Hallo!
Ich habe einen Cherry ST-2000U, den ich eigentlich erfolgreich mit windata benutze.
Eigentlich erfolgreich bedeutet, dass ich den Kartenleser nur zur Eingabe der Pin am Leser selbst überreden kann, sofern dieser über die CT-Api angesprochen wird.
Verwende ich den Leser dagegen direkt über die PS/SC Schnittstelle bleibt das Pinpad tot, obwohl in der Systemsteuerung die "Fähigkeiten" des Chipkartenlesers anders angezeigt werden (vgl. Bild).
Woran liegt das, dass das Pinpad scheinbar ausschließlich mittels CT-Api funktioniert. In einen Changelog von DDBAC meine ich gelesen zu haben, das es jetzt auch mit PS/SC ginge. Oder findet vorher irgendeine Prüfung durch windata statt, wo der Leser nicht richtig erkannt wird?
Ich habe einen Cherry ST-2000U, den ich eigentlich erfolgreich mit windata benutze.
Eigentlich erfolgreich bedeutet, dass ich den Kartenleser nur zur Eingabe der Pin am Leser selbst überreden kann, sofern dieser über die CT-Api angesprochen wird.
Verwende ich den Leser dagegen direkt über die PS/SC Schnittstelle bleibt das Pinpad tot, obwohl in der Systemsteuerung die "Fähigkeiten" des Chipkartenlesers anders angezeigt werden (vgl. Bild).
Woran liegt das, dass das Pinpad scheinbar ausschließlich mittels CT-Api funktioniert. In einen Changelog von DDBAC meine ich gelesen zu haben, das es jetzt auch mit PS/SC ginge. Oder findet vorher irgendeine Prüfung durch windata statt, wo der Leser nicht richtig erkannt wird?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.