Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 
Joker565
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 13:05 Uhr  ·  #1
Moin Moin.


Ich hoffe inständig, daß ich den Thread hier richtig gepostet hab und mir nicht gleich zu Anfang den Hass der Community einhandele....... :oops:

Ich wende mich an euch im Auftrag meines Schwiegervaters, der eine Apotheke besitzt und jetzt zur Umsetzung des LSV's ProfiCash von der VoBa benutzt.
Im Grunde ist es genau das was wir brauchen, wir möchten gerne bei dem Offline Verfahren bleiben, allerdings gibt es einen Punkt der uns Kopfschmerzen bereitet.
Die Einzugsermächtigungen werden im Moment nur über einen DIN A 4 Netzwerkdrucker ausgespuckt, der im ehemaligen Labor (also Backoffice) sitzt, was bedeutet, daß man, jedesmal wenn jemand mit Karte zahlen möchte , nach hinten rennen muss um die Ausdrucke zu holen.
Nun ist es aber so, daß wir an jedem Arbeitsplatz im Verkaufsbereich einen Rezept-/Bondrucker haben.
In den Einstellungen des Prgramms kann ich den Drucker auch ansteuern, damit er auf den Bon druckt (ist ein Tintenstrahldrucker, nur wegen der Dokumentenechtheit), nur bekommt das Programm den Zeilenumbruch nicht hin, was zur Folge hat, daß der Text usw. nicht vollständig auf dem Bon zu sehen ist.

Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit dieses Problem zu beheben, oder ein anderes Programm für das Offline LSV mit dem dieses möglich ist?
Im Grunde brauchen wir nix großartiges, es sollte nur eine Memoryfunktion haben, die sich an die Kunden erinnert und eine Vervollständigungsfunktion besitzt.
Der Zahlungsbetrag wid manuell eingegeben sowie die Bankverbindungen des Kunden (wenn es eine Möglichkeit geben würde dies mit einem Kartenleser zu vereinfachen wäre ich über jeden Vorschlag sehr dankbar).

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal im Voraus.

Bis dann......



p.s.: Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob es nicht doch eine Datenübertragung per Netzwerk zur Bank gibt oder nicht, aber ich glaube, das änder nichts an meiner Problembeschreibung mit dem Drucker.......
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 13:37 Uhr  ·  #2
Hab ich das richtig verstanden ?????

Kunde kommt und will ohne Bargeld zahlen - Ihr fragt ihn nach Kontonummer und BLZ und lasst ihn einen Wisch unterschreiben. - Dann wird abgebucht .

So ????

Schick deinen Schweigervater zu den Electronic Bankern seiner Voba und laß ihm ein EC-Cash-Terminal verkaufen. Nein das ist nicht zu teuer. Er möge einfach mal in Gedanken die geplatzten Lastschriften der letzten Jahre hochrechnen (Sag jezz nicht es gab keine!). Abgesehen davon ist würde ich (zugegeben als Electronic Banker leicht voreingenommen) mir eine andere Apotheke suchen, wennn du mir bei Kartenzahlung mit einem DIN A4-Blatt kommen würdest. Der Vorgang ist nicht wirklich vertrauenserweckend ....

CU

Frank
Joker565
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 14:24 Uhr  ·  #3
Folgende Prozedur läuft ab.

1.Kunde will mit Karte zahlen.
2.Mitarbeiter nimmt die Karte in Empfang, überträgt Kontonummer und BLZ in das Proficash.
3.Vorgang wird abgeschlossen und Einverständniserklärung gedruckt.
4.Kunde unterschreibt und Lastschrift wird per Netzwerk an die Bank geschickt und verbucht.

Ich würd dich ja mal bitten mir zu sagen, wie eine Lastschrift per Unterschrift auszusehen hätte, damit es vertrauenserwecken ist?
Wenn ich woanders auf diese Art und weise bezahle, dann geb ich auch meine Karte ab, die dann zwar durch ein Lesegerät gezogen wird, welches aber auch nichts anderes macht als Bankverbindung auszulesen und in eine Maske einzufügen, oder?
Danach unterschreibe ich ein viel zu kleines Stück Papier und die Sache ist gegessen.

Demnach sind die beiden Unterschiede, daß wir kein Lesegerät besitzen und die Unterschrift auf einem DIN A 4 Papier erfolgt (was ja gerade mein Änderungswunsch ist).

