Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 27.06.2006 - 15:12 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

nach langer Abwesenheit wollte ich mich mal wieder melden und direkt Eure Meinung zu folgendem Problem in Erfahrung bringen:
- sFirm32 2.0k
- Windows 2000 mit allen Patches und Co.
- es wird installiert Symantec AntiVirus 10.1

Ergebnis:
- sFirm32 komplett lokal installiert -> kein Problem
- sFirm32 getrennt (Prog. lokal, DB im Netz) -> kein Problem
- sFirm32 komplett im Netz -> Rechner friert komplett ein -> keine Reaktion mehr -> Absturz -> reproduzierbar

BIVG ist ratlos und verweist an Symantec aber mit dem Hinweis, dass sich die Anfragen häufen würden...


Habt ihr noch eine Idee?

Viele Grüße aus Düsseldorf,
Thorsten
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 27.06.2006 - 15:17 Uhr  ·  #2
Habt ihr mal mit den einschlägigen Tools (sysinternals) gecheckt, wer den Absturz genau verursacht ?

Norton ist aber auf jeden Fall übel...

CU
Frank
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 05.07.2006 - 12:12 Uhr  ·  #3
Aus Zeitgründen haben wir jetzt umgestellt auf eine getrennte Installation und werden versuchen, den Fall auf einem Test-Rechner nachzustellen...
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 05.07.2006 - 16:47 Uhr  ·  #4
Hallo zusammen,

auch bei uns häufen sich die Probleme bei windata-Netzwerkinstallationen in Verbindung mit der neuesten Version Norton Internet Security 2006. Das "Ding" frisst soviele Ressourcen, dass man manchmal den Eindruck hat, andere Anwendungen wären abgestürzt. Nach (einigen) Minuten geht's dann aber meist wieder weiter. Abhilfe hat hier bisher nur die Deaktiverung von 'AutoProtect' gebracht.

Auch bei Netviewer (mit VoIP und/oder Video) macht Norton Internet Security 2006 Probleme. Die Sprachübertragung wird teilweise unterbrochen und die Bilder der WebCams erinnern eher an Teteris, als an eine Video-Übertragung. Deaktivert man 'AutoProtect' geht alles wieder ohne Probleme...

Stefan Balk

Nachtrag: Mit anderen Virenwächtern haben wir bisher wenig bis gar keine Probleme...
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 06.07.2006 - 08:01 Uhr  ·  #5
@windata: Und, was sagt Symantec dazu?

Leider hat bei uns die Deaktivierung von autoprotect keine Änderung gebracht... Reproduzierbar! :x

Gruß, Thorsten
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 10.07.2006 - 16:03 Uhr  ·  #6
Moin,

ich habe gerade dasselbe Problem.
Mischinstallation mit Sfirm32 auf verschiedenen Rechner, teilweise 2000, teilweise XP. Symantec Antivirus ebenfalls in verschiedenen Versionen, teilweise 9.x, teilweise 10.x.

Die Probleme sind sehr, sehr ähnlich. Update von Sfirm32 geht gar nicht, Leerinstallation funktioniert, nach dem Zurücklesen der Datensicherung ist wieder Stillstand. Autoprotect deaktivieren hilft nicht. Auch hier reproduzierbar.

Wir versuchen mal die Installation in getrennte Verzeichnisse, also ex Variante a-c.
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 10.07.2006 - 16:28 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von sfirm_ist_klasse
@windata: Und, was sagt Symantec dazu?

Leider hat bei uns die Deaktivierung von autoprotect keine Änderung gebracht... Reproduzierbar! :x

Gruß, Thorsten


Hallo Thorsten,

Du weisst ja, wie das bei den "Großen" so ist: Die interessiert das überhaupt nicht... :evil:

Wir haben versucht, die Probleme so weit als möglich zu lokalisieren und zumindest läuft unser windata ohne 'AutoProtect' dann problemlos durch.
Es gibt aber auch eine Vielzahl von Kunden bei denen die Kombination Norton InternetSecurity 2006 und windata ohne Probleme läuft.

Im Moment können wir den Kunden nur sagen, dass im Problemfall während der Transaktionen 'AutoProtect' auszuschalten ist und anschließend wieder aktiviert werden kann. Viele Kunden sind aber mittlerweile auf andere Virenscanner umgestiegen, da sie auch mit anderen Programmen Probleme haben.

Leider kann ich da keine weiteren Lösungsvorschläge liefern...

Stefan Balk
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 11.07.2006 - 08:23 Uhr  ·  #8
Hi,

die Lösung ist relativ einfach.


Ihr habt recht Norten frisst so viel Leistung, daß man einen P3 750 mhz nur durch Norton lahm legen kann!

Norton muß konfigiert werden und zwar dahingehend, daß der Netzwerktraffic nicht mit gescannt werden darf und auch die Datenbanken nicht. Danach geht es. Allerdings die Probleme, die damit zusammenhängen lasse ich hier mal außenvor!
big-p
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 11.07.2006 - 15:15 Uhr  ·  #9
Das ist das traurige in der heutigen Zeit - alles was neu ist, will Resourcen ohne Ende.

Dabei genügt jeder P3 für die heutigen Office-Anwendungen, die ich im Alltag benutze noch immert vollkommen aus.

Und bevor wer fragt - n e i n - ich will nicht mit dem neusten und buntesten MS Office arbeiten ;-)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 11.07.2006 - 19:14 Uhr  ·  #10
Leistung ist in meinem Fall vermutlich nicht das Problem.
Datenbanken wurden sowieso nicht gescannt, da bereits bekannt war das eine andere Anwendung im Haus auf Jet Basis mit dem Virenscanner Probleme bereitete. MDBs waren alos vorher schon ausgeschlossen.

Zudem brachte auch das Deaktivieren von Autoprotect auf dem Installationsrechner und dem Fileserver überhaupt gar nichts.
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: Mal wieder: sFirm32 und Symantec

 · 
Gepostet: 12.07.2006 - 08:34 Uhr  ·  #11
Du mußt die explizit ausschließen! Es wird der Traffic gescannt!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0