banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 246
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 14.10.2025 - 13:07 Uhr  ·  #521
Zitat geschrieben von vnt

... das Problem an der Sache ist, dass MP alle übertragenen Felder in den Verwendungszweck packt und mit Doppelleerzeichen trennt. Gleichzeitig besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Buchungstext ebenfalls ein Doppelleerzeichen enthält
...
... was vermutlich eher selten ist. Ich habe bisher nur MT940 zum Abholen der Buchungen/Umsätze benutzt. Wo in CAMT diese Felder sind und was moneyplex dann daraus exportiert, weiß ich nicht. In meiner Umgebung ...

Im moneyplex-XML-Format sieht man, dass aus dem Mehrzweckfeld (86) des MT940-Datensatzes der Verwendungszweck exportiert wird. Es werden alle mit ?20 -?29 und ?60 -?63 markierten Subfelder zusammengefasst und dabei die Markierungen in Doppelleerzeichen umgewandelt. Das ist schlecht für den Erhalt der Struktur/Subfelder, wenn wirklich ein Doppelleerzeichen im Text vorkommt. Will man den kompletten Verwendungszweck in die benutzten Subfelder aufgeteilt haben, kann man die im MT940-Format exportierten Buchungen verwenden und dann die (markierten Sub-)Felder zeilenweise ausgeben mit:
Code
grep '^:86' Buchungen.940 | sed 's/.*?20/?20/' | sed 's/?2./\n/g' | sed 's/?6./\n/g' |sed 's/?30.*$//'
Das funktioniert in den meisten Fällen. Es funktioniert nicht, wenn 14 Subfelder nicht ausgereicht haben. So etwas sehe ich bei einer  GUTSCHR. AUSLANDSUEBERW., wo im letzten Subfeld (?63) dieser Buchungstyp nur mit Doppelleerzeichen abgetrennt ist. Ob die Bank das so übertragen hat, sehe ich natürlich nicht. Die Subfeldstruktur, d.h. die markierten Felder, ist in dieser Buchung sind, gelinde gesagt, etwas ungewöhnlich. Woher das kommt, ist für mich nicht ersichtlich.

Es funktioniert nicht, wenn kein Subfeld benutzt wurde. Bei Buchungen meines ISPs sehe ich, dass der "Auftraggeber:" nicht wie üblich in einem eigenen Subfeld steht.

Ich sehe auch Subfelder mit mehr als 27 Zeichen, was lt. Spezifikation nicht sein sollte, Ob die Bank das so übertragen hat, sehe ich natürlich nicht.

Aber vielleicht hilft der bash-Einzeiler trotzdem, um die gewünschten Felder bei gängigen Buchungen zu separieren.

Aus dem exportierten MT940-Format bekommt man die Buchungstypen mit:
Code
grep '^:86' Buchungen.940 | sed 's/.*?2[0-9]//' |sed 's/.*?6[0-3]//' |sed 's/?.*$//' |sort -u
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 232
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 18.10.2025 - 19:41 Uhr  ·  #522
Banking4 unter Linux 64bit mit der neuesten wine-mono Version

Heute wurde die neueste Wine-Version 10.17 veröffentlicht. Das sind die Erneuerungen:
Mono engine updated to version 10.3.0.
EGL renderer used by default for OpenGL.
COMCTL32 split into separate v5 and v6 modules.
Better support for ANSI ODBC drivers.
Improved CPU info on FreeBSD.
Various bug fixes

Wine-Mono funktioniert jetzt fehlerfrei. Die Spalten "Betrag" und "Saldo" werden jetzt rechtsbündig angezeigt, so wie es sein soll.
Der neue EGL-Renderer, der jetzt per default für opengl verwendet wird, funktioniert ausgezeichnet, d.h. kein Flackern oder schwarze Flecken mehr gegenüber dem früheren opengl-Renderer!
Man braucht also nicht mehr auf den GDI-Renderer ausweichen!
Mit der neuen wine-mono-Engine läuft Banking4 nun flüssiger als gegenüber der alten wine-mono Version.


