banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 23:03 Uhr  ·  #461
Zitat geschrieben von emmi

Zum Exportieren von Umsätzen bietet moneyplex mehrere Formate an, unter anderem
  • XML, ein von moneyplex definiertes Format, enthält den vollständigen Verwendungszweck, enthält Kategorien, enthält keine Nullbeträge; die dkb macht(e?) Nullbuchungen; da es ein moneyplex format ist, muss der Importeur es können.
  • CAMT, ein standardisiertes XML-Format, enthält keine Kategorien, enthält Nullbeträge, der Verwendusgzweck ist limitiert auf 140 Zeichen; die dkb hat(te?) längere Verwendungszwecke; CAMT kann eigentlich heute jeder Importeur.
  • MT-940, ein standardisiertes Format, enthält keine Kategorien, enthält Nullbeträge, enthält den vollständigen Verwendungszweck der Verwendusgzweck; Swift beschränkt es auf 6 Zeilen/Subfelder zu je 65 Zeichen, es kann aber auch länger sein; MT-940 kann eigentlich jeder Importeur.
  • CSV (habe ich nicht im Detail angeschaut), enthält den vollständigen Verwendungszweck, enthält Kategorien, enthält Nullbeträge, enhält aber keine Spaltenüberschriften; letztere müsste man erfinden damit man beim Importieren die notwendige Zuordnung machen kann.


Verwirrend? Just to confuse the Russian, haben wir früher in der Firma gescherzt.

:-)
Zitat geschrieben von emmi
...
Freiwillig tue ich mir das Gefummel mit wine nicht an.

Dito.

Hallo emmi,
Danke für die Übersicht. Da kann ich noch was ergänzen:
In den CSV und in den QIF fehlt die "Valuta" (Wertstellung), wenn nicht wertstellungsgleich zum Buchungstag gebucht wird! In QIF sind Nullbeträge enthalten, allerdings in der Form "0.00" wie alle Beträge mit Dezimalpunkt. banking4 importiert auch leere Zellen in der Betragsspalte mit "0,00" ohne Meckern und setzt es in "0,00" in der Buchung um. So buchen übrigens auch die Genossenschaftsbanken als Eröffnungsbuchungen. Lediglich die komische Bank bucht nicht angefallene Kontogebühren mit 0,00 ... komisch halt ;-)

Für mich aktuell der beste Weg (ach wenn es etwas umständlicher ist als QIF raus und QIF rein): In MP als xml exportieren, mit LO in ein csv umwandeln, dafür einmal einen Importfilter in B4 definieren und dort mit dem csv Assistenten importieren. Er zeigt zur Kontrolle nochmals an, welches Importfeld in welches B4-feld importiert wird.

Beste Grüße und gute Nacht für heute
Stefan
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 11:12 Uhr  ·  #462
Zitat geschrieben von emmi

......

PS: Und dann habe ich zu Testzwecken noch einmal Banking4W unter wine installiert. Winehq-staging enthält jetzt die Version, 10.16. Die liess sich so nicht installieren. Eine halbe Stunde später hatte ich das Problem beseitigt und "dpkg -i" lief durch. Entspreched dem bekannte Skript wollte ich Kron4ek/Wine-Builds/releases/download/10.16/wine-10.16-staging-amd64.tar.xz holen, Das gab (gibt?) es aber noch nicht. Also noch einmal von vorne. Nun doch,wie im Skript 10.0 nehmen, das ja schon uralt ist.? Winehq-staging mit version 10.15 gibt es auch nicht (mehr), das kann man aber mit etwas Mühe als zwei wine(ohne hq)-Packages installieren. Gesagt, getan und schwuppdiwupp, nach endlicher Zeit lief wine und auch Banking4W. Natürlich noch nichts von moneyplex importiert. Aber da habe ich mir zur Abwechslung erst einmal ein "beer" gegönnt. Für mich ist Banking4W/wine der letzte Notnagel, auf den ich auch irgendwie vorbereitet sein will. Freiwillig tue ich mir das Gefummel mit wine nicht an.


FYI:
Auf der Seite https://github.com/Kron4ek/Wine-Builds/releases schreibt man dort
Zitat
10.16 release.

Unfortunately, amd64 and x86 builds are currently broken due to NTSYNC, so only uploading amd64-wow64 builds for now. If anyone knows a solution to this problem, please share.
Im "WineHQ" beschreibt man die 10.0 als "stable".

Beste Grüße
Stefan
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 240
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 11:57 Uhr  ·  #463
Ganz offensichtlich mein Fehler, dass ich blind aus dem Script das "staging" übernommen habe.

