Banking4 unter Linux 64 bit
Die Entwickler von Wine haben mit Wine-Mono große Fortschritte gemacht, aber leider gibt es dort noch Probleme. Deswegen benutze ich im Skript weiterhin Netframework (dotnet40 und dotnet48).
Als Wine-Version benutze ich die stabile Version "wine-10.0-staging-amd64". Neuere Wine-staging-Versionen sind reine Entwicklerversionen, die Fehler haben können!
Man muss eine Staging-Version benutzen, weil sonst Netframework nicht richtig installiert wird!
Das Programm läuft nur mit dem Renderer „gdi“ stabil! Der wird mit dem Skript gewählt.
Ich habe ein aktuelles Skript für „wine-10.0-staging-amd64“ geschrieben. Damit wird eine Prefix mit dem Namen „.Banking4-10.0“ und die Wine-Datei mit dem Namen „.wine-10.0-staging-amd64“ erzeugt. Wenn es schon eine Prefix mit diesem Namen gibt, sollte man die alte Prefix zuvor umbenennen in „.Banking4-10.0.old“. Falls man Probleme mit der neuen Installation hat, kann man dann die neue Prefix wieder löschen und die alte Prefix wieder umschreiben und weiter verwenden.
Die folgende Anleitung verändert nichts an einer bereits installierten Wine-Version oder falls Banking4 schon mit PlayOnLinux installiert worden sein sollte! Die neue Installation läuft parallel und unabhängig von einer früheren Installation, vorausgesetzt, die alte Prefix hat einen anderen Namen (s.o.).
Falls Wine aber noch nicht installiert ist, muss es zuvor installiert werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint einfach folgenden Befehl ins Terminal hineinkopieren:
sudo apt-get install wine
Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine. Bei einem 64bit System muss die
32bit Architektur nach dieser Anleitung unbedingt ermöglicht werden:
https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download
1. Vorbereitung bei einer Erstinstallation
Zunächst muss sichergestellt werden, dass folgende Pakete installiert sind:
samba, winbind, wget, curl, mscorefonts
Dazu kopiert man ins Terminal folgenden Befehl:
sudo apt install samba winbind wget curl ttf-mscorefonts-installer
Sollten die Pakete schon vorhanden sein, wird das automatisch erkannt und sie werden nicht neu installiert, aber die fehlenden Pakete werden nachinstalliert.
2. Installation mit Skript
Download des Skriptes:
https://drive.google.com/file/…sp=sharing
Starten des Skriptes:
cd
chmod +x ~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh
~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh
Wenn gefragt wird, ob Wine-Mono instaliert werden soll, unbedingt auf
„abbrechen“ klicken! Das Skript läuft normal weiter.
Banking4 nun nach Anleitung installieren. Sollte die Installation von Banking4 länger dauern, dann auf „Warten“ klicken, falls die Warnung aufleuchtet.
Die Gesamtinstallation dauert 10 bis 15 Minuten. Mann darf nicht abbrechen, wenn man denkt, die Installation bleibt hängen!
3. Bildschirmanpassung
Wenn man einen Bildschirm mit hoher Auflösung besitzt, ist es ratsam, die Auflösung für Banking4 zu erhöhen, damit die Darstellung sich vergrößert. Dazu gibt man im Terminal folgenden Befehl ein:
cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine winecfg
Es öffnet sich ein Fenster. Man klickt auf den Reiter „Grafik“. Bei „Bildschirmauflösung“ befindet sich ein Schieberegler. Bei einem Monitor mit hoher Auflösung wählt man z. Bsp. 216 oder 240, je nach Geschmack. Bitte nur den Schieberegler benutzen und nicht die Zahl ins Kästchen direkt eingeben, sonst stürzt das Programm ab.
Achtung: Durch diese Änderung läuft das Programm „Banking4“ etwas langsamer und die Druckvorschau wird verschwommen dargestellt!
4. Starter auf dem Desktop erstellen
Im Verzeichnis „Downloads“ steht die Datei „Banking4-10.0.desktop“. Diese muss mit gedrückter Maustaste auf den Desktop-Bildschirm verschoben werden.
Es entsteht nun auf dem Desktop ein neues Icon mit der Bezeichnung „Banking4-10.0“ .
Zuerst Doppelklick auf das neue Icon, dann Rechtsklick mit der Maus auf das neue Icon und auf „Start erlauben“ klicken (das gilt so für Ubuntu, bei anderen Linux-Distributionen heißt der Startbefehl ein wenig anders).
Mit einem Doppelklick auf das Icon lässt sich nun Banking4 starten. Bei einem Neustart, auch nach einem Neustart des Computers, kann es 20 bis 30 Sekunden dauern, bis das Programm startet. Die weiteren Starts bei angelassenenem Computer verlaufen schneller.
Man kann auch jederzeit über das Terminal das Programm mit folgendem Befehl starten:
cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe
5. Kartenlesegerät
Wenn man ein Kartenlesegerät von Reiner SCT benutzen möchte, öffnet man das Terminal und kopiert folgenden Befehl hinein:
sudo apt install libifd-cyberjack6 pcscd pcsc-tools libpcsc-perl libpcsclite1
(Achtung, diese Dateien können bei anderen Distributionen verschiedene Namen haben!)
Bei manchen Linux-Distributionen schaltet sich der pcscd-Treiber nicht automatisch ein. Wenn man das Kartenlesegerät benutzen möchte, muss man hier, bevor man das Banking4-Programm startet, zuerst folgende Befehle nacheinander im Terminal eingeben:
sudo killall pcscd
sudo pcscd -f
Mit den "pcsc-tools" kann eine ATR-Analyse gemacht werden. Man gibt folgenden Befehl ein:
sudo pcsc_scan