sFirm32 und die SEB-Bank

 
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 13:16 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

kurze Info: die SEB stellt in den nächsten Monaten ihre (Chipkarten)Kunden auf neue Server mit neuen Adressen und neue HBCI-Version um.

Einige Kunden sind bereits umgestellt worden. sFirm32 hat die neue Adresse bereits per ADU intus, aktiviert seit dem 24.09.2006.

Wenn Ihr also mit der SEB "auf einmal" nicht mehr kommunizieren könnt, schaut mal in die HBCI-Verbindungsdaten und aktiviert dort wieder die alte Adresse und setzt unter "Sonstiges" die HBCI-Version wieder auf 2.01.

HTH, Gruß,

Thorsten
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 14:08 Uhr  ·  #2
Wo wir grad beim Thema SEB-Bank sind. Stimmt es, dass die keine Schnittstelle für HBCI mit PIN/TAN haben?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 14:29 Uhr  ·  #3
Ja, bisher bietet die SEB kein HBCI PIN/TAN. Wäre schön wenn sich das mit dem neuen Server ändert. Ich befürchte aber, dass es sich nicht ändert. Weiß jemand genaueres?
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Schaut nicht so aus...

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 14:46 Uhr  ·  #4
big-p
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 14:57 Uhr  ·  #5
das neue sfirm seit der 2.0i oder j hat auch probleme mit den alten seb-chipkarten. dieser typ wird von sfirm nicht mehr unterstützt ;-(((
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 15:00 Uhr  ·  #6
Hab den neuen HBCI 2.2 Server mal "angepingt". Laut BPD leider weiterhin nur RDH und kein HBCI PIN/TAN :-(
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 15:19 Uhr  ·  #7
FinTS PIN/TAN wird wohl nix, erstens weil Andreas den Server gefoltert hat, er aber nix sagte und zweites weil die PIN nicht spezifikationsgerecht wäre:

Frage: 7.12 Welche Kriterien gelten für die Zusammensetzung der PIN?

Antwort: Bitte beachten Sie bei der Vergabe Ihrer neuen PIN die folgenden Sicherheitskriterien:

* Ihre neue PIN muss sich aus einer 7- bis 12-stelligen Kombination aus Ziffern und Buchstaben zusammensetzen.
* Innerhalb dieser Kombination müssen als zusätzliches Sicherheitsmerkmal mindestens ein Groß- und ein Kleinbuchstabe enthalten sein.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 15:27 Uhr  ·  #8
Unter FinTS 3.0 würde es gehen. Da darf die PIN aus bis zu 99 Zeichen bestehen. Unter HBCI 2.2 wird es leider nix.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 15:29 Uhr  ·  #9
Echt?
Ich hatte 6 Zeichen für die PIN und 35 für die TAN im Kopf, allerdings stammte das aus einem alten Dokument, bestimmt zu der 2.2 Erweiterung.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 29.09.2006 - 15:34 Uhr  ·  #10
Für HBCI 2.2 ist das auch ganz richtig. In FinTS 3.0 sind PIN und TAN als an(..99) definiert.
Butler
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

SFirm und SEB

 · 
Gepostet: 01.12.2006 - 21:44 Uhr  ·  #11
Hallo,

ich habe gerade den Umstellungskampf mitgemacht. Bei mir hat folgendes geholfen: Die IP-Adresse bei den HBCI-Verbindungsdaten ändern auf 129.178.89.103 (evtl. gehts auch mit "fintz.seb-bank.de", diese IP aktivieren und die HBCI-Version auf 2.2 ändern.

Die gleiche Adresse auf der Chipkarte eintragen.

Ggf. Benutzerdaten noch einmal anfrdern.

Bei mir hat es jedenfalls geholfen.

Viel Erfolg
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 12.12.2006 - 16:21 Uhr  ·  #12
Grummel, bei meinem Kunden komme ich gar nicht weiter - sFirm (2.0k 10/10) meldet, die gesendete HBCI-Version würde nicht unterstützt. Dabei ist der SEB-Rechner nach Aussagen der SEB-Hotline störungsbedingt überhaupt nicht erreichbar...

Neue Adresse auf der Chipkarte eintragen brauchts übrigens nicht wirklich, da sfirm die Adresse aus den "Verbindungsdaten" in den HBCI-Banken zieht. Ging bei meinem Kunden sowieso nicht, da ein Schreiben auf die HBCI-Karte untersagt ist.

Spannender Fall...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8289
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 12.12.2006 - 21:28 Uhr  ·  #13
ich weiss nicht, ob alle diesen Thread mitlesen, aber es scheint mir um ein ähnliches Problem zu gehen:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=5768

Wenn der PPI Kernel die SEB Karte nicht kann, dann dürfte es wahrscheinlich weder mit der VRNW noch mit der SFirm32 gehen, oder?

Gruß
Raimund
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 08:28 Uhr  ·  #14
Das würde ich pauschal nicht unterschreiben wollen. Sicher ist die SEB-Karte ein Sonderfall, aber es gibt wohl durchaus erfolgreiche und lauffähige Konstellationen mit SFirm32, siehe das Posting von Butler.

Die Karte war bisher immer das Problemkind, und die lief auch vorher schon, es gab sogar eine extra Anleitung der BIVG dazu.

Wenn nun die SEB die HBCI-Server ändert, hat das ja erstmal nichts mit der Karte zu tun. Zwar ändern sich die Kommunikationsadresse und die HBCI-Version, nur muss man die nicht zwingend auf die Karte schreiben. Das Programm kann diese Daten auch aus der eigenen Konfiguration verwenden, und genau das geht in SFirm32.

Ich muss allerdings sagen, dass mir ein solcher Fall selber noch nicht in die Finger gekommen ist.
sfirm_ist_klasse
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 70
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: sFirm32 und die SEB-Bank

 · 
Gepostet: 11.01.2007 - 12:14 Uhr  ·  #15
Nö, fragt mich jetzt nicht, wer was wo und wie geändert hat, aber plötzlich und auf einmal läuft alles, als wäre nie was gewesen. SEB behauptet, nichts geändert zu haben (ausser, dass das System wieder online ist), der Kunde hat natürlich auch nichts anders gemacht als sonst (wobei da was mit der Firewall war)....

Thema erledigt, vielen Dank für eure zahlreichen Tipps!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0