Zugegeben ich habe eine (Versions)Variable anstelle von "10.0" benutzt und diese auf 10.16 gesetzt. Vermutlich war zum Zeitpunkt, als das Script entstand,10.0 "staging" und noch nicht "stable". Und eine 10er Version sollte/muss es sein. "Mein" Mint 22.1 Repository bietet nur eine 9er Version Die habe ich erst garnicht probiert. Und wenn schon "staging", dann doch immer die aktuelle Version, oder? Aber was weiß ich,
Gomez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 13:03 Uhr  ·  #464
Die Installation mit dem Script von @winetrouble hat funktioniert. Vielen Dank!

Leider bekomme ich diese Fehler:

Code

gomez@zombix:~/Downloads WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe 
002c:fixme:winediag:loader_init wine-staging 10.0 is a testing version containing experimental patches.
002c:fixme:winediag:loader_init Please mention your exact version when filing bug reports on winehq.org.
002c:err:wineboot:process_run_key Error running cmd L"C:\\windows\\system32\\winemenubuilder.exe -a -r" (2).
0128:err:module:fixup_imports_ilonly mscoree.dll not found, IL-only binary L"TopBanking.exe" cannot be loaded
0128:err:module:loader_init Importing dlls for L"C:\\Program Files (x86)\\TopBanking4\\TopBanking.exe" failed, status c0000135


Ich nutze Debian 13. Ich habe wine sowohl aus diesem Script versucht, also auch als wine-10.16 (Staging) von winehq.

Jemand eine Idee?
Danke!
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 13:16 Uhr  ·  #465
@emmi:
Ich mach das derzeit alles von Hand und ich weiß zu wine noch viel weniger. Aber eins nach dem anderen .. im Moment bleibt es erst mal auf dem 8 Monate uralten 10.0, das entspricht rein der Nummerierung nach meinem Paketstand des debian 13. Wie ich dass chreib fällt mir ein was wohl die Bezeichnung "repack6" bei debian bedeuten soll? 10.6 vielleicht? Oh weia, wenn ich das jetzt noch recherchiere, sitz ich wieder den Tag am Rechner..

Dran rumfummeln will ich erst, wenn es nicht mehr laufen sollte oder ich mich ausreichend eingelesen hab. Am besten würde zumindest ich das wine-zeugs wieder loswerden und am liebsten ein "frisch überarbeitetes moneyplex 25" fortführen oder eine native Linux Version von banking4 einsetzen.

ot: Vielleicht sind wir die Nischenuser oder "Konsumentenschrecks", weil wir es wagen ein Linux zu nutzen und uns nicht bis was-weiß-ich-wohin-ausleuchten lassen. Wo kommen wir denn da hin, wenn wir nicht ohne es zu wissen, die Verzeichnisstruktur unserer Windows-Datenträger Richtung microsoft "telemetrieren" lassen? Ist sicher nur "zu unserem Besten" gell? Und uns nicht die weiteren Segnungen aneignen wie Konten"zwang" bei Windows oder Werbeflutung im Netz (die Userzahlen der Browseraddons von NoScript und uBlockorigin sprechen aber was anderes)? Google arbeitet ja auch fleißig dran, alternative App-stores zukünftig von "freigegebenen Geräten" auszusperren. Die Welt ist schlecht ..

Back to topic...
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 17:37 Uhr  ·  #466
Hallo Gomez,
du darfst nicht vom Download-Verzeichnis aus starten. Tippe Folgendes ein:
cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe


Da viele Wine-Neulinge von Moneyplex zu Banking4 wechseln, mache ich eine aktuelle Anleitung mit integriertem Starter.
Ich benutze bewusst Wine-10.0 stable, weil die nachfolgenden Versionen alles Entwickler-Versionen sind. Da kann es Verbesserungen, aber auch Fehler, und somit Verschlechterungen geben. Wer sich mit Wine noch nicht auskennt, dem rate ich davon ab.
Wichtiger sind die Updates von Linux, nicht die von Wine!
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 18:14 Uhr  ·  #467
Banking4 unter Linux 64 bit

Die Entwickler von Wine haben mit Wine-Mono große Fortschritte gemacht, aber leider gibt es dort noch Probleme. Deswegen benutze ich im Skript weiterhin Netframework (dotnet40 und dotnet48).
Als Wine-Version benutze ich die stabile Version "wine-10.0-staging-amd64". Neuere Wine-staging-Versionen sind reine Entwicklerversionen, die Fehler haben können!
Man muss eine Staging-Version benutzen, weil sonst Netframework nicht richtig installiert wird!
Das Programm läuft nur mit dem Renderer „gdi“ stabil! Der wird mit dem Skript gewählt.

