CyberJack und VR-NetWorld- fehler 9999

 
Aggie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2003
Betreff:

CyberJack und VR-NetWorld- fehler 9999

 · 
Gepostet: 02.12.2003 - 20:01 Uhr  ·  #1
Schönen guten Abend allerseits,

ich bin ziemlich im Stress (und noch neu im Job.....) weil ein Kunde totale Probleme mit dem Einlesen seiner HBCI-Karte hat. In 90% der Fälle wird die Verbindung nicht hergestellt und es kommt immer der Fehler 9999 oder die Fehlermeldung, dass der Kartenleser nicht zurückgesetzt wurde. Der Kartenleser wurde bereits einmal ausgetauscht, die Verkabelung habe ich kontrolliert und ist in Ordnung. Kennt jemand das Problem? Der Kunde verwendet VR-NetWorld 1.36 und der Kartenleser hat die neueste Treiberversion. Er geht über T-online 5.0 rein, gibts da ein - bekanntes- Problem?

Wäre sehr dankbar für Hilfestellung und grüße herzlich

Aggie
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: CyberJack und VR-NetWorld- fehler 9999

 · 
Gepostet: 02.12.2003 - 20:56 Uhr  ·  #2
Hallo Aggie,

Zitat

HBCI-Karte hat. In 90% der Fälle wird die Verbindung nicht hergestellt und es kommt immer der Fehler 9999 oder die Fehlermeldung, dass der Kartenleser nicht zurückgesetzt wurde. Der Kartenleser wurde bereits einmal ausgetauscht, die Verkabelung habe ich kontrolliert und ist in Ordnung.


Leider sind die Angaben etwas dürftig und so wie es klingt, könnten auch mehrere Probleme zutreffen!
Aber der Reihe nach

Der Fehler 9999 sagt erstmal nur aus, dass ein Abbruch erfolgt ist! Die möglichen Ursachen erfährst Du über den Text, der dahinter steht.

In Frage kommt nach Deinen Informationen "Fehler beim öffnen des Transportweges" oder Fehlermeldungen beim Zugriff auf das Sicherheitsmedium.

Der ertse Fall kann ein Problem bei der Ansteuerung des T-Online Decoders als Ursache haben. Hier würde ich mal versuchen, einen DFÜ Eintrag zu erstellen, über den dann die Verbindung auf und abgebaut werden kann. (Der T-Online Decoder hat zumindest einen Bug. Wird er manuell gestartet, kann eine Verbindung durch ein anderes Programm nicht beendet werden!)

Sollte es Probleme beim Zugriff auf die Karte geben, kann das daran liegen, dass die Stromversorgung nicht ausreicht. Dies ist insbesondere bei Laptops öfter der Fall, oder wenn USB Leser an einem passivem Hub zusammen mit anderen Geräten betrieben werden.

Wenn Du die Möglichkeit hast, an ein Protokoll zu kommen, wäre das ganz hilfreich, um die Fehlerursache besser eingrenzen zu können. Wenn Du das Protokoll postest, vergess bitte nicht, die persönlichen Informationen wie Kontonummer und Benutzerkennung aus zu Xen! Alternativ kannst Du mir das Protokoll gerne mailen. Meine dienstliche Mailadresse schicke ich Dir per PM.


Gruß

Holger
Aggie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2003
Betreff:

Re: CyberJack und VR-NetWorld- fehler 9999

 · 
Gepostet: 02.12.2003 - 22:56 Uhr  ·  #3
N´abend

und nochmals öffentlich die Danke-schön-Erklärung für die prompte Hilfe :D .

Der Kartenleser ist über PS2 angeschlossen, nix USB. Ein Kollege hat erzählt, das die t-online Version 4 das Maximum wäre, um sich mit HB Funktionen zu vertragen. Ist das tatsächlich so, oder gibts da noch´n Trick?

Erstmal eine gute Nacht und herzliche Grüße von Aggie
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: CyberJack und VR-NetWorld- fehler 9999

 · 
Gepostet: 03.12.2003 - 09:35 Uhr  ·  #4
Hallo Aggi,

Zitat

Der Kartenleser ist über PS2 angeschlossen, nix USB.


Da die PS/2 Schnittstelle größeren Schwankungen unterworfen ist, gilt die Aussage zu den Problemen bei der Spannungsversorgung auch für die PS/2 Schnittstelle! Sehr beliebtes Problem bei Laptops! Ein und der selbe Kartenleser läuft am Laptop eines Kollegen nicht, bei meinem dagegen ohne Probleme!

Daher auch direkt der nächste Tipp: Teste den Kartenleser mal an einem anderen Rechner.

Zitat

Ein Kollege hat erzählt, das die t-online Version 4 das Maximum wäre, um sich mit HB Funktionen zu vertragen. Ist das tatsächlich so, oder gibts da noch´n Trick?


Die Aussage ist Blödsinn! Was richtig ist:
Nicht alle Homebanking Programme können den T-Online Decoder 5 zum Homebanking über BTX ansteuern. Diese Programme benötigen in der Tat einen Decoder 4 oder 3. Aber dies ist meiner Meinung nach nicht wirklich ein Handicap! Der Parallelbetrieb eines 5er Decoders mit einem 4er ist problemlos möglich, wenn man es denn braucht.....

Bei HBCI würde ich generell die Frage stellen, ob der Decoder notwendig ist. (Meines Erachtens macht die Nutzung nur Sinn, wenn man unbedingt das Mailprogramm nutzen möchte) Hier reicht es völlig aus, einen entsprechenden DFÜ Eintrag zu erzeugen. Mit dem geht der Verbindungsaufbau auch deutlich schneller!

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0