EBICS+Kontorundruf

 
cyberjack
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 08 / 2007
Betreff:

EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 07.08.2008 - 17:12 Uhr  ·  #1
Hallo,

Kunde möchte über EBICS einen Kontorundruf durchführen. Das Kennwort soll in SFirm gespeichert werden. Kann ich das mit dem "normalen" E-User machen (so viel ich weiß kann/darf dort das Passwort nicht gespeichert werden) oder brauche ich da unbedingt den Technischen Teilnehmer?

Gruß

Cyberjack
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 07.08.2008 - 17:21 Uhr  ·  #2
Hallo,

es gibt nichts besonderes zu beachten.

Für den E-User kann der Kontorundruf mit Passwort für den Auth-/Verschlüsselungskey angelegt werden, sofern eine Sicherheitsdatei verwendet wird.

Ein T-User in der Form technischer Teilnehmer kann ebenfalls das Passwort für die Signaturschlüssel speichern und so auch Dateien automatisiert versenden, also automatisch unterschreiben.
DerMicha
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 07.08.2008 - 22:26 Uhr  ·  #3
Hallo,

einen technischen Teilnehmer einzurichten ist in jedem Fall zu empfehlen.
Der wird initialisiert, das Passwort gespeichert und bei den einzelnen im Kontorundruf als "Standard" definiert.
Wenn sich jetzt ein E anmeldet und einen Kontorundruf macht, wird der X001 / E001 vom technischen Teilnehmer genommen.

Diese Vorgehensweise bietet sich bei Kunden an, die mehrere (um nicht zu sagen viele) Konten haben z.B. Kommunen... spart Zeit und vor allen Nerven :)

MfG
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 08.08.2008 - 07:49 Uhr  ·  #4
Welchen Vorteil hat das?
Ob ein T oder E mit gespeichertem X001 und E001 im Rundruf steht ist doch ziemlich egal...

Der T ist dazu da um eine nicht-bankfachliche A004 zu leisten, also Zahlungen automatisiert übertragen zu dürfen. ICh brauche ihn auch , um eine Zahlung mal ohne bankfachliche EU hochzujagen, also mit der VEU zu arbeiten. Aber sonst...
spacy7880
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 48
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 10:12 Uhr  ·  #5
Das heißt doch bei EBICS

Übertragen kann jeder in SFIRM angelegte User mit dem "technischen Teilnehmer". Die Geschäftsführer können anschließend mittels VEU die
Aufträge unterschreiben.
Ich habe dann einen relativ geringen Verwaltungsaufwand was Freischaltungen und Berechtigungen angeht - ich habe nämlich einen Kunden mit einem Haufen Konten und noch mehr Usern (alle noch FTAM und N-Berechtigung)
Nicht das ich da jetzt was falsch verstehe, da ich schonmal gelesen hab das alle übertragenden Personen klar erkennbar sein müssen (bei technischem Teilnehmer sind sie das ja nicht)

gruß
spacy
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 11:41 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von spacy7880
Nicht das ich da jetzt was falsch verstehe, da ich schonmal gelesen hab das alle übertragenden Personen klar erkennbar sein müssen (bei technischem Teilnehmer sind sie das ja nicht)


Hallo spacy,

natürlich muss erkennbar sein wer handelt.
Bei Nutzung der VEU mit einem T-User gibt es prinzipiell zwei handelnde. Den T-User als Sender und den Bevollmächtigten E-User als Unterschriftsleistender. Der E-USer verfügt, der T-User ist eigentlich nur ein Hilfsobjekt.

Trotzdem wird der T-User in der Bank auf eine natürliche Person angelegt, z.B. als zweiter Teilnehmervertrag des Geschäftsführers.