Ich habe ein aktuelles Skript für „wine-10.0-staging-amd64“ geschrieben. Damit wird eine Prefix mit dem Namen „.Banking4-10.0“ und die Wine-Datei mit dem Namen „.wine-10.0-staging-amd64“ erzeugt. Wenn es schon eine Prefix mit diesem Namen gibt, sollte man die alte Prefix zuvor umbenennen in „.Banking4-10.0.old“. Falls man Probleme mit der neuen Installation hat, kann man dann die neue Prefix wieder löschen und die alte Prefix wieder umschreiben und weiter verwenden.

Die folgende Anleitung verändert nichts an einer bereits installierten Wine-Version oder falls Banking4 schon mit PlayOnLinux installiert worden sein sollte! Die neue Installation läuft parallel und unabhängig von einer früheren Installation, vorausgesetzt, die alte Prefix hat einen anderen Namen (s.o.).

Falls Wine aber noch nicht installiert ist, muss es zuvor installiert werden. Bei Ubuntu oder Linuxmint einfach folgenden Befehl ins Terminal hineinkopieren:

sudo apt-get install wine


Für andere Linux-Distributionen findet man hier eine Anleitung für die Installation von Wine. Bei einem 64bit System muss die 32bit Architektur nach dieser Anleitung unbedingt ermöglicht werden:

https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Download


1. Vorbereitung bei einer Erstinstallation
Zunächst muss sichergestellt werden, dass folgende Pakete installiert sind:
samba, winbind, wget, curl, mscorefonts

Dazu kopiert man ins Terminal folgenden Befehl:

sudo apt install samba winbind wget curl ttf-mscorefonts-installer

Sollten die Pakete schon vorhanden sein, wird das automatisch erkannt und sie werden nicht neu installiert, aber die fehlenden Pakete werden nachinstalliert.

2. Installation mit Skript

Download des Skriptes:

https://drive.google.com/file/…sp=sharing


Starten des Skriptes:

cd
chmod +x ~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh
~/Downloads/Banking4-10.0-stagingohnemono.sh

Wenn gefragt wird, ob Wine-Mono instaliert werden soll, unbedingt auf „abbrechen“ klicken! Das Skript läuft normal weiter.

Banking4 nun nach Anleitung installieren. Sollte die Installation von Banking4 länger dauern, dann auf „Warten“ klicken, falls die Warnung aufleuchtet.
Die Gesamtinstallation dauert 10 bis 15 Minuten. Mann darf nicht abbrechen, wenn man denkt, die Installation bleibt hängen!

3. Bildschirmanpassung

Wenn man einen Bildschirm mit hoher Auflösung besitzt, ist es ratsam, die Auflösung für Banking4 zu erhöhen, damit die Darstellung sich vergrößert. Dazu gibt man im Terminal folgenden Befehl ein:

cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine winecfg

Es öffnet sich ein Fenster. Man klickt auf den Reiter „Grafik“. Bei „Bildschirmauflösung“ befindet sich ein Schieberegler. Bei einem Monitor mit hoher Auflösung wählt man z. Bsp. 216 oder 240, je nach Geschmack. Bitte nur den Schieberegler benutzen und nicht die Zahl ins Kästchen direkt eingeben, sonst stürzt das Programm ab.
Achtung: Durch diese Änderung läuft das Programm „Banking4“ etwas langsamer und die Druckvorschau wird verschwommen dargestellt!

4. Starter auf dem Desktop erstellen

Im Verzeichnis „Downloads“ steht die Datei „Banking4-10.0.desktop“. Diese muss mit gedrückter Maustaste auf den Desktop-Bildschirm verschoben werden.
Es entsteht nun auf dem Desktop ein neues Icon mit der Bezeichnung „Banking4-10.0“ .
Zuerst Doppelklick auf das neue Icon, dann Rechtsklick mit der Maus auf das neue Icon und auf „Start erlauben“ klicken (das gilt so für Ubuntu, bei anderen Linux-Distributionen heißt der Startbefehl ein wenig anders).
Mit einem Doppelklick auf das Icon lässt sich nun Banking4 starten. Bei einem Neustart, auch nach einem Neustart des Computers, kann es 20 bis 30 Sekunden dauern, bis das Programm startet. Die weiteren Starts bei angelassenenem Computer verlaufen schneller.

Man kann auch jederzeit über das Terminal das Programm mit folgendem Befehl starten:

cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe


5. Kartenlesegerät

Wenn man ein Kartenlesegerät von Reiner SCT benutzen möchte, öffnet man das Terminal und kopiert folgenden Befehl hinein:

sudo apt install libifd-cyberjack6 pcscd pcsc-tools libpcsc-perl libpcsclite1

(Achtung, diese Dateien können bei anderen Distributionen verschiedene Namen haben!)

