne weiteres Zutun sauber in seinen Kategoriebaum importieren, wenn MP sie in der Form "Hauptkategorie:Unterkategorie" in einem Feld ausgibt, das man dann dem B4-Feld Kategorie" zuordnet - zum Glück, denn MP exportiert dies nicht getrennt für zwei Felder, auch im xml nicht, selbst wenn es im Wiki im Importfilter-pdf steht. Ob das unerwartete Nebenwirkungen hat, hab ich noch nicht untersucht, ich hoffe nicht..

Begrifflichkeiten sind:
MP="Hauptkategorie+Unterkategorie" (im Handbuch taucht auch mal das Wort "Oberkategorie" auf)
B4="Kategorie+Unterkategorie"

** eines mit ca 2.500 Buchungen (incl. Veteranen mit Kto und BLZ; wegen einer fast ewigen Aufbewahrungspflicht durch juristische Verknüpfung mit einem Garantievertrag mit 30 jähriger Laufzeit hat es diese historischen Umsätze inne - es wäre besser man hätte es ausgedruckt, aber es kommen sporadisch immer noch Buchungen dazu -- schitte) und einem mit 4.500+ Buchungen durch viele Bewegungen
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 18:34 Uhr  ·  #458
Hallo Stefan,
da warst Du schneller als ich Dir mein Vorgehen beschreiben konnte und hast überdies die weitaus elegantere Lösung mit LO Calc gefunden ... während ich den langen "schmerzhaften" Weg mit Texteditor und Suchen und Ersetzen gegangen bin :-D
Zudem habe ich Dank Deines Hinweises betreffend die korrekte Zuordnung des Namens als Kontoinhaber festgestellt habe, dass ich denselben Fehler gemacht habe.
Also werde ich die Umsätze meiner zwei betroffenen Konten auch nochmal neu importieren ...

Gruß,
vnt
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 21:12 Uhr  ·  #459
Hallo vmt.
ach, da freu ich mich einfach, dass ich auch mal was helfen kann.

Auf den Texteditor bin ich nicht gekommen, das ist der Mittelweg zwischen Terminalorgie oder Scriptwahnsinn. Für letzteres fehlt mir erhebliches Wissen, fürs Terminal hat mich der Quotient Lernaufwand vs. Ergebnis und Wiederverwendbarkeit abgeschreckt.

Pass auf wenn Du neu importierst, bei mir war erst einmal nach dem Import das ausgewählte TAN-Verfahren des betroffenen Kontos "ramponiert" und es gab beim prüfenden Rundruf einen Fehler bei dem Konto. Vielleicht hab ich auch was anderes falsch gemacht, noch hab ich nur oberflächlichen Eindruck von banking4. Im Handbuch lese ich aktuell immer wieder ein paar Abschnitte durch, vor allem der Zahlungsabgleich ist für mich die nächste Hürde, die MP ziemlich hoch gesetzt hat. Im handbuch ist ein interpretierbarer Satz enthalten
Zitat
... Beim Abgleich werden primär der Empfänger der Buchung sowie
der Betrag geprüft. ....
Ich bin gespannt ob es auch Angaben aus dem VWZ heranzieht und ob der Betrag auch (wie bei MP möglich) bestimmten Schwankungen unterworfen sein darf. Ich hoffe es. MP war da in dieser Hinsicht sehr nützlich und mit etwas Arbeit auch sehr treffsicher. Das hat erst etwas nachgelassen, als die ganzen CAMT Angaben mit in den VWZ zu den MT940 Angaben dazu kamen.
Mal sehen was Banking4 hier bieten kann - ich bin gespannt. Einen variablen Betrag wie bei MP von +/- x% oder einen konkreten Betrag von +/- X EUR zu einer wiederkehrenden Buchung angeben zu können wäre schon recht cool. Aber mal schauen wie es aussieht, bevor ich Vorschläge mache. Immerhin ist das Handbuch "noch" von Version 8. Aktuell ist 9.X auf dem Rechner.

