Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 
urlauber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: herrstilz.de
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 04.10.2006 - 23:49 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich möchte mich vom Browserbanking bei der Sparkasse verabschieden und liebäugle mit HBCI. Zusätzlich möchte ich auch gleich meine privaten gnupg-Schlüssel auf eine Karte packen und die dann z.B. im Thunderbird benutzen.
Leider fehlt mir noch etwas die Übersicht. Deswegen:

Brauche ich überhaupt 2 verschiedene Karten für HBCI und gnupg-Schlüssel?
Kann ich jeden Kartenleser/schreiber dazu benutzen? Wenn nicht, welcher kann das?

Soweit erstmal, Danke & Gruß,
urlauber.
urlauber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: herrstilz.de
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 14:02 Uhr  ·  #2
Hat keiner 'ne Ahnung, ob die Klasse-2-Kartenleser der Sparkasse (cyberJack, kaan) sich mit GnuPG-Karten vertragen?
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 20:48 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von urlauber
Hat keiner 'ne Ahnung, ob die Klasse-2-Kartenleser der Sparkasse (cyberJack, kaan) sich mit GnuPG-Karten vertragen?


Das Problem sind meist nicht die Kartenleser (bis auf eine Ausnahme: Bei Speicherkarten haben viele Leser Probleme), sondern die Software.

Grundsaetzlich kann der Cyberjack (und die Geraete der anderen Hersteller sicher auch) erstmal mit jeder Prozessorkarte umgehen (ausser vielleicht manche GSM-Karten, die habe ich noch nicht getestet).

Daher solltest Du grundsaetzlich mit allen Lesern gut fahren koennen.
Es kommt dann noch auf die Treiberschnittstelle an, die das Programm verwenden kann: Viele verstehen nur CTAPI, und dann fallen Leser weg, die einen solchen Treiber nicht mitliefern.

Fuer den Cyberjack gibt es allerdings eine CTAPI, und wenn der Leser keine mitbringt, kann man auch andere Leser via Libchipcard ansprechen lassen (das bringt naemlich eine CTAPI-Schnittstelle mit, die dann mit allen von Libchipcard unterstuetzten Lesern umgehen kann).

Hoffe das hilft Dir weiter?


Gruss
Martin
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 20:50 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von aquamaniac

Fuer den Cyberjack gibt es allerdings eine CTAPI, und wenn der Leser keine mitbringt, kann man auch andere Leser via Libchipcard ansprechen lassen (das bringt naemlich eine CTAPI-Schnittstelle mit, die dann mit allen von Libchipcard unterstuetzten Lesern umgehen kann).


Dazu noch ein Nachtrag:Gerade GnuPG ist ueber Libchipcard2 erfolgreich getestet.


Gruss
Martin
urlauber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: herrstilz.de
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 21:03 Uhr  ·  #5
Vielen vielen Dank, das hilf mir weiter. Werde mir dann den cyberjack bestellen.

grüße,
urlauber
Dirk_S
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 04.03.2008 - 12:16 Uhr  ·  #6
Hallo,

ich bin neu hier. Ich habe einen Cyberjack der wunderbar qbankmanager und HBCI läuft.

Leider bekomme ich es nicht in Verbindung mit GnuPG zum laufen. System ist Debian unstable.

Über einen Tipp würde ich mich freuen.

Danke

Dirk
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 54
Beiträge: 6225
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Kartenleser für HBCI- und gnupg-Karten

 · 
Gepostet: 04.03.2008 - 15:47 Uhr  ·  #7
Hallo Dirk,

der Thread hier ist ca. 1 1/2 Jahre alt und deine Anfrage hat mit dem Threadtitel nur begrenzt etwas zu tun. Wenn Du eine Lösung für dein Problem suchst, bist Du besser beraten ein neues Thema zu eröffnen, wo aus dem Titel hervorgeht, was dein Problem ist. Wenn Du dann im text auch noch möglichst gut beschreibst, was dein Problem ist -ich bekomme es nicht zum Laufen, ist eine sehr dünne Beschreibung. Je mehr Informationen Du lieferts - Treiber & Programmversionen, Fehlermeldungen usw. usw. um so leichetr fällt es denen, die Dir helfen wollen.

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0