Hibiscus Problem

 
math
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 16:10 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe ein Cherry Smartboard mit Chipkartenleser in Verwendung. Nun wollte ich den unter Linux auch nutzen. Die Treiberinstallation ist auch erfolgreich gewesen, soweit ich das sehe. Cherry bietet einen pcsc treiber und einen für die ctapi. Wenn ich pcsc-tools aufrufe wird der leser richtig erkannt und funktioniert. Danach habe ich noch den ct-api treiber installiert. Wenn ich jedoch jameica/hibiscus starte, eine chipkarte einrichte fragt er nach dem ct-api treiber. Meine installierte Treiberdatei ist libctdeuti.so.5.0.1 in /usr/local/lib. Wenn ich das eingebe stürzt das Programm beim Test des Lesers ab. Was mach ich falsch? Ich versteh eh nicht wie die Kommunikation über die CTAPI funktionieren soll. Wenn ich z.B. nur die Treiberdatei angebe, woher soll sie Wissen wie/wo der Kartenleser anzusprechen ist? Vielleicht kann mir ja jemand helfen und etwas Licht ins Dunkle bringen.
tux-banker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 263
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 17:16 Uhr  ·  #2
Hi math,

Zitat

Wenn ich z.B. nur die Treiberdatei angebe, woher soll sie Wissen wie/wo der Kartenleser anzusprechen ist? Vielleicht kann mir ja jemand helfen und etwas Licht ins Dunkle bringen.


Zur Initialisierung eines CTAPI-Treibers, muss man der Treiberdatei eigentlich nur die Ports mitteilen, an denen der Leser angeschlossen ist.
Dies regelst du unter Hibiscus mit den Feldern Port / bzw. Index des Lesers. Damit Hibiscus den Leser also ansprechen kann, musst du erstmal den Port kennen unter dem er zu erreichen ist (steht normalerweise in der readme zu deinem Treiber). Ist das eine USB-Tastatur?

Gruss, Marcel
math
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 17:39 Uhr  ·  #3
Jawohl, USB. http://www.cherry.de/deutsch/p…3-6744.htm
Welcher Port das ist, steht nirgendwo.
Den CT-API Treiber habe ich von der Omnikey Seite, da auf der Cherry HP keiner vorhanden ist. Der PC-SC Omnikey sowie Cherry Treiber ist identisch, also gehe ich davon aus, dass der CT-API Treiber funktionieren sollte.
http://www.omnikey.com/index.p…_USB_3121_(CCID)
Ich weiss leider nicht mehr, was ich machen soll. Egal welchen Port ich angebe, immer stürzt hibiscus ab :(
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 17:49 Uhr  ·  #4
> Ich weiss leider nicht mehr, was ich machen soll. Egal welchen Port
> ich angebe, immer stürzt hibiscus ab

Das ist leider ein generelles Problem, wenn Java-Anwendungen (wie Hibiscus eine ist) mit externen C-Libs (via JNI) kommunizieren. Treten dort Fehler auf, dann "befinden" die sich ausserhalb der Java-Virtual-Machine. Hibiscus hat somit keine Moeglichkeit, den Fehler abzufangen und darauf zu reagieren. Mit anderen Worten: Nicht Hibiscus selbst stuerzt ab sondern die komplette Java-VM und reisst dabei alles mit sich, was drin lief. Das aber nur zum technischen Hintergrund, warum ich solche Fehler in Hibiscus nicht besser behandle ;)

Zu deinem eigentlichen Problem: Versuch mal das aktuelle Nightly-Build von Hibiscus (1.5) und Jameica (1.3). Vielleicht kommen die besser damit klar:

http://www.willuhn.de/projects/jameica/?page=download_ext
http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/?page=download_ext

Noch ein Hinweis zu den Port-Bezeichnungen in Hibiscus: Die Tatsache, dass da COM1,...USB[x] angezeigt wird, ist eigentlich nur ein Zugestaendnis an die Ergonomie. Die CT-API verwendet eigentlich nur "logische" Portnummern, die nichts mit den physischen Anschlussbezeichnungen zu tun haben. Sprich: Auch wenn du einen USB-Kartenleser hast, kann es durchaus sein, dass du z.Bsp. "COM2" angeben musst. Siehe auch:
http://www.willuhn.de/projects…t.ddv.port

Gruss
Olaf
math
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 18:03 Uhr  ·  #5
Verstehe. Man sieht auch im Terminal, dass die JVM abschmiert.
Die nightly builds hab ich gestern schon heruntergeladen, bringt aber leider auch nichts :(
Gibt es eine einfache Möglichkeit zu überprüfen, ob der ct-api treiber funktioniert? Der PC/SC Treiber geht ja. Kann ich per pscs_scan prüfen. Aber wie siehts mit der CTAPI aus?
So wie ich das beobachtet habe, kopiert das shellscript für die Installation die libs und führt dann ldconfig aus. Ob das ausreicht?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 18:11 Uhr  ·  #6
Hast du vielleicht ein 64-Bit-System? Koennte sein, dass Hibiscus faelschlicherweise versucht, die 32-Bit-Version zu laden. Die Installation der Lib (Kopieren nach /usr/local/lib und ein ldconfig) sollten ausreichen.

Testen koenntest du den CT-API-Treiber vielleicht mit einer anderen Software (libchipcard2 vielleicht) oder Moneyplex.

