[gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

CJECOM: Unable to start interrupt pipe

 
flash78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

[gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 29.12.2008 - 13:12 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Bestand:
OS: sidux mit Kernel 2.6.28-0.slh.2-sidux-amd64
Cardreader: Bus 003 Device 005: ID 0c4b:0100 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack e-com/pinpad
Driver: libctapi-cyberjack2_3.3.0-1stable_amd64.deb

Anpassungen gemäß FAQ:
- cyberjack addflags 0x00100000, da 0x100-Reader
- user der Gruppe cyberjack hinzugefügt

Der Aufruf von cyberjack ergibt die gepostete Datei und auf der Konsole:
Code

root@siduxbox:/home/rene# cyberjack 
BEGIN: ermittle Distribution (0/6)  
END  : ermittle Distribution (1/6) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/6)
END  : ermittle Systeminformationen (2/6) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/6)      
END  : ermittle Gruppeninformation (3/6) [OK] 
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/6)        
END  : ermittle laufende Dienste (4/6) [OK]   
BEGIN: ermittle installierten Treiber (4/6)   
END  : ermittle installierten Treiber (5/6) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (5/6)
CJECOM: Unable to start interrupt pipe
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (6/6) 


Das Problem CJECOM: Unable to start interrupt pipe habe ich sowohl mit 2.6.27 als auch mit 2.6.28 unter 2.6.26 läuft es zumindest unter root problemlos.

Bereits veruscht:
- 32bit Driver für Debian unstable -> Gleiches Problem

Hat einer eine Idee?

Schon mal vielen Dank und Gruß
René

EDIT:

Lösung:
Zitat geschrieben von santaku

nicht
cyberjack addflags 0x100000
sondern
cyberjack addflags 0x10000

(zuvor evtl falschen flag zurücknehmen mit:
cyberjack delflags 0x100000)
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
ethylen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 29.12.2008 - 20:26 Uhr  ·  #2
Leider kann ich nicht bei der Problemlösung helfen.
Vielleicht hilft aber mein Hinweis auf meinen Forumsbeitrag:
siehe unter "ethylen" unter "HBCI-ASicherheitsmedium Chipkarte"
ethylen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 29.12.2008 - 20:41 Uhr  ·  #3
Nachtrag zu meinem Beitrag
Gibt es eigentlich jemanden, der einen Kartenleser "cyberjack e-com" mit Moneyplex unter Ubuntu 8.10 oder einer neueren Kernelversion folgreich betreibt ?
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 29.12.2008 - 23:24 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von ethylen
Nachtrag zu meinem Beitrag
Gibt es eigentlich jemanden, der einen Kartenleser "cyberjack e-com" mit Moneyplex unter Ubuntu 8.10 oder einer neueren Kernelversion folgreich betreibt ?


Hallo ethylen,

ja wir und auch die meisten Anwender mit 8.10 , mit dem aktuellen Treiber von Reiner RCT klappt das problemlos.
Der Treiber für 8.10 wurde vor einem Monat veröffetnlicht und funktioniert wunderbar.

PS: Zu dem Problem von flash78, ich habe die Erfahrung machen können, daß ein Firmwareupdae bei manchen Kartenlesern (vor allem die Kartenleser mit der ID 100) wirklich was bringt. Leider ist das bei den Kartenleser nur über Windows möglich, unter Linux leider erst ab der ID Nummer 400.

Tschüß

Sebastian
flash78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 01:03 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von matrica

PS: Zu dem Problem von flash78, ich habe die Erfahrung machen können, daß ein Firmwareupdae bei manchen Kartenlesern (vor allem die Kartenleser mit der ID 100) wirklich was bringt.

Tschüß

Sebastian


Hallo Sebastian,

danke für den Vorschlag. Allerdings war die Firmware bereits auf der aktuellen Version (BaseComponents 6.7.1 und Update 2.0.22).

Vielleicht gibts ja noch andere Möglichkeiten?

Da es ja anscheinend einen Treiber speziell für Ubuntu 8.10 gibt, kann es eventuell daran liegen, dass ich die Treiber von Debian stable für unstable nutze? Wobei wie erwähnt der 32-bit Treiber für unstable dasselbe Ergebnis liefert.

