Welche Chipkartenleser?

 
NautilusIII
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Welche Chipkartenleser?

 · 
Gepostet: 16.07.2006 - 13:14 Uhr  ·  #1
Hallo!

Welche Chipkartenleser habt ihr für HBCI im Einsatz und könnt Ihr empfehlen?
Oder kennt Ihr irgendwelche Testergebnisse zu diesem Thema?

Weiß jemand welche der folgenden Banken überhaupt HBCI auf Chipkartenbasis unterstützen und nicht nur auf PIN/TAN Basis:

NetBank (ich meine nur PIN/TAN)
DKB (ich meine PIN/TAN und Chipkarte)
EBase
Flatex

Danke & LG...
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Welche Chipkartenleser?

 · 
Gepostet: 16.07.2006 - 13:29 Uhr  ·  #2
NetBank (ich meine nur PIN/TAN) = korrekt
DKB (ich meine PIN/TAN und Chipkarte) = korrekt
EBase = kann nix
Flatex = kann nix

Kartenleser sollte auf jeden Fall Klasse 2 sein. Mit dem cyberJack® pinpad und CHIPDRIVE® pinpad pro hatte ich nie Probleme.
kadmos
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 20
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Welche Chipkartenleser?

 · 
Gepostet: 25.08.2006 - 10:50 Uhr  ·  #3
Meine Finanzen-Rundum-Low-Cost-Lösung, mit der ich sehr zufrieden bin:

1) HBCI-Karte DKB: 7,50 €
2) Chipkartenleser SCR3310: 20 € (Uni Bochum)
3) Finanzprogramm: StarMoney: 25 €
4) Steuerprogramm: Steuer-Spar-Erklärung plus (Lehrer-Edition) 54,40 € (Abo)
5) Elektr. Steuerberater: Steuer-Spar-Berater Business Edition: 78 € (ständig aktualisiert im Internet)
6) Signaturkarte S-Trust: 59,74 € f. 4 Jahre Gültigkeitsdauer (f. elektron. Kommunikation mit Behörden ohne Papierkram u. Porto)

Macht zusammen: 244,64 € - eine Investition, die sich langfristig lohnt!

StarMoney u. Steuer-Spar-Erklärung kommen übrigens aus der gleichen Software-Schmiede Starfinanz, sind also optimal auf einander eingestimmt. StarMoney ist zudem mobil (Stick) u. ist auch in einer Business-Version erhältlich.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0