Hallo,
ich habe ein Cherry Smartboard mit Chipkartenleser in Verwendung. Nun wollte ich den unter Linux auch nutzen. Die Treiberinstallation ist auch erfolgreich gewesen, soweit ich das sehe. Cherry bietet einen pcsc treiber und einen für die ctapi. Wenn ich pcsc-tools aufrufe wird der leser richtig erkannt und funktioniert. Danach habe ich noch den ct-api treiber installiert. Wenn ich jedoch jameica/hibiscus starte, eine chipkarte einrichte fragt er nach dem ct-api treiber. Meine installierte Treiberdatei ist libctdeuti.so.5.0.1 in /usr/local/lib. Wenn ich das eingebe stürzt das Programm beim Test des Lesers ab. Was mach ich falsch? Ich versteh eh nicht wie die Kommunikation über die CTAPI funktionieren soll. Wenn ich z.B. nur die Treiberdatei angebe, woher soll sie Wissen wie/wo der Kartenleser anzusprechen ist? Vielleicht kann mir ja jemand helfen und etwas Licht ins Dunkle bringen.
ich habe ein Cherry Smartboard mit Chipkartenleser in Verwendung. Nun wollte ich den unter Linux auch nutzen. Die Treiberinstallation ist auch erfolgreich gewesen, soweit ich das sehe. Cherry bietet einen pcsc treiber und einen für die ctapi. Wenn ich pcsc-tools aufrufe wird der leser richtig erkannt und funktioniert. Danach habe ich noch den ct-api treiber installiert. Wenn ich jedoch jameica/hibiscus starte, eine chipkarte einrichte fragt er nach dem ct-api treiber. Meine installierte Treiberdatei ist libctdeuti.so.5.0.1 in /usr/local/lib. Wenn ich das eingebe stürzt das Programm beim Test des Lesers ab. Was mach ich falsch? Ich versteh eh nicht wie die Kommunikation über die CTAPI funktionieren soll. Wenn ich z.B. nur die Treiberdatei angebe, woher soll sie Wissen wie/wo der Kartenleser anzusprechen ist? Vielleicht kann mir ja jemand helfen und etwas Licht ins Dunkle bringen.