Neuer Treiber fuer Cyberjack (Version 2.0.11)

 
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Neuer Treiber fuer Cyberjack (Version 2.0.11)

 · 
Gepostet: 08.09.2006 - 11:42 Uhr  ·  #1
Hallo,

auf der Download-Seite von Libchipcard steht nun die neueste stabile Version des Cyberjack-Treibers zur Verfuegung (Version 2.0.11).


Vorkompilierte Pakete

Auf libchipcard.de
findet man vorkompilierte Pakete fuer die folgenden Systeme:
- Debian unstable (x86 und AMD64)
- SuSE 9.3 (x86 und AMD64)
- SuSE 10.0 (x86 und AMD64)
- SuSE 10.1 (x86 und AMD64)
- Ubuntu 6.06 (x86 und AMD64)
- Fedora Core 5 (x86 und AMD64)
- Fedora Core 6-Test2 (x86)


Installation

Alle Pakete (bis auf die fuer SuSE10.1, wo es nicht noetig ist) legen die Gruppe "cyberjack" an. Der Benutzer, der auf den Kartenleser direkt zugreifen koennen soll (also ohne Libchipcard), muss Mitglied dieser Gruppe sein, dann geht es auch ohne Administrator-Rechte.

Wird Libchipcard2 verwendet, entfaellt dieser Schritt.

Installiert werden die RPM-Pakete mit
Code
rpm -i <RPM-Paket>

oder, falls man schon eine aeltere Version des Treibers installiert hat
Code
rpm -U <RPM-Paket>



Die DEB-Pakete werden mit
Code
dpkg -i <DEB-Paket>

installiert

Es gibt die folgende Paket-Aufteilung pro Distribution:
- (lib)ctapi-cyberjack: Der CTAPI-Treiber
- ctapi-cyberjack-ifd: Treiber fuer PC/SC

Fuer die Debian/Ubuntu-Pakete entfaellt diese Aufteilung, weil hier beide Treiber in einem Paket sind.


Was is neu?

In der aktuellen Version verwendet der Treiber nun die autotools (automake, autoconf) statt vorgefertigter Makefiles. Dadurch kommt nun das uebliche "./configure" zum Einsatz, um das Kompilieren zu beeinflussen. Man bekommt dabei auch Rueckmeldungen darueber, welche Pakete noch installiert werden muessen.

Verbessert wurden das specfile (wird fuer die Erstellung von RPM-Paketen benoetigt) sowie die Debian-rules Umgebung. Damit sind die Debian-Pakete bis auf eine Kleinigkeit konform zur Debian-Policy (es fehlen noch manpages fuer die executables).

Es werden jetzt auch udev-/hotplug-/resmgr-/hal Skripts mitgeliefert, so dass die Pakete nach der Installation auch einem normalen Benutzer erlauben koennen, auf den Leser zuzugreifen (wie es z.B. fuer Moneyplex benoetigt wird). Je nach Distribution werden die passenden Skripte bei "make install" installiert.

Ansonsten wurden noch ein paar kleinere Fehler im build-System behoben (was zum Teil aber auch schon durch die Umstellung auf die autotools erledigt wurde).


Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0