Gruß
René
ethylen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

cyberjack

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 10:24 Uhr  ·  #6
Antwort an Matrica

Unter Windows habe ich die Firmware aktualisiert, leider bleibt die Fehlermeldung immer die gleiche:

Distribution: Ubuntu lenny/sid
System: Linux, 2.6.27-9-generic, #1 SMP Thu Nov 20 21:57:00 UTC 2008, i686
Benutzer ist Administrator (root), hat daher alle noetigen Rechte.
Treiberdatei: /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
Treiberversion: 3.3.0.0
Leser gefunden an 005/005: Cyberjack Pinpad/Ecom (0c4b:0100)
Benutzer hat alle noetigen Rechte fuer den Leser an 005/005.
*FEHLER* (rsct_init_name(1, usb:0c4b/0100:libusb:005:005): -10 (fffffff6)
*FEHLER* (nicht alle gefundenen Leser waren ansprechbar).

Obwohl ich mehrfach neu installiert habe (vor jedem neuen Installationsversuch spiele ich ein ein altes Image zurück) komme ich nicht weiter. Alle Hinweise (Benutzerrechte treiberversion ect) habe ich geprüft und mit der alten Installation verglichen.
Mit der Fehlermeldung kann ich nichts anfangen, kann mir jemand einen Hinweis geben ?
ethylen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 10:29 Uhr  ·  #7
Hier noch ein weiteres Prüfprotokoll:

BEGIN: ermittle Distribution (0/6)
END : ermittle Distribution (1/6) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/6)
END : ermittle Systeminformationen (2/6) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/6)
END : ermittle Gruppeninformation (3/6) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/6)
END : ermittle laufende Dienste (4/6) [OK]
BEGIN: ermittle installierten Treiber (4/6)
END : ermittle installierten Treiber (5/6) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (5/6)
CJECOM: Unable to start interrupt pipe
END : ermittle und teste angeschlossene Leser (6/6) [ERROR]

Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt:
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise
zu gefundenen Problemen und deren
Behebung.
- cyberjack.xml : Enthaelt die Testergebnisse in fuer
den Support aufbereiteter Form.
wotan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 10:36 Uhr  ·  #8
Zitat
Treiberdatei: /usr/lib/libctapi-cyberjack.so
Treiberversion: 3.3.0.0


Ich bin mit der Treiberversion 3.3.1 von Reiner SCT etwas weiter (ubuntu 8.10 64bit, selbe Kernelversion wie Du, cyberjack e-com (gerade gekauft))
Allerdings gibt es (noch) kein .deb-Paket dafür, ich habe die Treiber selber compiliert.
Immerhin behauptet der Treiber, er könne mit dem Leser sprechen. Weiter bin ich allerdings auch noch nicht- benutze aber auch kein Moneyplex, da matrica offensichtlich in den Weihnachtsferien ist :-(
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 11:03 Uhr  ·  #9
Zitat
Weiter bin ich allerdings auch noch nicht- benutze aber auch kein Moneyplex, da matrica offensichtlich in den Weihnachtsferien ist


Wir sind doch hier, für uns gibt es keine Weihnachtsferien 😉

Spass beiseite, ich habe heute noch einmal eine Mail an Reiner-SCT verschickt. Ich hatte gestern ja noch behauptet, daß es unter Ubuntu 8.10 problemlos funktioniert, das bezog sich aber auf die 32bit-Variante. Das mit dem 64bit habe ich überlesen.

Wahrscheinlich erhalte ich erst nach den Feiertagen eine Antwort von Reiner-SCT. Ich würde daher noch um etwas Geduld bitten, ich bin mir sicher daß Reiner-SCT uns in Kürze mit einem verpäteteten Weihnachtsgeschenk beglücken wird.

Tschüß

Sebastian
wotan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 12:30 Uhr  ·  #10
Zitat
Wir sind doch hier, für uns gibt es keine Weihnachtsferien


Na ja, Ihr Ärmsten. Jedenfalls ist mein neues Moneyplex noch nicht da. Aber wurscht- gehört nicht hierher ;-)

Zitat
Spass beiseite, ich habe heute noch einmal eine Mail an Reiner-SCT verschickt. Ich hatte gestern ja noch behauptet, daß es unter Ubuntu 8.10 problemlos funktioniert, das bezog sich aber auf die 32bit-Variante. Das mit dem 64bit habe ich überlesen.


Ich glaube nicht, dass es an Reiner-SCT liegt. Deren 64-bit-Treiber funktioniert- sagt deren eigenes Tool.
Ich habe gerade meine Vorgehensweise mal Revue passieren lassen und stellte fest, dass ich mit dem 64-bittigen .deb für Ubuntu 8.04 angefangen hatte. Unter diesem Treiber bekam ich vom Reiner-eigenen Tool auch schon keine Fehlermeldungen, hatte aber andere Probleme und dachte, die mit dem neuen Treiber lösen zu können. Hat nicht geklappt- ist aber auch ein anderes Thema in einem andren Thread.