Und schließlich muss das "alte moneyplex" ja auch etwas haben, dem man nachtrauern kann wie Describe seinerzeit unter OS/2.

Beste Grüße
Stefan
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 240
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 21:47 Uhr  ·  #460
Zitat geschrieben von Stefan193

Die Umsätze in MP im XML-Format ausgegeben.
Diese Datei muss man jetzt in eine gute CSV-Datei umbauen, damit es einen Import mit dem B4 csv-Assistenten geben kann.
Zum Exportieren von Umsätzen bietet moneyplex mehrere Formate an, unter anderem
  • XML, ein von moneyplex definiertes Format, enthält den vollständigen Verwendungszweck, enthält Kategorien, enthält keine Nullbeträge; die dkb macht(e?) Nullbuchungen; da es ein moneyplex format ist, muss der Importeur es können.
  • CAMT, ein standardisiertes XML-Format, enthält keine Kategorien, enthält Nullbeträge, der Verwendusgzweck ist limitiert auf 140 Zeichen; die dkb hat(te?) längere Verwendungszwecke; CAMT kann eigentlich heute jeder Importeur.
  • MT-940, ein standardisiertes Format, enthält keine Kategorien, enthält Nullbeträge, enthält den vollständigen Verwendungszweck der Verwendusgzweck; Swift beschränkt es auf 6 Zeilen/Subfelder zu je 65 Zeichen, es kann aber auch länger sein; MT-940 kann eigentlich jeder Importeur.
  • CSV (habe ich nicht im Detail angeschaut), enthält den vollständigen Verwendungszweck, enthält Kategorien, enthält Nullbeträge, enhält aber keine Spaltenüberschriften; letztere müsste man erfinden damit man beim Importieren die notwendige Zuordnung machen kann.
Um XML-Dateien in CSV-Dateien umzuwandeln habe ich ein Perl-Script, dass das Simple XML Modul benutzt. Habe ich geschrieben, um aus moneyplex-Druckdateien, fp3-Dateien, die im prinzip XML sind, CSV-Dateien zu machen. Da ich es öfter gemacht habe, habe ich ein Skript gebaut. Es müsste angepasst werden, aber ich kann es gerne zur Verfügung stellen. Wenn man's nur einmal machen muss, ist vermutlich LibreOffice ein einfacherer Weg.

Das Skript habe ich auch jetzt für das Überweisungsarchiv benutzt, um das tatsächliche Ausführdatum zu extrahieren und in die exportierte XML-Datei zu "patchen". Beim Export von Überweisungen bietet moneyplex CSV oder XML an, letzteres ist hier CAMT

Verwirrend? Just to confuse the Russian, haben wir früher in der Firma gescherzt.

PS: Und dann habe ich zu Testzwecken noch einmal Banking4W unter wine installiert. Winehq-staging enthält jetzt die Version, 10.16. Die liess sich so nicht installieren. Eine halbe Stunde später hatte ich das Problem beseitigt und "dpkg -i" lief durch. Entspreched dem bekannte Skript wollte ich Kron4ek/Wine-Builds/releases/download/10.16/wine-10.16-staging-amd64.tar.xz holen, Das gab (gibt?) es aber noch nicht. Also noch einmal von vorne. Nun doch,wie im Skript 10.0 nehmen, das ja schon uralt ist.? Winehq-staging mit version 10.15 gibt es auch nicht (mehr), das kann man aber mit etwas Mühe als zwei wine(ohne hq)-Packages installieren. Gesagt, getan und schwuppdiwupp, nach endlicher Zeit lief wine und auch Banking4W. Natürlich noch nichts von moneyplex importiert. Aber da habe ich mir zur Abwechslung erst einmal ein "beer" gegönnt. Für mich ist Banking4W/wine der letzte Notnagel, auf den ich auch irgendwie vorbereitet sein will. Freiwillig tue ich mir das Gefummel mit wine nicht an.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0