Hypovereinsbank mit Chipkarte

 
Mark
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.08.2005 - 17:31 Uhr  ·  #1
Hallo,

folgendes System:
VRNWSW 2.0 auf 2.04 geupdatet, WIN XP, Reiner cyberJack Leser, Blanko-Chipkarte der Hypovereinsbank aus dem Versino-Shop

Die Karte wurde vor einem Jahr mittels VRNWSW mit einer Benutzerkennung eingerichtet und funktionierte
bis vor ca. 2 Wochen ohne Probleme.

Jetzt erscheint laut Protokoll die Fehlermeldung beim Umsatzabruf und bei der Synchronisation:

empfangen INERR
Code 9999:Kommunikationsadresse syntaktisch fehlerhaft.
empfangen INERR
Code 9999:TCP/IP-Verbindung: Die Kommunikationsadresse "http://hbci-01.hypovereinsbank.de/bank/hbci"
ist syntaktisch nicht korrekt.

Hierbei handelt es sich um die HBCI-PIN/TAN-URL der Hypo.

Auf der Chipkarte ist aber die URL hbci.hypovereinsbank.de eingetragen. Als BLZ wurde die
700 202 70 verwendet was ja auch bisher funktionierte.

Leider habe ich im Moment keine Idee woher die VRNWSW diese Adresse bezieht.
Kann jemand helfen.

Mark Blume
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8349
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.08.2005 - 20:33 Uhr  ·  #2
die Hypovereinsbank hat wohl (auch) FinTS3.0 neuerdings, das verwirrt wahrscheinlich die Software.
Zitat geschrieben von hbci-zka.de
HBCI-DNS: hbci.hypovereinsbank.de
HBCI Port 3000:
PIN/TAN URL: https://hbci-01.hypovereinsbank.de/bank/hbci
PIN/TAN Version: FinTS V3.0
Datum letzte Änderung: 03.08.2005

evtl. hilft es ja, manuell die HBCI-Version auf 2.2 herunterzustellen.

Zusätzlich könnte den VRNW-Spezis ein Fehlerprotokoll helfen.

Gruß
Raimund
spacerat
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bay
Beiträge: 27
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.08.2005 - 21:40 Uhr  ·  #3
hallo,
ich hatte das gleich problem und die hypo-hotline hat mir dabei geholfen.
es liegt daran, dass die bpd von vrnet nicht automatisch aktuallisiert wird.
sollte also kein problem sein die bankverbindung wieder zum laufen zu bringen.
Mark
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.08.2005 - 21:44 Uhr  ·  #4
Hallo Raimund,

die Version wurde bereits manuell auf die 2.20 gestellt.

Ohne Ergebnis.

Gruß Mark
Mark
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.08.2005 - 10:43 Uhr  ·  #5
Hei die Lösung.

Nach Auskunft der Hypo haben sie eine falsche BPD geliefert.

Löschen der BPD-Datei im Programmverzeichnis von VRNWSW und eine
Synchronisation war dann am gestrigen Tag die Lösung.

Mark
mountain
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 64
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.08.2005 - 12:20 Uhr  ·  #6
Genaugenommen hat sich bei der HVB die URL geändert und VRNW aktualisiert sie nicht automatisch, wenn schon eine vorhanden ist.
Wie schon geschrieben, Lösung ist das Löschen der BPD für 70020270 im Verzeichnis VR-Networld\hbkernel\bpd\220 und sofern es sie gibt auch in anderen BPD-Verzeichnissen \201 \210 oder \300

Gruß Mountain
Uggh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Den Haag
Beiträge: 118
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Hypovereinsbank mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.08.2005 - 14:36 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von mountain
Genaugenommen hat sich bei der HVB die URL geändert und VRNW aktualisiert sie nicht automatisch, wenn schon eine vorhanden ist.

Das ist nicht richtig.
Die VRNW SW aktualisiert automatisch die BPD, wenn vom Kreditinstitut eine neue eingestellt wurde. Wenn aber, wie in diesem Fall geschehen, die Bank eine falsche oder ungültige Adresse eingestellt hat, kann die Software die Bank nicht mehr erreichen und bekommt eine später folgende Korrektur also nicht mit. Wie soll sie auch, wenn die Adresse, unter der sie anfragt, gar nicht existiert. Durch die falsche Adresse hat die Bank quasi alle Kunden, die diese bekommen haben, ausgeschaltet.
In diesem fall hilft nur Löschen der falschen BPD, dann wird die Adresse, die in der Chipkarte gespeichert ist (und die hoffentlich stimmt) verwendet.
Alternativ kann auch eine temporäre Adresse (Umgehung) bei der Bankverbindung eingetragen werden, mit der die falsche Adresse aus den BPD umgangen wird.

Zwei weitere Möglichkeiten fallen mir noch ein, warum keine Aktualisierung der BPD stattfinden könnte:
- die Bank könnte vergessen haben, die Versionsnummer der BPD zu aktualisieren
- die Bank hat die neue Kommunikationsadresse nur in den BPD für die Versionen <3.0 eingetragen; Da die VR-NetWorld Software 3.0 aber nicht unterstützt, kann sie darauf nicht zugreifen
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0