Die Installation ist jetzt so einfach, dass man kein Skript mehr braucht. Die Installation dauert mit wine-mono weniger als fünf Minuten.
Wer noch nicht Wine installiert hat, lese bitte die ausführliche Anleitung:

forum/topic.php?p=179829#real179829


Der folgende Vorschlag ändert nichts an frühere Installationen von Banking4. Man kann ihn zu Versuchszwecken also ausprobieren. Es werden wieder zwei versteckte Ordner erzeugt: Die Prefix mit dem Namen ".Banking4-10.17" und der Wine-Ordner mit dem Namen ".wine-10.17-staging-amd64-wow64".
Man gibt dazu folgende Befehle ins Terminal ein:

cd
wget https://github.com/Kron4ek/Win…w64.tar.xz
tar -xvf wine-10.17-staging-amd64-wow64.tar.xz
mv wine-10.17-staging-amd64-wow64 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64
rm wine-10.17-staging-amd64-wow64.tar.xz
wget "https://subsembly.com/download/TopBanking4Setup.exe"
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.17 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64/bin/wine ~/TopBanking4Setup.exe


Wenn gefragt wird, ob wine-mono installiert weren soll, dann unbedint auf "installieren" klicken.

Wenn man einen Starter möchte, gibt man folgende Befehle ein. Dabei muss man die Abschnitte zwischen "cat <<EOT >> ..." und "EOT" jeweils als ganzen Abschnitt ins Terminal kopieren. Am Schluss steht im Downloadsverzeichnis die Datei: "Banking4-10.17.desktop". Diese zieht man mit gedrückter Maustaste auf das Desktop und macht darauf einen Doppelklick und danach einen Klick mit der rechten Maustaste und klickt auf "Starter erlauben". Das gilt für Ubuntu und Linuxmint. Bei anderen Distributionen funktioniert es ähnlich:


cd
mkdir -p ~/.local/share/applications
cd ~/.local/share/applications/


cat <<EOT >> Banking4-Starter-10.17.txt
#!/bin/bash

cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.17 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64/bin/wine ~/.Banking4-10.17/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe
EOT


mv Banking4-Starter-10.17.txt Banking4-Starter-10.17.sh
chmod +x Banking4-Starter-10.17.sh
cd
cd Downloads


cat <<EOT >> Banking4-10.17.txt
[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Name=Banking4
Comment=Banking für Profis
Exec=/bin/bash -c '$HOME/.local/share/applications/Banking4-Starter-10.17.sh'
Icon=$(echo ~)/.Banking4-10.17/drive_c/Program Files (x86)/TopBanking4/TopBanking.ico
Path=
Terminal=false
StartupNotify=true
EOT


mv Banking4-10.17.txt Banking4-10.17.desktop
chmod +x Banking4-10.17.desktop



Wenn man keinen Starter will, kann man Banking4 auch jederzeit mit dem Terminal starten:

cd
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.17 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64/bin/wine ~/.Banking4-10.17/drive_c/"Program Files (x86)"/TopBanking4/TopBanking.exe

Noch ein kleiner Tipp. Wenn man möchte, dass beim Anklicken eines "Reiters" das POP-UP-Fenster offen bleibt, sollte man Folgendes beachten.
Beim überstreichen mit der Maus über einen Reiter verdunkelt sich das Feld zu Dunkelblau. Wenn man ganz knapp unterhalb des oberen Randes dieses dunkelblauen Feldes mit der Maus klickt, bleibt des POP-UP-Fenster offen.
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 61
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 09:25 Uhr  ·  #523
Ich habe gerade mal die neue Wine-10-17 installiert.

Die Geschwindigkeitsvorteile kann ich nicht erkennen.
Das Flackern, sowie die fehlerhafte Darstellung der Beträge hatte ich vorher auch nicht (wine-10.0)

Die Darstellung der Kategorieliste aus der Buchungsliste ist jetzt etwas pixelig.

Ist der OpenGL Renderer standardmässig aktiv, oder muss ich noch etwas einstellen ?

Die Installation ist jetzt wesentlich schneller. Das kann ich bestätigen.

Schönen Sonntag !
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 262
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 14:03 Uhr  ·  #524
@winetrouble
Danke für diese Unterstützungen, vor allem die Idee, in den Starter ein Script zu legen und erst damit das Programm zu starten. Damit fällt der Mist weg, sich in den Anführungszeichen in den Zeilen des Starters reproduzierbar zu verhaken, wie es mir geschehen ist. Den tatsächlichen Grund hab ich nie gesichert gefunden, da ist mir der Aufwand zu viel.

