Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 
Michi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Aichach
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 08:42 Uhr  ·  #1
Hallo Gemeinde,

wir setzen für unsere Kunden hauptsächlich VR-NetWorld Software ein. Jetzt habe ich einen Kunden, der mehr Möglichkeiten braucht. Da wir auch eine ProfiCash-Lizenz haben, wird er dieses Programm bekommen.

Jetzt meine Fragen. Die Damen in der Buchhaltung dort besitzen A-Vollmacht und müssen auch ausserhalb der EU überweisen. Deshalb wird es wohl auf FTAM hinauslaufen.
Kann ProfiCash bzw. das FTAM der Fiducia auch Standard-EU-Überweisungen via FTAM oder muss ich hier VR-NetKey o.ä nehmen. Allerdings weis ich nicht, ob ProfiCash oder die Fiducia inzwischen dafür die verschiedenen Berechtigungen kann?

Für Eure Antworten wäre ich dankbar,

Grüße und schon mal vielen DANK

MICHI
TEO
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 265
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 10:28 Uhr  ·  #2
Also FTAM musz dann mit AZV generiert werden. Funktioniert aber nur als Nationaler AZV (überweisungen nach überallhin aus Deutschland). Im normalfall ist das 'Zuschalten' von AZV mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Ein anderes Verfahren mit A-Vollmacht und AZV geht bei der FIDUCIA nicht.

Profi cash unterstützt FTAM in vollem Umfang.
Michi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Aichach
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 10:34 Uhr  ·  #3
Danke,

d.h. also dass EU-Überweisungen per FTAM mit "Kosten" möglich sind und eine kostenlose EU-Standardüberweisung nicht.
Die Alternative HBCI kann man dann auch nicht verwenden, da die Benutzer nur A-Vollmacht haben und das die Fiducia nicht kann.

Eine andere Lösung gibt es wohl nicht?

Gruß
MICHI
TEO
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 265
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 10:51 Uhr  ·  #4
die Gebühren für die EU-Standard-Überweisung darf ja nicht mehr als eine normale überweisung kosten. Auslandsüberweiungen außerhalb der teilnehmenden EU-Länder kosten entsprechend dem verwendeten Verfahren (Tipanet, SWIFT usw.)

Das mit den zusätzlichen Kosten habe ich nur erwähnt, weil es üblich ist, daß FTAM von den Banken bepreist wird. Je nach Nutzung der verschiedenen Modelle können auch Staffelpreise angeboten werden (so wie bei uns). Dort gibt es FTAM-Modelle für - DATEV, SWIFT TAGESAUSZÜGE, INLANDZAHLUNGSVERKEHR und AUSLANDZAHLUNGSVERKEHR.

Da EU-Standardüberweisungen allerding bei der FIDUCIA als AZV weitergeleitet werden, kann es eben sein, daß die FTAM Nutzung so teurer wird. Wenn die Bank FTAM gar nicht oder pauschal bepreist, dann ist es egal.

Und Nein, technishcc gibt es keine andere Lösung bei der FIDUCIA. Zwar könnte man mit einem VR-NetKey (PIN/TAN) über eBanking-Business die Gemeinschaftsvollmacht darstellen, allerdings keinen AZV.
Richtiger AZV ist derzeit nur per FTAM oder Beleg möglich.
Michi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Aichach
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 11:02 Uhr  ·  #5
Also funktionieren EU-Standard-Überweisungen auch über FTAM!
>die Gebühren für die EU-Standard-Überweisung darf ja nicht mehr als >eine normale überweisung kosten. Auslandsüberweiungen außerhalb >der teilnehmenden EU-Länder kosten entsprechend dem verwendeten >Verfahren (Tipanet, SWIFT usw.)

Schon klar, dass die FTAM-Kosten für den Geschäftsvorfall eigens betrachtet werden müssen!
>Das mit den zusätzlichen Kosten habe ich nur erwähnt, weil es üblich ist, >daß FTAM von den Banken bepreist wird. Je nach Nutzung der >verschiedenen Modelle können auch Staffelpreise angeboten werden (so >wie bei uns). Dort gibt es FTAM-Modelle für - DATEV, SWIFT >TAGESAUSZÜGE, INLANDZAHLUNGSVERKEHR und >AUSLANDZAHLUNGSVERKEHR.

Mein Vorschlag ist inzwischen auch für EU eBanking Business und für Rest FTAM!
>Und Nein, technishcc gibt es keine andere Lösung bei der FIDUCIA. >Zwar könnte man mit einem VR-NetKey (PIN/TAN) über eBanking->Business die Gemeinschaftsvollmacht darstellen, allerdings keinen AZV.
>Richtiger AZV ist derzeit nur per FTAM oder Beleg möglich.


Gruß
MICHI
Michi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Aichach
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 20.02.2007 - 11:16 Uhr  ·  #6
Meine Frage bezüglich FTAM hat sich auch dahingehend erledigt, da ich bei FTAM in der Bank den Geschäftsvorfall "EU-Standard" einstellen kann.

Gruß
MICHI
Little
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 20
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Fragen zu ProfiCash und Fiducia

 · 
Gepostet: 23.02.2007 - 09:37 Uhr  ·  #7
Hallo Kollegen!

Falsch! Der Kunde muss nicht unbedingt FTAM machen! Mittlerweile lassen sich auch Vollmachten im HBCI-System (bei uns mit Sicherheitsdatei) in Verbindung mit ProfiCash abbilden. Wir haben einige Kunden die dies erfolgreich Nutzen. Dort ist dann die normale EU-Überweisung auch aus dem IZV-Modul möglich.

FTAM wird bei der Fiducia pepreist, gestaffelt nach BMC senden, BMC holen und STA meine ich. Ob man dem Kunden das dann weiterreicht liegt im Ermessen der Bank.

Im übrigen wird die Übertragung über Service-RZ bei der Fiducia nicht pebreist.

grüße aus HD
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0