Zitat geschrieben von matrica
Das ist jetzt wirklich ungewöhnlich.
Wenn moneyplex über die Konsole gestartet wird und der Treiber ausgewählt wird, erscheint dann eine Ausgabe das ein Dämon gestartet wird?
Falls der Dämon nicht startet, kann der Kartenleser auch nicht erkannt werden. Stellt daher bitte sicher, daß sich der ctapi-proxy im ctapi-Verzeichnis befindet.
Startet moneyplex, geht in die Einstellungen und wählt dann den Treiber libproxy aus. Durchsucht bitte eure Ordner und wählt nicht den eingetragenen aus, auch wenn er angezeigt wird. Schliesst moneyplex ohne zu testen und startet moneyplex erneut. Nun den Test ausführen. Was sagt der Leser?
Und ganz wichtig gibt die Konsole etwas aus?
Tschüss Sebastian
Hallo Sebastian,
ich habe es genau wie oben von dir beschrieben gemacht.
Hier die Meldung auf der Konsole:
[Rainer@localhost moneyplex]$ ./start
=================================================
32<->64 bit CTAPI-Proxy library.
(C) 2007 Martin Preuss <martin@aquamaniac.de>
=================================================
ERROR: Could not start ctapi-proxy daemon (-1)
Diese Meldung kommt sobald ich auf Test klicke.
Das passiert genau so wenn ich das als root versuche.
Ich liste hier auch nochmal das moneyplex/ctapi-Verzeichnis auf:
[Rainer@localhost ctapi]$ pwd
/home/Rainer/moneyplex/ctapi
[Rainer@localhost ctapi]$ ls
ctapi-proxy
libct_kobil_plus_ser.so
libct_kobil_pro_usb.so
libct_cyberjack.so
libct_kobil_plus_usb.so
libproxy-cyberjack.so
libct_kobil_pcmcia.so
libct_kobil_pro_ser.so
libproxy-kobil.so
Noch eine Meldung aus /var/log/messages die könnte mit dem Problem in Zusammenhang stehen:
Nov 19 17:50:59 localhost setroubleshoot: #012 SELinux hindert /home/Rainer/moneyplex/moneyplex (unconfined_t) "write" am Zugriff auf <Unknown> (sysctl_irq_t).#012 For complete SELinux messages. run sealert -l 054ad222-7a2a-4a6b-ac9f-893a38e9b536
Dazu noch die complette Meldung:
[Rainer@localhost ~]$ sealert -l 054ad222-7a2a-4a6b-ac9f-893a38e9b536
Zusammenfassung
SELinux hindert /home/Rainer/moneyplex/moneyplex (unconfined_t) "write" am
Zugriff auf <Unknown> (sysctl_irq_t).
Detaillierte Beschreibung
SELinux verweigerte den von /home/Rainer/moneyplex/moneyplex angeforderten
Zugriff. Da nicht davon ausgegangen wird, dass dieser Zugriff von
/home/Rainer/moneyplex/moneyplex benötigt wird, signalisiert dies
möglicherweise einen Einbruchsversuch. Es ist außerdem möglich, dass
diese spezielle Version oder Konfiguration der Anwendung den zusätzlichen
Zugriff verursacht.
Zugriff erlauben
Gelegentlich führen Probleme mit der Bezeichnung zu SELinux-Verweigerungen.
Sie können versuchen, den standardmäßigen Systemdatei-Kontext für
<Unknown> mit restorecon -v <Unknown> wiederherzustellen. Derzeit existiert
keine Möglichkeit, diesen Zugriff zu automatisieren. Alternativ können Sie
eine lokales Richtlinien-Modul erstellen, um diesen Zugriff zu gewähren -
werfen Sie einen Blick auf
http://fedora.redhat.com/docs/selinux-faq- fc5/#id2961385 - Sie können auch den SELinux-Schutz für diese Anwendung
komplett deaktivieren. Davon wird jedoch abgeraten! Bitte reichen Sie einen
http://bugzilla.redhat.com/bugzilla/enter_bug.cgi für dieses Paket ein.
Zusätzliche Informationen
Quellkontext system_u:system_r:unconfined_t:s0
Zielkontext system_u:object_r:sysctl_irq_t:s0
Zielobjekte None [ dir ]
Betroffene RPM-Pakete
RPM-Richtlinie selinux-policy-3.0.8-53.fc8
SELinux aktiviert True
Richtlinienversion targeted
MLS aktiviert True
Enforcing-Modus Enforcing
Plugin-Name plugins.catchall_file
Hostname localhost.localdomain
Plattform Linux localhost.localdomain 2.6.23.1-49.fc8 #1 SMP
Thu Nov 8 22:14:09 EST 2007 x86_64 x86_64
Anzahl der Alarme 1
First Seen Mon Nov 19 17:50:56 2007
Last Seen Mon Nov 19 17:50:56 2007
Local ID 054ad222-7a2a-4a6b-ac9f-893a38e9b536
Zeilennummern
Raw-Audit-Meldungen
avc: denied { write } for comm=moneyplex dev=proc egid=0 euid=0
exe=/home/Rainer/moneyplex/moneyplex exit=-13 fsgid=0 fsuid=0 gid=0 items=0
name=irq pid=2983 scontext=system_u:system_r:unconfined_t:s0 sgid=0
subj=system_u:system_r:unconfined_t:s0 suid=0 tclass=dir
tcontext=system_u:object_r:sysctl_irq_t:s0 tty=pts2 uid=0
[Rainer@localhost ~]$
Ist jetzt ein wenig lang geworden. Aber vielleicht hift das ja.
Gruß
Rainer