Bei manchen Linux-Distributionen schaltet sich der pcscd-Treiber nicht automatisch ein. Wenn man das Kartenlesegerät benutzen möchte, muss man hier, bevor man das Banking4-Programm startet, zuerst folgende Befehle nacheinander im Terminal eingeben:

sudo killall pcscd
sudo pcscd -f

Mit den "pcsc-tools" kann eine ATR-Analyse gemacht werden. Man gibt folgenden Befehl ein:

sudo pcsc_scan
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Banking4 mit Linux Mint 22.2 (Ubuntu 24.04) und winehq-devel aus dem WineHQ-Repository

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 22:40 Uhr  ·  #468
Guten Abend,
auf Basis der hervorragenden Anleitung von @winetrouble habe ich etwas experimentiert und Banking4 unter Linux Mint 22.2 (Ubuntu 24.04) mit winehq-devel aus dem WineHQ-Repository inkl. Reiner SCT Kartenleser am Laufen.
Hintergrund ist der, dass ich Wine ohnehin für einige wenige Windows-Programme benötige und keine Lust auf zwei Wine-Installationen hatte.

WICHTIG! Wer mit Wine und/oder Linux noch wenig Erfahrung hat, halte sich bitte unbedingt an die Anleitung von @winetrouble im vorhergehenden Beitrag! Mein Vorgehen ist für Anfänger nicht geeignet!


Im Folgenden skizziere ich mein Vorgehen, um Banking4 via systemweit installiertem winehq-devel erfolgreich zu betreiben:

  • NUR FALLS NOCH NICHT INSTALLIERT! winehq-devel nach folgender Anleitung installieren: https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Debian-Ubuntu -> in winehq-stable 10.0 fehlt die für die Unterstüzung von Kartenlesern benötigte winscard.dll, weshalb zu diesen Zweck die Installation von winehq-devel notwendig ist.
  • Ordner für Banking4-Intallationsdateien anlegen und die folgenden Dateien in diesen herunterladen:
    • TopBanking4Setup.exe
    • dotNetFx40_Full_x86_x64.exe
    • ndp48-x86-x64-allos-enu.exe

  • Unterordner Tahoma im Ordner für Banking4-Intallationsdateien anlegen, die Schriftart-Tahoma herunterladen und die beiden folgenden Schriftart-Dateien in diesen kopieren:
    • tahoma.ttf
    • tahomabd.ttf

  • die Textdatei Banking4-10.x-ohnemono.sh im Ordner für Banking4-Intallationsdateien anlegen und folgenden Inhalt hineinkopieren:
    Code
    #! /bin/bash

    # Installation von Banking4 mit Wine
    echo "Löschen von Wine-Mono"
    rm ~/.cache/wine/wine-mono-10.2.0-x86.msi

    echo "Erzeugen der Wineprefix .Banking4 und Installation von Banking4"
    echo "Achtung! Wine-Mono nicht installieren, wenn danach gefragt wird!"

    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine TopBanking4Setup.exe

    echo "Installation von dotnet40"

    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine winecfg -v win7
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine dotNetFx40_Full_x86_x64.exe /q

    # Overriding mscoree.dll
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine\DllOverrides' /v mscoree /t REG_SZ /d native

    echo "Installation von dotnet48"
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine ndp48-x86-x64-allos-enu.exe /q

    echo "Renderer=gdi"
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine\Direct3D' /v renderer /t REG_SZ /d gdi /f

    #Overriding websocket.dll
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine\DllOverrides' /v websocket /t REG_SZ /d native

    echo "Schriftart Tahoma wird installiert"
    cp tahoma/tahoma.ttf ~/.Banking4/drive_c/windows/Fonts/
    cp tahoma/tahomabd.ttf ~/.Banking4/drive_c/windows/Fonts/

    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Fonts' /v "Tahoma" /t REG_SZ /d "tahoma.ttf" /f
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Fonts' /v "Tahoma Bold" /t REG_SZ /d "tahomabd.ttf" /f
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts' /v "Tahoma" /t REG_SZ /d "tahoma.ttf" /f
    WINEPREFIX=~/.Banking4 wine reg add 'HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts' /v "Tahoma Bold" /t REG_SZ /d "tahomabd.ttf" /f

  • Banking4-10.x-ohnemono.sh ausführbar machen
  • den Ordner mit den Banking4-Intallationsdateien im Terminal öffnen und die Installation mit folgendem Terminalbefehl starten:
    Code
    ./Banking4-10.x-ohnemono.sh


Die Download-Links finden sich in der Skript-Datei von @winetrouble.


