2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 
Quo62
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 09:48 Uhr  ·  #1
Wir haben seit der K-Version regelmässig Probleme mit Virenscannern beim Kunden. Diese Probleme traten unserer Meinung nach bis zur J-Version nicht auf.
Gestern machten wir folgende schwer nachvollziehbare Erfahrung mit der K-Version:

Der Nutzer/Kunde hatte S-Firm 2.0 J auf 5 Arbeitsstationen (Programm und Daten im Netz). Die J-Version lief problemlos. Das Update auf die K-Version lief an 3 Arbeitsstation problemlos, an 2 Arbeitsstation gab es 2 Schwierigkeiten:

1. Der Start des Updates dauerte ca. 5 Minuten, das eigentliche Update ca. 30 Minuten.

2. Die K-Version war nicht mehr startbar bzw. nach 5 Minuten war das Programm noch nicht geöffnet.

Von der S-Firm-Hotline bekamen wir die Standardvorschläge
- Virenscanner deaktivieren (war bereits geschehen)
- Netzwerkkarten auf Vollduplex prüfen (war auch schon so)

Auf die Lösung kamen wir nur zufällig. Wir deaktivierten den Virenscanner auf den 2 Arbeitsstationen (Symantec Antivir) nicht nur, sondern wir deinstallierten den Virenscanner komplett. Danach war das Problem gelöst.

Nun sind wir mit der Antwort der BIVG "der Virenscanner war schuld" nicht ganz einverstanden. Wie eingangs erwähnt, haben wir solche Erfahrungen mittlerweile schon häufiger gemacht und in der Regel gibt es diese Probleme auf dem Kundenrechner auch nur mit S-Firm ab der K-Version.

Deshalb meine Bitte: Sollten hier weitere Teilnehmer ähnliche Erfahrungen gemacht haben, dann teilt das bitte mit.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6224
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 09:59 Uhr  ·  #2
Naja, ich würde da nicht auf Sfirm tippen, sondern auf den Virenscanner von Symantec. Wir haben bei uns mit der VR-NetWorld Software die gleichen Erfahrungen nach Updates gemacht. Irgendwie kommen die Störungen auch nicht nach jedem Update, so dass man sich manchmal fälschlicher Weise in Sicherheit wiegt, um dann bei der nächsten Version um so plötzlicher aufzuwachen.

Nach einem Update, war mal unsere erste Frage: Benutzen Sie eine Firewall, oder einen Virenscanner von Sym........

Gruß

Holger
don-saschi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bei Hamburg
Beiträge: 104
Dabei seit: 02 / 2004
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 11:17 Uhr  ·  #3
hi,

wir haben diese erfahrungen auch gemacht. symatec sagt die bivg sei schuld und anders rum meint die bivg symantic sei schuld.

das schöne ist, dass es nicht nur probleme mit sfirm32 gibt, wenn ein produkt der firma symatic installiert ist, sondern auch andere programme sich nichtmehr starten lassen oder die installation garnicht zugelassne wird.:x

da muß wohl symatic mal was an ihren tollen produkten machen und nicht die bivg.

grüße aus dem norden

der don
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 11:25 Uhr  ·  #4
Antivir von Avira scheint sich ab und zu auch nicht gerade mit einigen SFIRM32-Versionen zu vertragen. Aber da hatten wir ja schon einmal im Forum diskutiert: http://www.onlinebanking-forum…php?t=5298
GuidoNakas
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 289
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 11:27 Uhr  ·  #5
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ab wann die sfmain.exe eingeführt wurde, die u.a den eigentlichen Programmstart durchführt. Aber es könnte damit vielleicht zusammenhängen.
Es ist schon richtig - Symantec-Produkte sind nicht sonderlich günstig bei SFirm32. Aber hier empfiehlt sich auf jeden Fall sämtliche Programm-mdbs auszuschließen und nach Möglichkeit auch die sfmain.exe bzw. sfirm32.exe. Da diese aber durch Programmupdates evtl. verändert wären, ist vielleicht ein genereller Ausschluss aus dem Virenscanner die einfachere Variante. Dies ist aber ein Problem was gerne auch bei anderen Scannern vorkommt, z.B. Panda oder TrendMicro. Bei Norton empfiehlt sich auch das genaue Anpassen der Firewallkomponente, was aber nichts mit dem Programmstart oder -verhalten direkt zu tun hat.
Quo62
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 12:30 Uhr  ·  #6
Hallo Herr Nakas,

danke für die Antwort. Wir haben sowohl auf den Clients als auch auf dem Server das komplette S-Firm-Verzeichnis von der Prüfung ausgenommen. Gebracht hat das trotzdem nichts.
Wir konnten zwischenzeitlich nur einen Punkt klären - bei lokaler Installation läuft S-Firm auch mit Symantec AntiVirus, bei Netzinstallationen nicht.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 12:55 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Quo62
Wir konnten zwischenzeitlich nur einen Punkt klären - bei lokaler Installation läuft S-Firm auch mit Symantec AntiVirus, bei Netzinstallationen nicht.


Dieses Verhalten habe ich von einem fähigen Kunden auch schon beschrieben bekommen. Dort ist prinzipiell eine Netzwerkversion mit später installiertem Symantec Scanner erfogreich im Einsatz.

Beim Versuch, die Datenbestände von Server alt auf Server neu zu transferieren bockt Symantec und legt die Installation lahm. Ohne Symantec geht es, speilt man die Datensicherung auf Server alt zurück läuft es auch wieder.

Die SFirm Version ist dabei immer eine K.

Irgendwas blockiert der Scanner, möglicherweise speziell den Zugriff auf Datenbanken.
Das muss aber kein dateibasierter Zugriff auf die mdb selbst sein, es kann auch eine Art Filtertreiber auf ODBC-Ebene o.ä. sein. Wie genau Sfirm den Zugriff auf die DB realisiert weiss ich nicht. Jedenfalls muss der reine Ausschluss von irgendwelchen Dateien oder Verzeichnissen nicht zum Erfolg führen. Dateien sind nicht alles.... auch Kommunikationsprozesse zwischen Softwareschnittstellen, insbesondere in Netzwerkumgebungen können überwacht und so verändert werden.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 14:29 Uhr  ·  #8
Hallo,

bei einer Netzinstallation von SFirm müssen das SFirm-Verzeichnis bzw. die mdbs auf allen Rechnern im Norton ausgeschlossen werden, die Zugriff auf den entsprechenden Ordner haben. Will sagen, der Ordner "xyz" auf dem Server ist freigegeben und wird als LW x: im ganzen Netz gemappt. SFirm ist auf den Plätzen 1 und 2 in x:\Sfirm istalliert. die Plätze 3 und 4 haben in x:\Dokumente Zugriff auf Vordrucke oder was auch immer. In dem Fall schießen die Nortons auf 3 und 4 gnadenlos SFirm ab....

CU
Frank
GuidoNakas
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 289
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: 2.0 K und Virenscanner - treffen hier 2 Welten aufeinander??

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 19:40 Uhr  ·  #9
Hallo Quo,
um herauszukriegen wo es beim Programmstart hakt, könnten Sie auch mal das Programm processexplorer von sysinternals (mittlerweile MS) einsetzen. Wenn Sie da den Filter auf die sfirm32.exe bzw. sfmain.exe setzen, können Sie sehen, ob wirklich der Virenscanner der alleinige Verursacher war/ist oder welcher Prozess mitwirkt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0