Welches Open Source Programm kann

die HBCI Chipcarte initialisieren?

 
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 05.12.2007 - 12:48 Uhr  ·  #1
Welches Open Source Programm kann
die HBCI Chipcarte initialisieren?

Kmymoney kann es nicht
Moneypenny 1.1 auch nicht

freundliche Grüße
Matz
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6225
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 05.12.2007 - 13:09 Uhr  ·  #2
Hi Matz,

die HBCI Chipkarte gibt es nicht! Daher währe es gut, wenn Du etwas zur Karte erzählen könntest.

Gruß

Holger
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 05.12.2007 - 14:08 Uhr  ·  #3
Volksbank VR-NetWorld-Card
basic

reicht das?

Der VobaMensch sagte es gäbe zwei verschiedene Varianten:
Bei der einen (meine) muss ich den HBCI-Schlüssel auf der Karte selbst erzeugen. (Es wären bis zu vier Schlüssel auf einer Karte möglich.)
Bei der anderen ist der HBCI-Key schon drauf. Da ginge aber nur ein Schlüssel.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6225
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 05.12.2007 - 14:17 Uhr  ·  #4
Hallo Matz,

ok, dann hast Du eine "alte" basic Karte mit einer Schlüssellänge von 768 Bit. Die Linux Spezialisiten hier werden Dir dann wohl sagen können, welche Softwrae das kann.

Gruß

Holger
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 05.12.2007 - 15:53 Uhr  ·  #5
Danke
ich habe nochmal gesurft:
Die regionale Voba

HBCI 3.0
RDH-1
RDH-2
RDH-3
RDH-5
FinTS V3.0

sei aber nicht kompatibel mit der regionalen Spaka
HBCI 2.2
Erweiterung PIN/TAN V1.01
DDV

Hätte ich besser die personalisierte HBCI-Karte beantragt?

Danke für deine Mühe
Maz
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

VR-Networld-basic: RSA mit Secos-Chip

 · 
Gepostet: 21.01.2008 - 16:58 Uhr  ·  #6
Hallo Holger

Das ist mir langsam peinlich, ich lese mich durch hunderte von Seiten und komme nicht wirklich weiter....

In der neuen Anleitung von AQ-Banking steht:
AQ-Banking unterstützt DDV-Chipkarte (DDV0 & DDV1)

Meine Voba unterstützt "nur" RSA mit Secos-Chip und 1536bit Schlüssellänge.

Captain FRAG:
Alles was auf HBCI4Java basiert, das düften so ziemlich alle OpenSource Projekte sein, scheitern im Moment an den Karten

Martin schreibt:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=7158
Wir verwenden fuer AqBanking auch den HBCI4Java-Test-Server, daher war die Aussage nicht soo falsch Smile.

Hat das Sinn wenn ich die neuste Version von AQ-Banking installiere?
Soll ich auf MoneyPenny warten?

Volksbank VR-NetWorld-Card
basic.

Bleibt mir "nur" Moneyplex?

freundlich frustrierte Grüße
Matz
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 21.01.2008 - 17:08 Uhr  ·  #7
@Matz: DDV-Karten und RSA-Karten gehören zu völlig unterschiedlichen "Zugangsarten", die kann man in der Regeln nicht durch "Beantragen einer anderen Karte" aussuchen, weil eine Bank meist nur ENTWEDER DDV (z.B. Sparkassen) ODER RDH (z.B. VoBa) unterstützt.

Mit HBCI4Java kannst Du DDV-Karten initialisieren - aber Deine Bank verwendet wohl RSA-Karten. Welche Software RSA-Karten initialisieren kann weiß ich leider auch nicht (also ist dieser Beitrag eigentlich ziemlich wenig hilfreich ;-) ) - HBCI4Java kann es jedenfalls nicht.

Grüße
-stefan-
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 21.01.2008 - 19:41 Uhr  ·  #8
Danke
Sag nicht dass das keine Hilfe sei!
Ich hätte sonst eine neue Onlinebankingpartition angelegt und versucht die jeweils neuesten Versionen zu installieren.
Diese Mühe für die Katz, das hast Du mir erspart.

freundliche Grüße von Matz
Matz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 23.01.2008 - 01:21 Uhr  ·  #9
und doch
verwirrende Wiedersprüche:
http://linuxwiki.de/AqBanking/aqhbci-tool
2.2. Neue RSA-Schlüsseldatei

In der neuen Anleitung von AQ-Banking steht:
AQ-Banking unterstützt DDV-Chipkarte (DDV0 & DDV1)

????????????
Heißt das dass RSA nur mit einer alten Programmversion geht?
Ich benutze die Quellen von Kubuntu 7.10 _Gutsy Gibbon.
Zu alt? Zu neu?
ich bekomme das noch immer nicht hin.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Welches Open Source Programm kann

 · 
Gepostet: 23.01.2008 - 07:29 Uhr  ·  #10
Hallo Matz,

eine RSA-Schlüsseldatei ist etwas anderes als die RSA-Chipkarte... Es ist kein Widerspruch. Eine Datei auf einem Datenträger zu lesen und zu beschreiben ist etwas anderes als wollte man viele Seiten diverser Spezifikationen zur Kommunikation mit einer bestimmten Chipkarte umsetzen.

Eventuell kannst du bei deiner Voba allerdings mittels RSA-Datei arbeiten, das aus Sicherheitsgesichtspunkten beste Verfahren ist das aber nicht. Dateien kann man kopieren und mittels Brute-Force versuchen an das Passwort zu kommen. Da sich die Dateien nicht sinnvoll schützen lassen, gibt es dazu endlos Versuche. Und ist das Passwort geknackt, steht die Tür offen.. Bisher allerdings wohl nur theoretisch, von einem praktischen Angriff auf eine Schlüsseldatei habe ich noch nie etwas gehört.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0