Gruß,
vnt
Gomez
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 07.10.2025 - 09:08 Uhr  ·  #469
Zitat geschrieben von winetrouble

Hallo Gomez,
du darfst nicht vom Download-Verzeichnis aus starten. Tippe Folgendes ein:
cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/.Banking4-10.0/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe


Da viele Wine-Neulinge von Moneyplex zu Banking4 wechseln, mache ich eine aktuelle Anleitung mit integriertem Starter.
Ich benutze bewusst Wine-10.0 stable, weil die nachfolgenden Versionen alles Entwickler-Versionen sind. Da kann es Verbesserungen, aber auch Fehler, und somit Verschlechterungen geben. Wer sich mit Wine noch nicht auskennt, dem rate ich davon ab.
Wichtiger sind die Updates von Linux, nicht die von Wine!


Danke, ich hatte es zufällig auch am Laufen. Nun weiß ich auch warum.

Danke für deine Anleitung.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Der ganz einfache Weg unter Linux Mint

 · 
Gepostet: 07.10.2025 - 12:07 Uhr  ·  #470
Moin zusammen,
zunächst einmal vielen Dank an diejenigen, die das Thema Datenübernahme aus moneyplex herausgearbeitet haben und an @winetrouble für das Installations-Scripts und die regelmäßige Aktualisierung des Scripts und der Anleitung.

Allerdings fürchte ich, dass weniger erfahrene Nutzer, die hier über die Suchfunktion ihres Browsers landen, den Eindruck gewinnen, die Verwendung von Banking4 unter Linux sei grundsätzlich sehr komplex und eher etwas für Nerds.

Deswegen möchte ich hier noch einmal den ganz einfachen Weg beschreiben, den man dann nutzen kann, wenn man alte (Datenbestands-) Zöpfe abschneiden will oder sich nicht an die Konsole traut (wobei es für letzteres eigentlich keinen Grund gibt).

Da ich sowieso gerade eine frische VM mit LMDE 6 am laufen habe, habe ich den kompletten Einrichtungsprozess noch einmal durchgespielt und hier aufgeschrieben.
Was ich nicht probiert habe, ist die Verwendung eines USB Kartenlesers, da ich vor einiger Zeit auf ChipTanQR umgestellt habe.

Hier also nun der "easy way", der so unter LMDE 6, aber auch unter einem aktuellen Mint 22.2 funktioniert:
  • Über die Anwendungsverwaltung Bottles installieren.
  • Es erscheint ein Fenster, in dem man der Installation zusätzlicher Pakete zustimmt.
  • Ist die Installation abgeschlossen, besucht man zunächst die homepage von Subsembly https://banking4.de und lädt sich dort die aktuelle Version von Banking4 und am besten auch gleich das Handbuch herunter.
  • Über das Startmenü von Mint geht man nun zu Zubehör >>> Bottles und startet das Programm.
  • Nachdem man sich durch den Willkommens-Bildschirm geklickt hat, klickt man in Bottles auf das Hamburger Menü (oben rechts neben dem Herz) und wählt hier "Preferences".
  • In nun erscheinenden Fenster wählt man oben "Runner" und lädt unter Kron4ek die aktuelle staging Version von Wine herunter (derzeit "kron4ek-wine--10.15-staging-amd64")
  • Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen, das "Preferences" Fenster kann geschlossen und die Bottle für Banking4 kann erstellt werden.
  • Dazu klickt man in Bottles oben links auf das "+".
  • Im folgenden Fenster kann man der neuen Bottle einen Namen geben (z.B. Banking4), belässt die Grundeinstellung auf "Anwendung" und wählt unter "Runner" die gerade heruntergeladene, aktuelle kron4ek Version.
  • Das Bottleverzeichnis kann man anpassen, muss es aber nicht und klickt abschließend auf "Erstellen".
  • Nachdem der Prozess durchgelaufen ist klickt man oben auf Bottles und dann im Feld der neu erstellten Bottle auf ">" und dann auf "Einstellungen.
  • Hier sieht man, dass im Bereich Komponenten schon der richtige Runner ausgewählt ist und stellt sowohl DXVK, als auch VKD3D auf "Disabled".
  • Unter LatencyFleX wählt man den einzigen verfügbaren Eintrag "latencyflex-v01.1.1" aus.
  • Die Windows Version habe ich auf "Windows 10" belassen.
  • Jetzt muss im gleichen Fenster im Bereich Anzeige >>> Erweiterte Anzeigeeinstellungen ganz unten noch der Renderer auf "GDI" umgestellt werden.
  • Über "<" oben links gelangt man zurück ins Hauptfenster seiner Bottle.
  • Nun kann die eigentliche Installation von Banking4 beginnen.
  • Dazu klickt man oben in der Mitte des Fensters auf "> Programmdatei ausführen..." (nicht auf "Programm installieren"!) und quittiert ggf. die folgende Warnmeldung.
  • Hier muss jetzt der Ordner in den man Banking4 heruntergeladen hat und dann die Datei "TopBanking4Setup.exe" ausgewählt und unten rechts auf "Ausführen" geklickt werden.
  • in den folgenden Installationsdialogen von Banking4 klickt man sich durch und akzeptiert die Lizenzvereinbarung.
  • In Banking4 kann jetzt ein neuer Tresor angelegt werden (siehe dazu aber auch unten den Punkt zum Speicherort).


