Hallo,
ich nutze hier Moneyplex 2008 mit einem reinersct cyberjack e-com Reader (per USB angeschlossen).
Als OS habe ich hier Debian lenny (testing) amd64, deshalb hielt ich es für richtig, ein Debian-Paket
für sid zu verwenden, da lenny und sid momentan hinreichend ähnlich sind
Leider gibt es auf reiner-sct.de nur Treiber für etch (32bit), etch (64bit) und sid (32bit). Gerade
der für mich passende (sid (64bit)) fehlt leider - warum eigentlich ? Deshalb hatte ich einige
Schwierigkeiten, den richtigen Weg bzgl. der Treiberinstallation und -verwendung zu finden.
Ich habe es inzwischen hinbekommen, wollte diese Info aber nicht für mich behalten, da ich
genau diese Vorgehensweise hier noch nicht beschrieben fand..
Da ich schon diverse andere 32bit-Software (z.B. Opera, Adobe-Reader, etc..) hier erfolgreich
installiert habe, bin ich diesen Weg auch diesmal gegangen - prinzipiell wäre ja von einer
32-bittigen VM über eine chroot-Lösung bis hin zu irgendwelchen hier beschriebenen Proxy-Lösungen
alles möglich gewesen.
Vorgehensweise :
- libctapi-cyberjack2_3.2.0-1unstable_i386.deb von reiner sct geladen
- Installation mittels dpkg -i --force-architecture libctapi-cyberjack2_3.2.0-1unstable_i386.deb
- Beim Start meckert cyberjack über die zwar als 64bit vorhandene, aber als 32bit fehlende
libsysfs.so.2
- deshalb libsysfs2_2.1.0-5_i386.deb von Hand von ftp.de.debian.org runterladen und daraus
(mittels ar x libsysfs2_2.1.0-5_i386.deb und tar -xzvf data.tar.gz) libsysfs.so.2.0.1 und
libsysfs.so.2 extrahieren und nach /lib32 kopieren
- die entsprechenden Benutzer der Gruppe cyberjack hinzufügen, dann entsprechende Tests mit
lsusb bzw. cyberjack als ein solcher Benutzer
- In Moneyplex muss dann unter CTAPI-Treiber /usr/lib/libctapi-cyberjack.so angegeben werden.
So läuft das ganze bei mir seit mittlerweile ein paar Wochen einwandfrei.
Tschuess..
Michael
ich nutze hier Moneyplex 2008 mit einem reinersct cyberjack e-com Reader (per USB angeschlossen).
Als OS habe ich hier Debian lenny (testing) amd64, deshalb hielt ich es für richtig, ein Debian-Paket
für sid zu verwenden, da lenny und sid momentan hinreichend ähnlich sind

Leider gibt es auf reiner-sct.de nur Treiber für etch (32bit), etch (64bit) und sid (32bit). Gerade
der für mich passende (sid (64bit)) fehlt leider - warum eigentlich ? Deshalb hatte ich einige
Schwierigkeiten, den richtigen Weg bzgl. der Treiberinstallation und -verwendung zu finden.
Ich habe es inzwischen hinbekommen, wollte diese Info aber nicht für mich behalten, da ich
genau diese Vorgehensweise hier noch nicht beschrieben fand..
Da ich schon diverse andere 32bit-Software (z.B. Opera, Adobe-Reader, etc..) hier erfolgreich
installiert habe, bin ich diesen Weg auch diesmal gegangen - prinzipiell wäre ja von einer
32-bittigen VM über eine chroot-Lösung bis hin zu irgendwelchen hier beschriebenen Proxy-Lösungen
alles möglich gewesen.
Vorgehensweise :
- libctapi-cyberjack2_3.2.0-1unstable_i386.deb von reiner sct geladen
- Installation mittels dpkg -i --force-architecture libctapi-cyberjack2_3.2.0-1unstable_i386.deb
- Beim Start meckert cyberjack über die zwar als 64bit vorhandene, aber als 32bit fehlende
libsysfs.so.2
- deshalb libsysfs2_2.1.0-5_i386.deb von Hand von ftp.de.debian.org runterladen und daraus
(mittels ar x libsysfs2_2.1.0-5_i386.deb und tar -xzvf data.tar.gz) libsysfs.so.2.0.1 und
libsysfs.so.2 extrahieren und nach /lib32 kopieren
- die entsprechenden Benutzer der Gruppe cyberjack hinzufügen, dann entsprechende Tests mit
lsusb bzw. cyberjack als ein solcher Benutzer
- In Moneyplex muss dann unter CTAPI-Treiber /usr/lib/libctapi-cyberjack.so angegeben werden.
So läuft das ganze bei mir seit mittlerweile ein paar Wochen einwandfrei.
Tschuess..
Michael