Wenn man "nebenher" noch einen kompletten Haushalt samt Altbau zu "hüten" hat sind die Prioritäten schnell gefunden. "Anführungszeichenerkenntnis" vs. "Ruhiger Schlaf selbst bei Platzregen durch rechtzeitige Ablaufrinnenreinigung gegen Hochwasser". Ich wähle letzteres ;-)

Aktuell bleibt ich auf der seinerzeit installierten 10.10 "staging-stable" :-) Wenn es da mal "knallt" muss ich halt ein neues wine samt b4 installieren, die Anleitung hab ich zum Glück hier. Ob man die fertige Anwednung in ein neues wine verschieben könnte weiß ich nicht, vermutlich ist es so herum schneller gemacht.
Da ich den Tresor in ein "neutrales" Verzeichnis geschoben habe, muss ich den in der neuen Installation dann wieder importieren.

Gegen bröseliges Gedächtnis hab ich es mir in meinem "rechner-Changelog" notiert. Das nutze ich auf jedem von mir betreuten Rechner der Familie und das hat mir schon oft den A... gerettet, weil ich dort nachlesen konnte, was ich zuletzt gefummelt habe.

Beste Grüße
Stefan
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 18:09 Uhr  ·  #525
Hallo winetrouble,
auch von mir herzlichen Dank für Dein Engagement.
Ich habe aufgrund Deines vorstehenden Beitrags auf meinem System unter Linux-Mint 22.2 (Ubuntu 24.04) mit winehq-devel-10.17 aus dem WineHQ-Repository inkl. Reiner SCT Kartenleser Banking4 im Zusammenspiel mit der neuen Wine-Mono Version 10.3.0 zunächst in einem neuen Wine-Präfix getestet und kann für meine Konfiguration sagen, dass Banking4 damit bei mir fehlerfrei läuft.

Gruß,
vnt
gnauck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Heute um 13:00 Uhr  ·  #526
Habe auch das update auf 10.17 gemacht. Den riesigen Performance Unterschied habe ich auch. Ich denke das hat mit der Größe der Datenbank zu tun. Meine Datenbank ist sehr groß, hat viele Konten und die Umsätze von vielen Jahren. Wenn ich die Umsatzübersicht von einem Konto auf ein anderes wechsle ist dies nun viel schneller.

Default Renderer scheint auch zu gehen, DXVK muss bei mir aber auf Disabled stehen, ansonsten kommen wieder schwarze Bereiche oder komplett schwarze Fenster.

Werte jetzt auch bei mir korrekt rechtsbündig.
Barricade
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 80
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Heute um 19:21 Uhr  ·  #527
Bei mir wird der Tresor-Name abgeschnitten ?
Sonst funktioniert alles prima, auch der Kartenleser.
Kurios ist noch, dass der Total Commander nicht bei den installierten Programmen zu finden ist.

Ich arbeite weiterhin mit docker und debian trixie:

wine --version
wine-10.17 (Staging)

 


 


 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 262
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Heute um 21:10 Uhr  ·  #528
Hallo zusammen,
bei meinem vergleichsweise alten Setup, das mit dem Script "Banking4-10.0-stagingohnemono.sh" und mit den dotnets40 und48 installiert wurde, ist in diesem präfix wegen den dotnets für die Installation "Windows 7" vorgegeben. Mit dieser Versionsvorgabe läuft Banking4 auch prima und ohne grafische Macken. Da ich mir die Frage stellte, ob subsembly/banking4 da mal drüber stolpern würde, hab ich heute die Version mit winecfg versuchshalber auf Windows 10 oder Windows 11 umgestellt.

Banking 4 startet und funktioniert weiterhin, hat aber bei einem Minuszeichen (bspw. bei Sollbuchungen) nun einen hässlichen Umsetzungsfehler, statt des Minuszeichens wird eine Art Kästchen dargestellt, wie es @rascal in Beitrag #425 genannt hatte. ich weiß nicht, ob man das korrigieren kann, ohne einen neuen prefix mit einer neuen Wine-Version erstellen zu müssen.

Daher hab ich die Version, die wine in meinem Prefix als Standard den Programm "vorgaukelt" im Moment wieder auf Windows 7 gesetzt in der Hoffnung, dass nicht irgendwann eine Routine in banking4 da mal drüber stolpert.

Das als Info für alle, die dieses Setup verwenden.

Beste Grüße
Stefan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0