Der ganze Vorgang ließt sich erst einmal aufwändig, aber man ist damit in weniger als 10 Minuten durch und erhält, ohne einmal die Konsole öffnen zu müssen, ein lauffähiges Banking4, das sich über die Oberfläche von Bottles starten lässt.

Starter
Möchte man Banking4 über einen eignen Starter ohne den Umweg über Bottles direkt starten, muss man, da Bottles als Flatpak installiert ist, dann doch einmalig die Konsole bemühen.
Dazu schließt man zunächst Bottles, öffnet ein Konsolen Fenster und gibt folgenden Befehl ein:
flatpak override com.usebottles.bottles --user --filesystem=xdg-data/applications
Nach dem Neustart von Bottles wechselt man in die Banking4 Bottle und klickt dort unter Programme auf die drei Punkte ganz rechts.
Hier kann man bei Bedarf das Programm umbenennen und wählt dann "Desktop Eintrag hinzufügen".
Unter LMDE 6 findet man den Programmstarter dann unter dem Punkt "Zubehör" des Startmenüs und kann diesen natürlich auch entsprechend verschieben.

Speicherort des Tresors
In der oben beschriebenen Konfiguration kann der Speicherort des Banking4 Tresors nicht im eigenen home Verzeichnis angelegt werden, was in meinen Augen unpraktisch ist.
Um dies zu ändern bedient man sich des Programms Flatseal, das aus der Anwendungsverwaltung installiert wird und mit dessen Hilfe sich Berechtigungen von Flatpak Anwendungen anpassen lassen.
Nach der Installation von Flatseal legt man zunächst im eigenen home Verzeichnis einen Ordner an, in dem man seinen Banking4 Tresor ablegen möchte (beispielsweise home/username/banking4)
Nun öffnet man Flatseal, wählt in der Anwendungsliste Bottles aus und scrollt nach unten zum Punkt "Filesystem".
Hier kann man entweder über den entsprechenden Schalter die Berechtigung für alle Benutzerdateien erteilen oder auch nur einzelne Verzeichnisse eintragen (die von mir bevorzugte Methode).
Dazu klickt man auf das Ordnersymbol mit dem Pluszeichen rechts neben dem Punkt "Andere Dateien" und trägt den Pfad home/username/banking4 ein.
Jetzt startet man Banking4 wählt Datentresor >>> Neu und kann dort den Speicherort im home Verzeichnis angeben.
Dazu navigiert man im entsprechenden Auswahlfenster zu /home/username und klickt dort den angelegten Ordner "banking4" an.
Im Anschluss kann man dem Datentresor einen Namen geben.
Abschließend muss noch ein Passwort vergeben und dieses bestätigt werden.

Viele Grüße
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 240
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 07.10.2025 - 16:11 Uhr  ·  #471
Zitat geschrieben von P1I

Allerdings fürchte ich, dass weniger erfahrene Nutzer, die hier über die Suchfunktion ihres Browsers landen, den Eindruck gewinnen, die Verwendung von Banking4 unter Linux sei grundsätzlich sehr komplex und eher etwas für Nerds.

Deswegen möchte ich hier noch einmal den ganz einfachen Weg beschreiben, den man dann nutzen kann, wenn man alte (Datenbestands-) Zöpfe abschneiden will oder sich nicht an die Konsole traut (wobei es für letzteres eigentlich keinen Grund gibt).
...
Was ich nicht probiert habe, ist die Verwendung eines USB Kartenlesers, da ich vor einiger Zeit auf ChipTanQR umgestellt habe.

Hier also nun der "easy way", der so unter LMDE 6, aber auch unter einem aktuellen Mint 22.2 funktioniert:

s/Banking4 unter Linux/Banking4W unter wine auf Linux/
und
auch in dieser Installationsvariante kann man die alten Zöpfe von moneyplex importieren - außer, wie schon erwähnt, dem Überweisungsarchiv
und
in meiner Installationsvariante mit wine-staging 10.15, sonst wie in dem erwähnten Skript, funktioniert chipTAN-USB.