PS: Kannst du mal schauen, ob die JVM beim Absturz einen Crash-Dump hinterlassen hat? Wird IMHO auf der Console ausgegeben und in eine Log-Datei mit dynamisch erzeugtem Dateinamen im aktuellen Verzeichnis angelegt (insofern man da Schreibrechte hat). Mich wuerd mal interessieren, wo es genau zu dem Fehler kam.
math
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 18:21 Uhr  ·  #7
Ich habe zwar einen Athlon64, aber meine Ubuntu-Version ist 32Bit. Deswegen kann man das wohl ausschliessen. Den Errorlog habe ich dir per Mail an info at willhun.de geschickt.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 18:29 Uhr  ·  #8
Hab die Mail erhalten. In dem Crashdump steht, dass folgende Datei /opt/jameica/plugins/hibiscus/lib/hbci4java-2.5.0rc1.jar geladen ist.

Wenn du einen aktuellen Nightly-Build verwendest, kann das eigentlich nicht sein. Denn aktuell ist hbci4java-2.5.0rc6 enthalten. Kann es sein, dass du das Jameica/Hibiscus-Update ueber die alte Version drueber kopiert hast, ohne die alten Daten in /opt/jameica zu loeschen? Dann koennte es naemlich sein, dass das hbci4java-2.5.0rc1.jar nicht zur zugehoerigen libhbci4java-card-linux.so passt und daher den Abstuerz verursacht. Kannst du daher mal /opt/jameica komplett loeschen, Hibiscus und Jameica jeweils nochmal neu als Nightly-Build runterladen und es dann nochmal versuchen?

Keine Angst, deine Nutzerdaten gehen dabei nicht verloren, die befinden sich allesamt in /home/<username>/.jameica
math
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 18:37 Uhr  ·  #9
Ok, habs diesmal zuerst gelöscht. Er scheint mir diesmal etwas weiter zu kommen. Unten im Fenster erscheint nämlich noch was, bevor er dann abstürzt. Den Log hab ich Dir auch nochmal geschickt.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 19:02 Uhr  ·  #10
Schade, stuerzt ja immer noch ab ;)
Kannst du jetzt mal noch das Log-Level in Jameica unter Datei->Einstellungen auf "DEBUG" stellen, es nochmal versuchen und mir dann die letzten 20-30 Zeilen der Konsolen-Ausgaben per Mail schicken? In /home/<username>/.jameica/jameica.log stehen die Ausgaben zwar auch drin. Aber wenn die JVM crasht, kann es sein, dass dort die letzten Log-Ausgaben fehlen, weil der Logger die Ausgaben puffert. Falls in den Ausgaben sensitive Daten (Kontonummer o.ae.) drinstehen, kannst du die schwaerzen.

Ich hoffe, dass sich damit die Stelle eingrenzen laesst und werde die Ausgaben dann an Stefan Palme aka "kleiner77" (den Autor von hbci4java) weiterleiten. Vielleicht kann er nen Tipp geben.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 14.03.2006 - 23:56 Uhr  ·  #11
evtl. gelingt ja der neue Weg über OCF und den PC/SC-Treiber? Falls Olaf entsprechenden Support schon in Hibiscus integriert hat... :-)
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 15.03.2006 - 00:27 Uhr  ·  #12
Offiziell integrieren wollte ich OCF eigentlich nicht unbedingt, weil es deren Lizenz IMHO nicht zulaesst, dass ich die Jars mit in den Hibiscus-Download einbinde. Der User muesste sich also extra noch bei opencard.org anmelden und die noetigen Bibliotheken von dort ziehen und integrieren. Das bedeutet entweder:

a) fuer mich mehr User-Support, weil es die Einrichtung der Anwendung fuer einen "Standard-User" um einiges erschwert. Schon an den getrennten Downloads von Jameica und Hibiscus scheitern manche ;)

b) die Gruppe der User, die das nutzen wuerde meiner Meinung nach so klein waere, das es den Aufwand nicht rechtfertigt.

Mit anderen Worten: Ich stosse mit dem Support fuer Hibiscus inzwischen an meine Grenzen. Ich verbringe taeglich mind. 1h mit dem Beantworten von User-Mails. Diese Zeit fehlt mir schmerzhaft an der Arbeit am Code - zumal ich an Hibiscus ja nur nach Feierabend arbeite, wenn die Freundin schon schlaeft ;)
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 15.03.2006 - 00:39 Uhr  ·  #13
:-) war ja nur so ein Gedanke. Aber gut, dass Du mich auf die Lizenz des OCF aufmerksam machst - ich glaube, da muss ich auch an der einen oder anderen Stelle aufpassen...

Grüße
-stefan-
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 15.03.2006 - 10:47 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von willuhn
....
Mit anderen Worten: Ich stosse mit dem Support fuer Hibiscus inzwischen an meine Grenzen. Ich verbringe taeglich mind. 1h mit dem Beantworten von User-Mails. Diese Zeit fehlt mir schmerzhaft an der Arbeit am Code - zumal ich an Hibiscus ja nur nach Feierabend arbeite, wenn die Freundin schon schlaeft ;)

Verweise die Anfragen doch auf das (Unter)-Forum hier. Ich denke, dass wir bereits einige Fragen davon klären können und Dir somit mehr Zeit für den Code (ahhhh für die Freundin) bleibt 😉
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10732
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus Problem

 · 
Gepostet: 15.03.2006 - 10:56 Uhr  ·  #15
Stimmt eigentlich ;)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0