Somit ist jederzeit sichergestellt, das die handelnden Personen erkennbar sind. In diesem Fall beides Mal der GF.
spacy7880
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 48
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 19.08.2008 - 13:54 Uhr  ·  #7
Hi Captian,

Alternativ kann ich ja aber z.B. den Programmadim als techn. User bei uns anlegen. Wenn ein User dann Kontoauszüge abruft bzw. die Auszüge automatisch abgeholt werden ist bei uns ja der als techn. User im Protokoll aufgeführt, nicht die Person die vorm Rechner sitzt und den Rundruf anstösst. Genauso wenn die Sekretärin eine Überweisung erfasst und diese mit techn. User an uns überträgt. Der GF leistet dann die Unterschrift später per VEU. Dann ist der Transporteur der techn. User (nicht die Sekretärin) und die bankfachliche EU kommt vom GF - klar erkenbar.
So meinte ich das eher. Die Sekretärin taucht ja dann nirgens auf, obwohl Sie ja die Überweisung initiert hat.
eZ-A
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 28.08.2008 - 12:14 Uhr  ·  #8
Entschuldigt, dass ich mich hier gleich mit einem etwas anderem Thema reinhänge:

Ich hatte gestern einen SFirmkunden mit EBICS (Rechenzentrum FinanzIT).

Beim Kunden gab es gestern drei Beteiligte:
Herr Meier - A-Zeichnung
Herr Max - A-Zeichnung
Herr T - T-Teilnehmer

Herr Meier hat die Zahlung im SFirm erfasst und auch ausgegeben. Beim Ausgeben wurde die Option gesetzt "Technischen Teilnehmer verwenden"
Herr Meier und Herr Max unterschreiben. Keiner muss ein Authentifikationspasswort eingeben.

Die Zahlung wird übertragen, alles in Ordnung - nur im FTAM-Protokoll steht als der Übertragende Herr Meier und nicht der Technische Teilnehmer.

Normalerweise muss Herr Meier beim Übertragen das Authentifikationpasswort eingeben, wenn die Option TT nicht gesetzt ist. Deshalb gehe ich davon aus, dass beim Übertragen die Kennung des TTs verwendet wurde - müsste die dann nicht auch im FTAM-Protokoll zu sehen sein?
Matthias23
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 49
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 29.08.2008 - 12:26 Uhr  ·  #9
Hallo,

zum gesamten Thema technischer Teilnehmer gibt es für EBICS 2.4 eine redaktionelle Überarbeitung mit einer sehr hilfreichen Darstellung:

http://www.ebics-zka.de/change…%203-7.pdf

Das von eZ-A beschriebene Verhalten lässt sich mit dem im o. g. Dokument dargestellten Fall 5 beschreiben.
Für die Übertragung (und die Auftragsberechtigungsprüfung im Bankrechner) wird die Teilnehmernummer von Herrn Meier in den EBICS-Request in das Feld UserID eingetragen, weil dieser die Übertragung anstößt. Die Authentifikationsignatur leistet aber der technische Teilnehmer ("TT verwenden"). Dieser wird deshalb zusätzlich im EBICS-Request im Feld SystemID mit seiner Teilnehmernummer eingetragen.

Im Kundenprotkoll (ich nehme an = FTAM-Protokoll) wird der Teilnehmer aus dem Feld UserID eingetragen. In diesem Fall Herr Meier, da dieser für die Auftragsberechtigungsprüfung herhalten musste. Dass nicht die Authentifikationssignatur von Herrn Meier, sondern die des technischen Teilnehmers verwendet/geprüft wurde, liegt daran, dass "der technische Teil-nehmer [...] alle EBICS-Requests für den im Feld UserID genannten Teilnehmer durchführen [kann]" und "der technische Teilnehmer [...] die Authentifikationssignatur [leistet]".

Der technische Teilnehmer würde auftauchen, wenn der technische Teilnehmer (= das Kundensystem) die Übertragung selbst auslöst und im EBICS-Request im Feld UserID eingetragen wird. Hierzu müßte aber der technische Teilnehmer auch Auftragsberechtigung haben. Siehe Fall 6 im o.g. Dokument.

Grüße

Matthias
eZ-A
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 01.09.2008 - 11:04 Uhr  ·  #10
Super, danke für Erklärung + Link.
Mr.Cash
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 20
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: EBICS+Kontorundruf

 · 
Gepostet: 18.09.2008 - 16:51 Uhr  ·  #11
Noch was zum techn.Benutzer :

Nicht jede Bank unterstützt den !
Bei uns gibt es da zB noch Probleme mit der Multiversa-Bankrechner :-(
Insofern vorher fragen 😉
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0