Das ist nun der dritte Vorschlag, wie man Banking4W unter Linux "ans Laufen kriegt". Das erwähnte Skript, das eine vorhandene wine-Installation der Version 10.0 benötigt und einen Was-auch-immer-wine-Build Version 10.0-staging von github.com/Kron4ek . Die "Profi-Anleitung", mit der aktuellen "devel"-Version, z.Zt. 10.16, von wine. Die "easy way"-Anleitung mit Bottles, die anscheinend nur 10.15-staging von github.com/Kron4ek benötigt Die ersten beiden Anleitungen erwähnen .NET-Komponenten, die in der letzten Anleitung nicht mehr benötigt werden (hab ich übersehen oder sind schon in der Flasche). OK, Fonts braucht man auch noch.

Wenn man Glück hat, braucht man so etwas nur einmal zu machen. Wenn man Pech hat, muss man es öfter wiederholen. Wenn man viel Pech hat, benutzt eine neue Version von Banking4W ein Feature, das in der installierten Version von wine, .NET, oder ... noch nicht drin ist bzw. nicht funktioniert.

Ehrlich gesagt, begeistern tut mich als eingefleischtem Linux-Benutzer das alles nicht. Den Aufwand mit wine habe ich mir bis jetzt nur bei dem Steuererklärungsprogramm angetan, aber das macht man nur einmal im Jahr. Meine Banking4W/wine-Testinstallation ist/war nur gedacht als der letzte Notnagel. Ansonsten warte ich auf Banking4L, das aber mit jedem installierten und verkauften Banking4W/wine unwahrscheinlicher wird. Frei nach dem Motto: geht doch!

PS: Das erwähnte Skript sollte man in einem (frei zugänglichen) Git-Repository ablegen - es muss nicht auf Github liegen.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 08.10.2025 - 10:42 Uhr  ·  #472
Moin emmi
Zitat geschrieben von emmi

...auch in dieser Installationsvariante kann man die alten Zöpfe von moneyplex importieren - außer, wie schon erwähnt, dem Überweisungsarchiv

Dass man die alten Zöpfe importieren KANN ist mir schon klar.
Mir ging es lediglich darum nochmals zu verdeutlichen, dass ein ganzer Teil der in diesem Thread beschriebenen Dinge nicht notwendig ist, wenn man das nicht möchte oder sich nicht zutraut.
Zitat geschrieben von emmi

Die "easy way"-Anleitung mit Bottles, die anscheinend nur 10.15-staging von github.com/Kron4ek benötigt Die ersten beiden Anleitungen erwähnen .NET-Komponenten, die in der letzten Anleitung nicht mehr benötigt werden (hab ich übersehen oder sind schon in der Flasche). OK, Fonts braucht man auch noch.

Was den Runner angeht, muss man nicht 10.15 verwenden, es ist eben der derzeit aktuellste. 10.10 tut es z.B. auch.
Die .NET-Komponenten sind in der Tat nicht erforderlich. Mit aktiviertem LatencyFlex läuft Banking4 mit Mono für meine Begriffe hinreichend performant, wenn auch nicht 100%ig ruckelfrei.
Die Fonts werden bei der Erstellung einer neuen Anwendungs-Bottle automatisch mit installiert.
Zitat geschrieben von emmi

Wenn man Glück hat, braucht man so etwas nur einmal zu machen. Wenn man Pech hat, muss man es öfter wiederholen. Wenn man viel Pech hat, benutzt eine neue Version von Banking4W ein Feature, das in der installierten Version von wine, .NET, oder ... noch nicht drin ist bzw. nicht funktioniert.

Ehrlich gesagt, begeistern tut mich als eingefleischtem Linux-Benutzer das alles nicht. Den Aufwand mit wine habe ich mir bis jetzt nur bei dem Steuererklärungsprogramm angetan, aber das macht man nur einmal im Jahr. Meine Banking4W/wine-Testinstallation ist/war nur gedacht als der letzte Notnagel. Ansonsten warte ich auf Banking4L, das aber mit jedem installierten und verkauften Banking4W/wine unwahrscheinlicher wird. Frei nach dem Motto: geht doch!

Mich begeistert das genauso wenig wie Dich, aber was ist in der aktuellen Situation die Alternative?
Ich habe mir die meisten entsprechenden Programme sowohl für Linux, als auch für Windows angesehen.
Banking4 ist aktuell das einzige Programm, dass meine Anforderungen, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler, weitestgehend erfüllt.
Für ein natives Banking4L würde ich, auch wenn Banking4W aktuell läuft, ohne zu zögern eine neue Lizenz erwerben.

Viele Grüße
onsager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 24
Dabei seit: 06 / 2024
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 08.10.2025 - 18:46 Uhr  ·  #473
Zitat geschrieben von P1I

Banking4 ist aktuell das einzige Programm, dass meine Anforderungen, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler, weitestgehend erfüllt.
Für ein natives Banking4L würde ich, auch wenn Banking4W aktuell läuft, ohne zu zögern eine neue Lizenz erwerben.


