Probleme mit SFirm32 2.2 und AVM KEN!3

 
dannei
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Probleme mit SFirm32 2.2 und AVM KEN!3

 · 
Gepostet: 09.10.2007 - 08:14 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich benötige mal einen Rat von Experten, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Wir möchten SFirm auf insgesamt 4 Rechner einsetzen. Zwei davon (Windows XP Pro SP2) besitzen eine AVM FritzCard B1 von DATEV, die direkt an einer ISDN leitung hängen. Funktioniert einwandfrei. Die anderen beiden Rechner sollen über eine viruelle Capi an ISDN angesteuert werden. Wir verwenden einen Windows2000 Server, auf dem KEN!3 sowie eine FritzCard PCI installiert ist. Wenn ich nun SFirm auf diesem Server starte, kann ich nicht mit SFirm auf die ISDN-Karte zugreifen, (Fehler: 28 Keine Netzwerkverbindung zum Partner). Mit FritzData funktioniert der Verbindungsaufbau (jedenfalls zu AVM). Die beiden anderen Rechner, die die virtuelle Capi nutzen sollen, geben im SFirm die selbe Fehlermeldung, aber auch hier funktioniert der Zugriff mit FritzData. Kennt jemand dieses Problem oder weiss jemand einen Rat?

Grüsse aus Bremen

PS: Auf dem Server habe ich die capi2032.dll im Verzeichnis C:\WINNT\system32 gefunden.
Sfirm-ling
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2007
Betreff:

Re: Probleme mit SFirm32 2.2 und AVM KEN!3

 · 
Gepostet: 09.10.2007 - 20:42 Uhr  ·  #2
Grüsse :)

Also wenn ich´s richtig verstanden habe, wurde die virtuelle Capi erfolgreich ausserhalb von S-Firm getestet? Also es konnte eine Verbindung hergestellt werden und es sind auch tatsächlich Daten/Bytes geflossen - also z.B. eine Internetseite geöffnet worden (keine fehlerhafte Einrichtung/Treiber/Einstellungen) ?
Spontan fallen mir sonst nur zwei ganz einfache Sachen ein, über die ich auch schon mal gestolpert bin :

1. Aus teilweise unerklärlichen Gründen musste an diesen Stationen plötzlich die Amtsholung anders sein als an denen, die direkt mit einer ISDN Karte verbunden waren (0 vorwählen oder eben keine Amtsholung)
2. An Stationen wurde ausgewählt (bei der Installation/Einrichtung), dass diese Stationen keine FTAM-Kommunikation selbst starten dürfen.

Eine etwas "unschöne" Lösung könnte alternativ sein, dass die Staionen sonst Ihre DFÜ wirklich nicht selbst machen und der Automat einer anderen Station die Aufträge mit abarbeitet, ich pers. mag diese Lösung aber nicht besonders. (User sitzt am anderen PC und plötzlich geht der Automat auf und fängt an zu verbinden usw.)
Mehr fällt mir da spontan auch nicht ein...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0