Überweisungen spurlos verschwunden

 
Tilmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Überweisungen spurlos verschwunden

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 08:52 Uhr  ·  #1
Hallo Forum,

ich habe es in den letzten 2-3 Monaten nun schon zweimal erlebt, daß vorher (mit Fälligkeitstermin) eingegebene Standard-Überweisungen spurlos verschwunden sind.

Da ich die Rechnungen normalerweise nach dem Eintragen der Überweisung in SFirm als erledigt betrachte und meine Zahlungstermine dann nur noch im SFirm verwalte, sind mir dadurch entsprechende Zahlungs-Erinnerungen ins Haus geflattert... :?

Hat schonmal jemand dieses Problem beobachtet, und was ist dagegen zu tun?

SFirm32, Version 2.2.1, Patchlevel 1-13, RID 35

Danke,
Tilmann
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Überweisungen spurlos verschwunden

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 09:42 Uhr  ·  #2
Tja, gute Frage. Ein bekannter Bug in der Richtung existiert meines Wissens nach nicht. Daher kann ich auch keine Lösung anbieten.

Als Ursache bleiben
1) eine angeknackste Datenbank (->Reorganisation, generell mal Historie, DFÜ-Aufträge, Protokolle usw. in der Software aufräumen und/oder die Automatiken dazu konfigurieren)
2) ein unwissentlicher Bedienerfehler
3) die Zahlung wurde versandt, von der Bank abgelehnt und die Rückmeldung war unklar bzw. wurde tatsächlich entgegengenommen und später durch die Bank gelöscht.
Tilmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: Überweisungen spurlos verschwunden

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 15:38 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Tja, gute Frage. Ein bekannter Bug in der Richtung existiert meines Wissens nach nicht. Daher kann ich auch keine Lösung anbieten.

Danke für Deine schnelle Antwort.
Sowas hatte ich schon befürchtet...
Zitat
Als Ursache bleiben
1) eine angeknackste Datenbank (->Reorganisation, generell mal Historie, DFÜ-Aufträge, Protokolle usw. in der Software aufräumen und/oder die Automatiken dazu konfigurieren)

Reorganisation läuft ohne Fehlermeldungen durch, DFÜ-Aufträge sind alle als OK gekennzeichnet. Protokolle kann ich nicht sehen - wenn ich die auswähle, meldet SFirm nur noch "Protokolldateien werden eingelesen" und hängt sich dann auf... (war schon immer so :? ).
Zitat

2) ein unwissentlicher Bedienerfehler

Würde ich normalerweise auch zunächst vermuten - aber ich arbeite schon seit vielen Jahren mit dem Programm und sonst geht niemand dran.
Zitat

3) die Zahlung wurde versandt, von der Bank abgelehnt und die Rückmeldung war unklar

Das sollte man ja dann in den DFÜ-Aufträgen sehen können.
Zitat
bzw. wurde tatsächlich entgegengenommen und später durch die Bank gelöscht.

Gibt es sowas? Daß man eine Überweisung tätigt, die auch korrekt angenommen, aber dennoch nicht ausgeführt wird? Darf es das geben?

Tilmann
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Überweisungen spurlos verschwunden

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 16:14 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Tilmann
Gibt es sowas? Daß man eine Überweisung tätigt, die auch korrekt angenommen, aber dennoch nicht ausgeführt wird? Darf es das geben?


Ja, sowas gibt es.
Die Bank kann in ihrer Rückmeldung den Status Angenommen oder auch Ausgeführt zurückliefern. Das hängt meisstens davon ab, ob die Bank Zahlungen auf bei nichtvorhandener Deckung des Kontos entgegenimmt oder nicht. Die Aussage hat also eine andere inhaltliche Qualität.

Nimmt sie beispielsweise eine Zahlung mangels Deckung trotzdem an, kann Sie die Zahlung im Nachgang löschen, muss darüber aber auf anderem Wege informieren. Genauso ist eine Verarbeitung trotz Unterdeckung des Kontos möglich, was nicht von Nachteil sein muss (Gehälter oder Miete als genehmigte Überziehung). Die Disposition wird dann nur zeitlich nach hinten verlagert und dann manuell oder automatisch nach Geldeingang vorgenommen.

Letztlich ist das der Weg, der bei z.B. beleghafter Einreichung oder jeder anderen elektronischen Einreichung im Zuge der nicht syncronen Verarbeitung generell auch gilt. Eine syncrone Verarbeitung = Echtzeit ist wenn nur bei HBCI/Internet-Banking überhaupt möglich.

--

Bezüglich des Protokollproblems mit Sfirm32:
Das deutet darauf hin, das die Protokolldatenbank seht groß ist. Ich vermute das Sfirm32 nicht wirklich abstürzt, sondern nur seht lange braucht. Der Taskmanager zeigt in solchen Situationen gerne mal an, das die Anwendung nicht reagiert.
Lösungen: Protokolldatenbank reorgananisieren lassen, unnötige Protokolleinträge löschen lassen und ggfs. den Speicherzeitraum reduzieren.
Tilmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 16
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: Überweisungen spurlos verschwunden

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 18:15 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Zitat geschrieben von Tilmann
Gibt es sowas? Daß man eine Überweisung tätigt, die auch korrekt angenommen, aber dennoch nicht ausgeführt wird? Darf es das geben?


Ja, sowas gibt es.
Die Bank kann in ihrer Rückmeldung den Status Angenommen oder auch Ausgeführt zurückliefern. Das hängt meisstens davon ab, ob die Bank Zahlungen auf bei nichtvorhandener Deckung des Kontos entgegenimmt oder nicht. Die Aussage hat also eine andere inhaltliche Qualität.


Unterdeckung kann ich mit Sicherheit ausschließen, beide betroffenen Konten sind dauerhaft reichlich im Plus und die verschwundenen Überweisungen beliefen sich auf recht geringe Summen.

Zitat
Bezüglich des Protokollproblems mit Sfirm32:
Das deutet darauf hin, das die Protokolldatenbank seht groß ist. Ich vermute das Sfirm32 nicht wirklich abstürzt, sondern nur seht lange braucht. Der Taskmanager zeigt in solchen Situationen gerne mal an, das die Anwendung nicht reagiert.
Lösungen: Protokolldatenbank reorgananisieren lassen, unnötige Protokolleinträge löschen lassen und ggfs. den Speicherzeitraum reduzieren.


OK, nach drastischem Aufräumen und mit trotzdem viel Geduld gab es dann doch Protokolle.
Interessant: während des Einlesens der Protokolle gab es weder CPU-Aktivität noch Netzwerkauslastung (das Datenverzeichnis liegt auf einem Netzlaufwerk). Scheint ziemlich ineffizient programmiert zu sein, vor allem wenn auch die Kooperation mit Windows währenddessen eingestellt wird, obwohl faktisch keine Ressourcen benutzt werden...

Danke,
Tilmann
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0