Hallo,
ich habe habe heute mal ein ganz besonderes Anliegen.
Einer unserer Großkunden wünscht den Parallelbetrieb einer Zahlungsverkehrssoftware. Hintergrund ist, dass der Kunde die Buchhaltung für einen weiteren größeren Betrieb führt und keine Datenvermischung zwischen dem eigenen und dem anderen Betrieb gewünscht ist.
Bisherige Konstellation war die Installation zweier MultiCash-Installationen. Diese liefen einwandfrei und ohne Probleme. Es wurden die gleichen EU-Disketten, Benutzer etc. pp. verwendet. Das war möglich, da die Reg-Einträge an (fast) einer Hand abzählbar waren.
Zur Zeit haben wir eine MC-Lizenz abgelöst und SFirm32 erfoglreich plaziert. Jetzt mein Problem: Führt eine weitere SFirm32-Lizenz auf den Clients unweigerlich zu Schwierigkeiten?
Folgendes dazu (Eigener Test): Der Parallelbetrieb auf einem Stand-Alone-PC/Laptop ist möglich. Einzig und allein der Versionsstand muß übereinstimmen, sonst "zeigt" die niedrigere Version die höhere an und will sich ständig updaten. Das ist aber nicht möglich, da die Registrierungen bereits auf die Laufwerkressourcen der neueren SFirm32-Installation verweisen. Liegt dagegen ein gleicher Versionstand vor, werden jetzt maximal nur unterschiedliche Lizenzierungen angezeigt, was jedoch in Normalfall ein Mausklick bedeutet. Letzteres wäre aber bei unserem Großkunden nicht der Fall sein, da er die gleichen Module einsetzen würde.
Ich habe jetzt folgendes vor: Die bereits installierte Version (Variante a/d) wurde auf Rechner A installiert und auf den Rechner C bis G eingerichtet. Die nächste Installation würde ich auf Rechner B durchführen und per Variante d auf den Rechner C - G installieren. Mein Gedanke ist, dass bei einem Update (egal ob Online oder per CD) immer nur die beiden Hauptrechner A + B geupdatet werden müssen und ich somit evtl. Fehlern/Hinweise/Abbrüchen aus dem Weg gehen kann. Die Registrierungen (Spalten etc.) würden ja für beide Versionen gelten - hoffe ich zumindest.
So - ich habe bestimmt irgendetwas vergessen - aber das Thema ist schon schwer genug.
Gruß Wilischgeist
ich habe habe heute mal ein ganz besonderes Anliegen.
Einer unserer Großkunden wünscht den Parallelbetrieb einer Zahlungsverkehrssoftware. Hintergrund ist, dass der Kunde die Buchhaltung für einen weiteren größeren Betrieb führt und keine Datenvermischung zwischen dem eigenen und dem anderen Betrieb gewünscht ist.
Bisherige Konstellation war die Installation zweier MultiCash-Installationen. Diese liefen einwandfrei und ohne Probleme. Es wurden die gleichen EU-Disketten, Benutzer etc. pp. verwendet. Das war möglich, da die Reg-Einträge an (fast) einer Hand abzählbar waren.
Zur Zeit haben wir eine MC-Lizenz abgelöst und SFirm32 erfoglreich plaziert. Jetzt mein Problem: Führt eine weitere SFirm32-Lizenz auf den Clients unweigerlich zu Schwierigkeiten?
Folgendes dazu (Eigener Test): Der Parallelbetrieb auf einem Stand-Alone-PC/Laptop ist möglich. Einzig und allein der Versionsstand muß übereinstimmen, sonst "zeigt" die niedrigere Version die höhere an und will sich ständig updaten. Das ist aber nicht möglich, da die Registrierungen bereits auf die Laufwerkressourcen der neueren SFirm32-Installation verweisen. Liegt dagegen ein gleicher Versionstand vor, werden jetzt maximal nur unterschiedliche Lizenzierungen angezeigt, was jedoch in Normalfall ein Mausklick bedeutet. Letzteres wäre aber bei unserem Großkunden nicht der Fall sein, da er die gleichen Module einsetzen würde.
Ich habe jetzt folgendes vor: Die bereits installierte Version (Variante a/d) wurde auf Rechner A installiert und auf den Rechner C bis G eingerichtet. Die nächste Installation würde ich auf Rechner B durchführen und per Variante d auf den Rechner C - G installieren. Mein Gedanke ist, dass bei einem Update (egal ob Online oder per CD) immer nur die beiden Hauptrechner A + B geupdatet werden müssen und ich somit evtl. Fehlern/Hinweise/Abbrüchen aus dem Weg gehen kann. Die Registrierungen (Spalten etc.) würden ja für beide Versionen gelten - hoffe ich zumindest.
So - ich habe bestimmt irgendetwas vergessen - aber das Thema ist schon schwer genug.
Gruß Wilischgeist