Um ehrlich zu sein, so eine Antwort wie von dir hätte ich mir gerne erspart, da sie eigentliche absolut nichts mit der Lösung meines Problemes zu tun hat, sondern nur darüber ablästert wie bei uns mit diesem Verfahren umgegangen wird. :x
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 15:01 Uhr  ·  #4
Zitat
Um ehrlich zu sein, so eine Antwort wie von dir hätte ich mir gerne erspart, da sie eigentliche absolut nichts mit der Lösung meines Problemes zu tun hat, sondern nur darüber ablästert wie bei uns mit diesem Verfahren umgegangen wird. Mad


Sorry, so war das nicht gemeint.

Im Bezug auf das "wilde" ELV-Verfahren hast du recht. Aus Händlersicht solltest du bedenken, daß alle LS-Verfahren, bei denen der Kunde unterschreibt, normale - rückgabefähige - Lastschriften erstellt werden. Will sagen, daß die Bank sofort wegen mangels Deckeung und der Kunde jederzeit (wenns sein muß auch Jahre später) die LS wegen Widerspruch zurückgeben kann. Bei einer Pin-Zahlung ist die Zahlung von der Bank garantiert. Geht natürlich nur mit einem Kartenterminal. Bei Stammkunden mit gefühltem Ausfallrisiko 0 kann man auch an den Geräten auf Unterschrift umstellen und 0,3% Kosten für die Bankgarantie sparen.
Wir haben oft Probleme mit Händlern die solche "selbstgestrickten" Verfahren nutzen und dann den Zahlungen nachlaufen, wenn sie sich z.B. bei der BLZ vertippt haben oder von uns wollen, daß wir die Adresse zu Konto 12345 bei der xy-Bank herausfinden. Die xy-Bank hat ihm nämlich entweder gesagt, daß sie die Auskunft wg. Bankgeheimnis überhaupt nicht geben oder wollten für die Auskunft 25,- € "Kostenerstattung"....
Auch aus Kundensicht macht ein Kartenterminal (so ähnlich wie bei Aldi um die Ecke ...) mehr her und wird eher akzeptiert.
Deshalb glaube ich, daß das kurieren am Symptom "Drucker" nicht wirklich was bringt. Besser wäre die Wurzelbahlandlung mit einer "offiziellen" Kartenakzeptanz.

Nochmal sorry für meine flapsige Ausdrucksweise. Ablästern wollt ich nicht. :oops:

CU

Frank
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 15:02 Uhr  ·  #5
Kennst Du windata ELV?
Das ist die komfortable Variante Deiner Lösung.

Und dazu gibt's sogar einen Durchzugsleser (damit's seriöser aussieht 😉 ).

Weitere Infos unter www.bb-ag.net

Stefan Balk
Joker565
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 15:28 Uhr  ·  #6
Danke Windata für die schnelle Antwort. :)

Allerdings habe ich noch das Problem mit dem Bondrucker der angesteuert werden muss.
Kann man dem Programm beibringen auf unseren Bondruckern zu drucken (in Anlehnung an Zeilenumbruch usw.).

Achso, wie siehts mit Netzwerkfähigkeit aus, damit wir nicht von jeder Workstation aus die Daten an die Bank schicken müssen.


Dank dir nochmal für die Antwort und bis denne....
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Brauche Hilfe bei ProfiCash bzw. Alternative

 · 
Gepostet: 21.12.2005 - 15:35 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Joker565
Allerdings habe ich noch das Problem mit dem Bondrucker der angesteuert werden muss.
Kann man dem Programm beibringen auf unseren Bondruckern zu drucken (in Anlehnung an Zeilenumbruch usw.).

Achso, wie siehts mit Netzwerkfähigkeit aus, damit wir nicht von jeder Workstation aus die Daten an die Bank schicken müssen.


Bondrucker sollte eigentlich kein Problem sein. In windata ELV sind zahlreiche Papierformate zur Auswahl drin.

Netzwerkfähigkeit ist auch kein Problem, da windata ELV ein eigenständiges Modul ist und beim Kassenabschluss die Daten an ein zentrales windata im Netz liefert. Somit könntest Du mehrere Kassenarbeitsplätze einrichten und die schicken Ihre Kassenabschlüsse an Dein windata im Netz.

Anmerkung: Eine modifizierte Version der Software läuft bei der Satdt Münster (windata CommunalELV) nach genau diesem Schema.

Weitere Fragen zu windata ELV beantwortet Dir gerne mein Kollege Herr Uwe Petersen (Telefon 07563-18010).

Edit: Daten aus ProfiCash kannst Du natürlich übernehmen 😉

Stefan Balk
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0