Hallo zusammen,
hier nun mein erstes, aus der Not geborenes Posting hier und fast überhaupt. Ich nutze Quicken seit der Version 3, habe damals selbst BTX-Skripte für GAD geschrieben und lebe seit über 15 Jahren von IT-Beratung/Prüfung. Mit Q2004 bin ich aber mit meinem Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Ende. Zur Lage:
Ich hatte einen W95 Rechner mit Q2000 und Online Banking über ISDN. Alles funktionierte - abgesehen davon, dass DM Standardwährung in Grafiken etc. war - einwandfrei...damals nach dem Servicepack 1 und später dem Update des T-Online Decoders. Leider musste ich das Gerät kürzlich zurückgeben, weil der Leasingvertrag auslief.
Jetzt habe ich zwei Alternativen: Erstens ein Notebook mit W2000 (engl.) und ISDN Karte, allerdings mit sensibler/empfindlicher Firmenbespielung. Zweitens ein Notebook mit WXP (dt.) ohne ISDN Karte, Modem nicht nutzbar, da ich keine analogen Anschlüsse mehr habe, aber dafür mit DSL über Router.
Auf ersterem habe ich Q2004 aufgespielt. Es lief, allerdings hat sich - anders als von Lexware angegeben - kein T-Online Decoder automatisch mitinstalliert. Nach x Anrufen (x >> 1) :evil: bei Lexware kam die Empfehlung zur De- und Neuinstallation. Dabei versuchte ich auch - trotz Sensibilität der Bespielung - den T-Online Decoder explizit mitzuinstallieren...leider erfolglos, er mag keine engl. OS-Version. Eigentlich will ich auch lieber den abgespeckten Decoder wie in Q2000 haben, da dieser sich in gesonderte Verzeichnisse installiert hat und daher nicht mit dem Rest kollidierte.
Alternativ wollte ich die Software mit HBCI auf dem zweiten Rechner installieren und durch replace der ddbac PIN/TAN "simulieren" (Dank an den "Meister" bei der VoBa Gelsenkirchen) - jetzt klappt die Installation überhaupt nicht: Wenn die CD nach mehreren Versuchen erkannt ist und die Installation läuft, werden die Daten bis etwa 50% in angemessener Zeit auf die Platte kopiert...danach beginnt sich der Kopiervorgang ins Unendliche auszudehnen und bei 93% nach > 5h ist ganz Schluss. Auf der Partition (C:\) sind übrigens noch > 10 GB frei...nur falls jemand meint, ich sei eine Blondine mit leerem Benzintank. :mrgreen:
Kann und will mir hier jemand weiterhelfen, ich würde nämlich lieber abends wieder :beerchug: gern auch zusammen, als mich auch dann noch vor der Kiste herumzudrücken
...die Frage nach dem Vorgehen bei dem ddbac Austausch kommt dann später
Ich bin übrigens auch an einer Info bzgl. einer wirklich guten Alternative zu Q2004 interessiert.
Grüße von Richie
hier nun mein erstes, aus der Not geborenes Posting hier und fast überhaupt. Ich nutze Quicken seit der Version 3, habe damals selbst BTX-Skripte für GAD geschrieben und lebe seit über 15 Jahren von IT-Beratung/Prüfung. Mit Q2004 bin ich aber mit meinem Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Ende. Zur Lage:
Ich hatte einen W95 Rechner mit Q2000 und Online Banking über ISDN. Alles funktionierte - abgesehen davon, dass DM Standardwährung in Grafiken etc. war - einwandfrei...damals nach dem Servicepack 1 und später dem Update des T-Online Decoders. Leider musste ich das Gerät kürzlich zurückgeben, weil der Leasingvertrag auslief.
Jetzt habe ich zwei Alternativen: Erstens ein Notebook mit W2000 (engl.) und ISDN Karte, allerdings mit sensibler/empfindlicher Firmenbespielung. Zweitens ein Notebook mit WXP (dt.) ohne ISDN Karte, Modem nicht nutzbar, da ich keine analogen Anschlüsse mehr habe, aber dafür mit DSL über Router.
Auf ersterem habe ich Q2004 aufgespielt. Es lief, allerdings hat sich - anders als von Lexware angegeben - kein T-Online Decoder automatisch mitinstalliert. Nach x Anrufen (x >> 1) :evil: bei Lexware kam die Empfehlung zur De- und Neuinstallation. Dabei versuchte ich auch - trotz Sensibilität der Bespielung - den T-Online Decoder explizit mitzuinstallieren...leider erfolglos, er mag keine engl. OS-Version. Eigentlich will ich auch lieber den abgespeckten Decoder wie in Q2000 haben, da dieser sich in gesonderte Verzeichnisse installiert hat und daher nicht mit dem Rest kollidierte.
Alternativ wollte ich die Software mit HBCI auf dem zweiten Rechner installieren und durch replace der ddbac PIN/TAN "simulieren" (Dank an den "Meister" bei der VoBa Gelsenkirchen) - jetzt klappt die Installation überhaupt nicht: Wenn die CD nach mehreren Versuchen erkannt ist und die Installation läuft, werden die Daten bis etwa 50% in angemessener Zeit auf die Platte kopiert...danach beginnt sich der Kopiervorgang ins Unendliche auszudehnen und bei 93% nach > 5h ist ganz Schluss. Auf der Partition (C:\) sind übrigens noch > 10 GB frei...nur falls jemand meint, ich sei eine Blondine mit leerem Benzintank. :mrgreen:
Kann und will mir hier jemand weiterhelfen, ich würde nämlich lieber abends wieder :beerchug: gern auch zusammen, als mich auch dann noch vor der Kiste herumzudrücken


Ich bin übrigens auch an einer Info bzgl. einer wirklich guten Alternative zu Q2004 interessiert.
Grüße von Richie