HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 
Onlinebanker#1
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2007
Betreff:

HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 02.06.2008 - 19:51 Uhr  ·  #1
Momentan benutze ich als Sicherheitsmedium noch PIN/iTAN und das Finanzprogramm Alf Banco, würde jedoch gerne auf HBCI mit Chipkarte umsteigen.

Wie rufe ich denn zukünftig meine Umsätze ab? Muss ich dann bei jeder Umsatzabfrage die Karten-PIN in das Kartenlesegerät eintippen oder ist das nur bei erteilten Aufträgen nötig? Die PIN für mein Konto bleibt doch bestehen? Oder ersetzt die Karten-PIN mein bisherige PIN? :lol:

DANKE bereits im Voraus
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 02.06.2008 - 21:09 Uhr  ·  #2
1. Im Prinzip wie bisher auch!
2. Ja und Nein!
3. Nein, aber Du kannst die PIN gegebenenfalls auf Deine bisherige ändern.
4. Zunächst: Ja!

Hylli
Zimmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: RLP
Beiträge: 540
Dabei seit: 05 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.06.2008 - 10:17 Uhr  ·  #3
Hallo OnlineBanker,

die PIN, die du bisher genutzt hattest, gehört zum iTAN-Verfahren.
Die HBCI-Kennung hat zunächst ein eigenes Passwort, was unter Umständen (teils abhängig von der Software) wieder auf die 5stellige -bisher gewohnte- Geheimzahl geändert werden kann.

Die Legitimation muss natürlich auch bei einer Umsatzabfrage erfolgen, dein Konto soll doch geschützt sein :lol:

Grüße
Daniel
Onlinebanker#1
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.06.2008 - 16:20 Uhr  ·  #4
Danke für die Antworten.

Kann es sein, dass man die erhöhte Sicherheit dann mit etwas "Komfortverlust" erkauft? Wenn ich mir vorstelle, ich habe vier Konten und mache einen Sammelabruf. Dann muss ich vier verschiedene Karten in das Gerät stecken und viermal die PIN eingeben? :roll:
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.06.2008 - 16:27 Uhr  ·  #5
Hi Onlinebanker,

wenn Du vier verschiedene Konten mit PIN/TAN hast, musst Du auch vier mal eine PIN eingeben. D.h. das bleibt gleich. Nur der Wechseld er Chipkarte kommt hinzu, wenn Du eine Chipkarte nicht für alle Banken nehmen kannst.

Wenn Du alle 4 Konten bei einer Bank hast, kannst Du auch alle 4 Konten mit einer Chipkarte und der Eingabe von einer PIN abrufen.

Gruß

Holger
Onlinebanker#1
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.06.2008 - 16:48 Uhr  ·  #6
Hallo Holger,

aber die PIN konnte ich im Programm speichern, so dass eine Eingabe nicht erforderlich war. Bei der HBCI-Karte ist das wohl nicht möglich.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.06.2008 - 16:58 Uhr  ·  #7
Hi Onlinebanker,

dass Du die PIN im Programm speicherst habe ich überhört..... 😉
Im Ernst. Die Sicherheit bei der Chipkarte liegt auch in der Zurgriffskontrolle auf die Schlüssel durch eine PIN. Daher sollte die PIN auch immer über einen Chipkartenleser mit eigener Tastatur (min. Klasse erfolgen.) Wenn Du die PIN speichern möchtest (das bieten einige Programme an) wird der Chipkartnleser ohne sichere PIN Eingabe verwendet. Dann kannst Du Dir meiner Meinung nach die Chipkarte auch direkt sparen. (Ein Ferrari mit dem Motor von einem Trabbi macht doch auch keinen Sinn). Wenn das dein kriterium für Sicherheit und Komfort ist, dann : ja, erhöhte Sicherheit ist mit dem Verlust von Komfort verbunden. Wobei ich den "Verlust" des TAN Bogens und den Ersatz durch eine Chipkarte als ganz deutlichen Komfortgewinn empfunden habe. (Kein lästiges Abstreichen irgendeienr verbrauchten PIN, oder bei der indizierten TAN die sch.... Suche nach der richtigen TAN. Dann wo habe ich den den TAN Bogen??????? -Die Chipkarte habe ich immer dabei, da ja niemand mit der etwas anfangen kann!

Gruß

Holger
DerMicha
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 02.08.2008 - 17:02 Uhr  ·  #8
Tachó OnlineBanker,

Online-Banking mit HBCI Chipkarten ist sowohl aus Sicherheits- als auch aus Komfortgründen auf jeden Fall zu empfehlen.
Die Kontoabfrage wird für alle, bei einer Bank gefürten und freigeschalteten Konten, durch die einmalige Eingabe der PIN durchgeführt (öfters macht man das am Tag ja eigentlich auch nicht).
Außerdem ist es egal wie viele Überweisungen du in deinem "Ausgangskorb" stehen hast, die gehen alle durch einmalige Eingabe der PIN mit einem Wisch durch (beim iTAN mußt du für jede Überweisung eine extra TAN "suchen" und eingeben.
Die Sicherheit ist natürlich dahingehend gegeben, dass der "BÖSWILLIGE DRITTE" erstmal deine Karte klauen muß und du Ihm die PIN sagst..
wenn du die speicherst, das ist wie wenn du die PIN der Bankkarte hinten drauf schreibst...
Wenn du dazu noch ein Kartenlesegerät hast, was über ein extra PINPad verfügt bist du noch vor sog. Keyloggern (kopieren die Tastaturausschläge) geschützt.

Ich hoffe ich konnt euch damit noch'n bissl helfen
Viel Spaß
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Chipkarte: PIN bei jeder Kontoabfrage eingeben?

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 10:57 Uhr  ·  #9
Hi Micha,

deine Aussagen sind sehr pauschal und stimmen nicht 100%! Die Abfrage der PIN ist, wie Du es beschrieben hast, der praktikabelste Weg. Er muss so weder im Rechenzentrum noch in der Software umgesetzt werden.

Die Chipkarte ist sicherlich das sicherste Sicherheitsmedium, ohne spezielle Hardware und ein spezielles Verfahren, das praktisch noch fast nirgendwo im Einsatz ist nicht, ist die Nutzung der Chipkarte aber nicht pauschal sicherer als bestimmte TAN Verfahren (die iTAN gehört nicht dazu!).

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0