Das unterschreibe ich komplett. Habe mir nun auch Verschiedenes an Programmen zeitnah reingezogen und da bleibt nur B4 und mit einigem Abstand übrig. Ich habe aber den Eindruck, die Einmalzahlung der entsprechenden Version - auch ein wesentlicher Grund - signalisiert wie diese Version selbst: Nicht Schwerpunkt. Insofern wird man das nicht noch auf eine extra Linuxvariante erweitern, sondern die Abovarianten pflegen.
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 06:35 Uhr  ·  #474
Zitat geschrieben von onsager

Zitat geschrieben von P1I

Banking4 ist aktuell das einzige Programm, dass meine Anforderungen, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler, weitestgehend erfüllt.
Für ein natives Banking4L würde ich, auch wenn Banking4W aktuell läuft, ohne zu zögern eine neue Lizenz erwerben.


Das unterschreibe ich komplett. Habe mir nun auch Verschiedenes an Programmen zeitnah reingezogen und da bleibt nur B4 und mit einigem Abstand übrig. Ich habe aber den Eindruck, die Einmalzahlung der entsprechenden Version - auch ein wesentlicher Grund - signalisiert wie diese Version selbst: Nicht Schwerpunkt. Insofern wird man das nicht noch auf eine extra Linuxvariante erweitern, sondern die Abovarianten pflegen.


Banking4 ist auch mein absoluter Favorit.
Meine Empfehlung:
Native Linux-Variante auf Abo-Basis !

Ich wäre dabei.
onsager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 24
Dabei seit: 06 / 2024
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 11:20 Uhr  ·  #475
Zitat geschrieben von fr3d

... auf Abo-Basis !

Ich wäre dabei.


Damit wäre ich nicht mehr dabei.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 13:43 Uhr  ·  #476
Ich steh den Abos kritisch gegenüber weil die idR. meist verschleierte Preisexplosionen gegenüber dem Versionskaufmodell sind. Wobei der Lizenzpreis der Home-Version doch schon eh eine Art "Abo" ist, gegen Einmalzahlung bis zur nächsten Hauptversion.

Ein bspw. moneyplex-Abo hätte ich längst gekündigt.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 17:59 Uhr  ·  #477
Kann jemand von den wine-Spezialisten oder der es einfach gemacht hat was dazu bitte sagen:

Mir ist aufgefallen, dass heute in meinem Banking4 (derzeit 9.0.2.9404 - die Version die ich direkt installierte) oben links in einem kleinen blauen Einklinker ein Update auf Version 9.0.3.9413 angeboten wird. Geht es technisch, einfach über "Klicken Sie hier, um das Update zu laden und zu installieren" das Update vorzunehmen oder muss man unter wine was spezielles tun? Ich will mir ungern meine mühevoll erstellte Installation zerschießen und freue mich über valide Hinweise.

Beste Grüße
Stefan
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 18:04 Uhr  ·  #478
Moin Stefan,
ich habe schon mehrere Updates so durchgeführt.
Das heutige allerdings noch nicht.
Mache ich nachher, wenn ich wieder zuhause bin.
Wenn Du Bedenken und noch Zeit hast, warte einfach bis ich mich hier wieder melde.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 227
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 18:30 Uhr  ·  #479
Zitat geschrieben von P1I

Moin Stefan,
ich habe schon mehrere Updates so durchgeführt.
Das heutige allerdings noch nicht.
Mache ich nachher, wenn ich wieder zuhause bin.
Wenn Du Bedenken und noch Zeit hast, warte einfach bis ich mich hier wieder melde.


Danke, dass Du Dich für mich "opferst" :-)
Ich warte, dem Changelog nach sind die Änderungen nicht weltbedeutend für mich.

Bis später
Stefan
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 18:52 Uhr  ·  #480
Zitat geschrieben von Stefan193

Wobei der Lizenzpreis der Home-Version doch schon eh eine Art "Abo" ist, gegen Einmalzahlung bis zur nächsten Hauptversion.

Nein, das ist auch keine "Art Abo"! Du kaufst das Produkt einmal und kannst es dann solange nutzen, wie du möchtest. Selbst wenn du kein Update auf die nächste Hauptversion durchführst, kannst du das Programm immernoch nutzen - im Zweifelsfall als Auskunftssystem.
Und ganz wichtig: Das Update von Version 7 auf 8 war kostenfrei. Das Update von Version 8 auf 9 war ebenfalls kostenfrei. Bitte also dem Hersteller gegenüber fair bleiben!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0