HBCI-Diskette von Proficash in SFIRM verwenden?

 
s0051344
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

HBCI-Diskette von Proficash in SFIRM verwenden?

 · 
Gepostet: 23.08.2007 - 09:41 Uhr  ·  #1
Hallo, habe da mal ne Frage.
Kunde nutzt bisher Proficash und möchte auf SFIRM umsteigen.
Können die bestehenden Disketten (sprich mit Proficash erstellen Sicherheitsdateien) in SFIRM importiert werden oder benötigt der Kunde eine neue Benutzerkennung zwecks Neuerstellung?

Vielen Dank für die Info.
Gruß Christian
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6225
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Diskette von Proficash in SFIRM verwenden?

 · 
Gepostet: 23.08.2007 - 09:51 Uhr  ·  #2
Hi Christian,

da beide programme das gleiche HBCI Modul verwenden, solltest Du das Sicherheitsmedium weiter verwenden können.

Gruß

Holger
EB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 99
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Diskette von Proficash in SFIRM verwenden?

 · 
Gepostet: 24.08.2007 - 09:19 Uhr  ·  #3
Hallo,

habe das auch schon mal machen müssen und mich nach der Beschreibung der BIVG gerichtet:

K04452

HBCI-Diskette aus Fremdsoftware in SFirm32 weiter verwenden

Beschreibung

wenn man bereits in einer anderen Software eine HBCI-Diskette benutzt hat und diese nun mit SFirm32 weiter verwenden möchte, ist dies unter den folgenden Voraussetzungen möglich:
Lösung(en) / Infos Der Kunde sollte sich vorher in der Fremdsoftware den Benutzernamen der Diskette (heißt in SFirm32 'Dateikennung') notieren, der jedes Mal angezeigt wird, wenn ein Auftrag verschickt wird (im Feld mit der Passwortabfrage).

In SFirm32 bitte eine neue HBCI-Bank anlegen, die BLZ eingeben und dann auf dem Reiter 'Benutzer' auf 'Neu' klicken.
Der 'interne Name' muss mit dem Benutzer übereinstimmen, der in SFirm32 mit der HBCI-Diskette arbeiten möchte. Diesen am besten aus der Liste auswählen. Benutzerkennung und Kunden-ID (falls nötig) eingeben.

Im Feld 'Sicherheitsmedium' bitte 'Sicherheitsdatei' auswählen.
Neben dem Feld 'Dateikennung' und 'Dateiname' das Häkchen 'automatisch' entfernen und den anfangs erwähnten Benutzernamen der Diskette im Feld 'Dateikennung' eintragen. 'Dateiname' ist im Normalfall 'security.key' ( ggf. über den Explorer nachsehen, wie die Sicherheitsdatei auf der Diskette heißt.).

Danach auf 'Initialisieren/Freischalten' klicken und dem Dialog folgen.

Zum Schluss im Fenster 'HBCI-Banken - Zentralen' einmal die Bankdaten anfordern.

Prüfen Sie bitte, ob der Benutzer für das Konto/die Konten berechtigt ist - Doppelklick auf den Benutzer in den HBCI-Banken, auf den Reiter 'Konten' wechseln, Doppelklick auf das Konto, dann das Häkchen 'das Konto ist für den Benutzer verfügbar' setzen sowie die Geschäftsvorfälle und Berechtigungen prüfen.

Generell ist ein in SFirm32 erstelltes Sicherheitsmedium/Diskette vorzuziehen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0