Aber hoffen wir, dass Reiner-SCT doch ein Weihnachtsgeschenk liefert *daumendrück* und all unsere Probleme löst ;-)

Guten Rutsch schon mal
Volker
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 13:52 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von wotan

Na ja, Ihr Ärmsten. Jedenfalls ist mein neues Moneyplex noch nicht da. Aber wurscht- gehört nicht hierher ;-)


Hallo Volker,

das ist auch der Grund für die verkürzte Ferienzeit. Wir sind im Moment stark am Arbeiten, die Version noch vor Ende des Jahres herauszubringen.

Zitat geschrieben von wotan

Ich glaube nicht, dass es an Reiner-SCT liegt. Deren 64-bit-Treiber funktioniert- sagt deren eigenes Tool.

Aber hoffen wir, dass Reiner-SCT doch ein Weihnachtsgeschenk liefert *daumendrück* und all unsere Probleme löst ;-)


Wenn der Test durch cyberjack folgenden Fehler ausgibt:
CJECOM: Unable to start interrupt pipe

und wenn bislang alle Anwender gleichsam durch zwei Faktoren verbunden sind (64bit und Ubuntu/Debian), dann liegt die Vermutung nahe daß es sehr wahrscheinlich an dem fehlenden Treiber liegt.

Die Alternative wäre, daß unter 64bit der Kartenleser generell nicht mehr funktioniert, was ich aber 100% auschliessen kann.

Zitat geschrieben von wotan

Guten Rutsch schon mal
Volker


Guten Rutsch und ein schönes und gesundes Jahr

Tschüß

Sebastian
ethylen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

cyberjack e-com

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 14:00 Uhr  ·  #12
Ich habe die 32-bit-Version installiert; es muß also noch andere Abhängigkeiten geben.
wotan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 14:27 Uhr  ·  #13
Leute,

ich habe gerade im Forum folgenden Beitrag gefunden:
http://www.onlinebanking-forum…php?t=9708

Dort wird beschrieben, wie der ecom/usb mit moneyplex 2008 auf debian lenny (amd64) läuft. Vielleicht hilft's?

Stefan,
ich hatte mich nicht ganz klar ausgedrückt: Bei mir (Ubuntu 8.10/amd64) wird der Leser erkannt und das tool cyberjack behauptet auch, dass er funktioniert. Auch lsusb liefert einen passenden Eintrag (Treiber von reiner-SCT für ubuntu 8.04/amd64 und Treiber Ver. 3.3.1 selbstcompiliert)
Deshalb kam ich zu der Vermutung, dass es an etwas anderem liegen könnte.
Zu Moneyplex kann ich nichts sagen.

Volker
flash78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: [gelöst] cyberjack e-com und 2.6.27 / 2.6.28

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 18:11 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von wotan
http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9708

Dort wird beschrieben, wie der ecom/usb mit moneyplex 2008 auf debian lenny (amd64) läuft. Vielleicht hilft's?


Hallo wotan,

hatte ich auch schon probiert, leider das gleiche Ergebnis wie mit der 64-bit Version.

Hallo Sebastian,

danke für die Info, ich warte jetzt mal bis nächstes Jahr, wenn die Regelarbeitszeit wieder beginnt (Kann ja nicht jeder so fleißig wie matrica sein :)) und dann sehen wir weiter was Reiner-SCT sagt.

Vielen Dank für die Infos und Gruß
René
santaku
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

cyberjack e-com

 · 
Gepostet: 04.01.2009 - 17:59 Uhr  ·  #15
Hallo
hatte ähnliches Problem mit einem 0100 cyberjack ecom reader.
Bei mir gab es ein Problem beim Setzen des Flags:
Anscheinend nicht
cyberjack addflags 0x100000
sondern
cyberjack addflags 0x10000

(zuvor evtl falschen flag zurücknehmen mit:
cyberjack delflags 0x100000)

Gruß Micha
flash78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: cyberjack e-com

 · 
Gepostet: 08.01.2009 - 13:59 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von santaku

Anscheinend nicht
cyberjack addflags 0x100000
sondern
cyberjack addflags 0x10000


Hallo Micha,

ich glaubs nicht ... Du hast recht! Mit den von Dir genannten Flags funktioniert der Reader problemlos.

Vielen vielen Dank!

@Sebastian:
Vielleicht könnt Ihr das in euren FAQs aktualisieren :-)

Gruß
René
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0