Qbankmanager, Eu Überweisung

 
ricci
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 08:21 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich habe rQBankManager v0.9.29.0stable unter Suse 9.3 installiert.
Leider kann ich keine EU-Überweisung tätigen, da die Möglichkeit fehlt, neben der IBAN auch den BIK einzugeben.
Außerdem vermisse ich die Möglichkeit, einen Empfänger in der Zahlerliste mit IBAN und BIK einzutragen (bzw zu speichern)

ricci
cstim
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 10:14 Uhr  ·  #2
Hallo, was ist denn nochmal die "BIK"? Ach, du meinst wahrscheinlich "BIC", im Programm als "Bank Code" bezeichnet. Also in den internen HBCI-Spezifikationen ist die IBAN aber schon ausreichend. Da haben sich die QBankManager-Programmierer gedacht, dass es auch dabei bewenden gelassen wird. Es genügt also die IBAN.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 10:19 Uhr  ·  #3
Redet ihr von den Auftraggeber oder den Empfängerdaten?

Für den Auftraggeber gilt das gesagte, dort reicht die Übermittlung der eigenen IBAN, diese wird zudem auch nur im bisher nicht verwendeten GVV HKESU benötigt. Alle anderen GVVe benötigen Auftraggberseitig nur die deutsche Konto-BLZ Kombi.

Empfängerseitig ist die Lieferung von IBAN/BIC verpflichtend, ansonsten fällt die Zahlung nicht unter die Regelung eine EU-Zahlung zu sein und wird entweder wie eine Auslandszahlung behandelt und bepreist oder gleich abgelehnt.
In HKAOM stehen die Daten im GVV selber, bei HKAUB und HKSTP im eingeschleusten DTAZV Datensatz.
cstim
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 14:04 Uhr  ·  #4
Äh... also in den HBCI-Specs steht doch zum HKAOM (blätter blätter) im Abschnitt "Belegungsrichtlinien": "Nr. 5: IBAN Empfänger
Alternativ zur konventionellen Kontoverbindung des Überweisungsempfängers
kann auch dessen IBAN2 angegeben werden. Eines der beiden Felder
„Kontoverbindung Empfänger“ und „IBAN Empfänger“ muss belegt werden."

Dass das ein Widerspruch bzw. eine Abschwächung der offiziellen Anforderung von IBAN+BIC ist, hab ich auch gesehen, aber so wollen die HBCI-Server das doch haben. Oder was hab ich nicht gemerkt?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 14:17 Uhr  ·  #5
Vermutung: du hast eine Kleinigkeit übersehen:

In der Erläuterung der Belegung des BPD-Segmentes HIAOMS (Segemtversion1) steht folgendes:

Nr. 1: IBAN-Angabe möglich
Es ist anzugeben, ob der Kunde die IBAN des Zahlungsempfängers angeben
darf. Falls nicht, erfolgt die Angabe über das Feld „Kontoverbindung
Empfänger“.

Ich verstehe das so das damit die Bank festlegt ob die IBAN im Feld Kontonummer Empfänger (4) oder über das Feld IBAN Empfänger (5) zu stehen hat.
=> In jedem Fall muss sie aber geliefert werden.

Zumindest verstehe ich das so aus dem Text, ich bin kein Programmierer oder HBCI Gott. Fakt ist aber das eine Zahlung die den Bedingungen der EU-Überweisung entsprechen soll, diverse Kriterien zu erfüllen hat. Dazu gehören unter anderem IBAN und BIC.
HKAOM ist zudem nicht nur EU-Zahlungen geeignet, viellciht daher die "schwache" Formulierung.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 14:54 Uhr  ·  #6
Stop, alles zurück... es geht ja gar nicht um die IBAN sondern den BIC Code.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 15:17 Uhr  ·  #7
Muster erfolgreich verbeiteter HKAOM Datensatz, lediglich anonymisiert:

HKAOM:3:1+AG-KONTO::AG-LKZ:AG-BLZ+AG-NAME STRASSE ORT+EM-IBAN::EM-LKZ:EM-BIC+EM-IBAN+Bank+TEST+11,:EUR+2+TEST'

Ich weiss nicht ob das irgendwie hilft..

Was besseres viel mir nicht ein, da lt. HBCI-Spec im HKAOM ein Institutsname des Empfängers gefordert ist und mir nicht klar war ob das die BIC sein könnte.

Woher der String "Bank" komt weiss ich nicht, "Test" war sowohl der Name des Empfängers als auch der VWZ.
ricci
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

EU-Überweisungen ohne IBAN und/oder BIC

 · 
Gepostet: 25.10.2005 - 23:35 Uhr  ·  #8
Vielen Dank für die techn. Ausführungen.
Ich bin nur Anwender der Bankingsoftware. Bisher habe ich Wiso Mein Geld unter W2K verwendet.
Zu den Auslandsüberweisungen ohne BIC und/oder IBAN kann ich nur sagen, daß mir die Banken seit einiger Zeit beim Fehlen der einen oder anderen Information je nach Höhe des Überweisungsauftrags Extra Gebühren berechnen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 26.10.2005 - 05:56 Uhr  ·  #9
Hallo Captain, hallo ricci Ihr Beide verwechselt ein paar Dinge.

Für eine EU Standardüberweisung sind zwingend IBAN und BIC des Empfängers anzugeben, damit dieser automatisch verarbeitet werden kann. Ist das nicht der Fall, ist es keine EU Standardüberweisung!

Der HKAOM enthält nicht die Spezifikation für eine EU Standardüberweisung, sondern für eine Auslandsüberweisung ohne Meldeteil. Dieser GV wird nur in der Regel u.a. von den Sparkassen für eine EU Standardüberweisung genutzt. Aber auch dann müssen die Einschränkungen für eine automatisch verarbeitbare EU Überweisung erfüllt sein.

Als echte EU Standardüberweisung sind in HBCI nur der HKESU und der HKSTP spezifiziert. Wobei der HKESU, genau wie der HKAOM nicht mehr gepflegt werden wird.

Gruß

Holger
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qbankmanager, Eu Überweisung

 · 
Gepostet: 26.10.2005 - 08:25 Uhr  ·  #10
Das der HKAOM mehr kann als nur die EU-Zahlung meinte ich mit dem Satz da unten. Schwache Formulierung meint das darin eben nicht die Anforderungen einer EU-Zahlung definiert sind, sondern diese woanders her kommen.
Und zum Schluss ein Muster wie es richtig aussehen kann....

Zitat geschrieben von Captain FRAG
HKAOM ist zudem nicht nur EU-Zahlungen geeignet, viellciht daher die "schwache" Formulierung.


@ricci:

Sorry, ja das ist alles sehr technisch. Der ganze Thread mag ein wenig an dir vorbeigehen, letztlich hast du aber auch keine Problöem, die Änderung muss Programmseitig erfolgen - und das versuchen wir zu klären.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0