Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 02.01.2009 - 11:59 Uhr  ·  #1
Hallo,
bisher habe ich den Kontenplan nur duch die Kategorien füllen lassen.

Nun wollte ich aber geziehlter bei gehen und habe die einzelnen Vorgänge im Terminbuch eingetragen. Die Kategorien wurden vollständig abgeschaltet. Soweit funktionierte alles.

Als nächsten Schritt sollten nur noch die wesentlichen Kategorien, wie zB Versicherungen dazu geschaltet werden. Jedoch wurde das Terminbuch nach der Aktivierung einer Kategorie nicht mehr berücksichtig. Auch nachdem ich die Kategorien wieder vollständig abgeschaltet habe wurde das Terminbuch nicht mehr berücksichtigt. Es liegen nur noch die Terminüberweisungen und Daueraufträge vor.

Im Handbuch selber habe ich kein Abschnitt zu diesem Thema gefunden.

Wer kann mir erklären wie ich dieses Problem lös. Es muss doch möglich sein, Terminbuch, Terminüberweisungen, Daueraufträge und die Kategorien zusammen in die Prognose einfließen zu lassen.

Danke
Michael
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 30.01.2009 - 19:25 Uhr  ·  #2
@matrica:
Bitte helft mir bei diesem Problemn!!! Ich benutzte jetzt MP2009. Eine Email-Adresse steht mir zur Zeit nicht zur Verfügung, daher bitte ich hier noch mal um Hilfe.

Danke
Michael
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 31.01.2009 - 16:54 Uhr  ·  #3
Hallo Michael,
ich hoffe verstanden zu haben, was Dein Problem ist. Die Geldflussprognose kannst Du auf bestimmte Kategorien beschränken, ganz abschalten kann man sie offenbar nicht. Das ist auch wenig sinnvoll, weil dann keine Kontobewegungen mehr für die Prognose erstellt werden. Die Beschränkung der Kategorien gilt offenbar für alle Kontobewegungen, egal ob sie aufgrund von Daueraufträgen, Terminüberweisungen, des Terminbuches oder der Vorjahresbewegungen (Auto-Prognose) erzeugt werden.
Willst Du Dich auf bestimmte Kategorien einschränken, musst Du die betroffene Unterkategorie anklicken. Im Gegensatz zur Suche und zu den Auswertungen reicht es hier nicht, nur die übergeordnete Kategorie auszuwählen. Ob das so gewollt oder ein Fehler ist, weiß ich nicht.

Ach ja, ist das hier ein unabhängiges Forum, bei dem sich Nutzer verschiedener Programme gegenseitig helfen. Dass einzelne Anbieter, wie z.B. Matrica hier auch Beiträge schreiben, ist zwar schön, von einer Verpflichtung in einer bestimmten Zeit (oder überhaupt) zu antworten weiß ich nichts. Wenn Du also von Matrica eine Antwort erwartest, solltest Du Dich an deren Support wenden.

Viele Grüße
Rautka
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 01.02.2009 - 12:38 Uhr  ·  #4
Danke für die Antwort.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird meine Terminbuchbuchung für zB Gehalteingang (auch der Kategorie Gehalt zugeordnet) nur berücksichtigt wird, wenn ich die Kategorie Gehalt aktiviert habe.

Ich habe festgestellt, dass wenn ich die Kategorie Gehalt einschalte, dass dann beide, die Terminbuchung und die Vorjahresbewegung aus der Kategorie berücksichtigt wird.

Aber genau das will ich nicht. Es soll nur die Terminbuchbuchung berücksichtigt werden, da auf Grund von ständigen Gehaltsveränderungen (gott sei dank nicht nach unten) die Vorjahreswerte unbrauchbar sind. Auch solllen kalkulatorische Ausgaben, zB für Lebensmittel/Lebensführung nicht nach dem Vorjahreswert berücksichtigt werden, sondern nach einer kalkulatorischen Terminbuchbuchung.

Das dies ein unabhängiges Forum ist, ist mir bewusst. Da ich zur Zeit keine Email habe bleibt der Support (außer der teueren Telefonnummer) für mich unerreichbar. Das Matrica hier mitliest und schreib ist auch eine Art des/der Service/Support/Kundenbetreuung. Daher sind meiner Meinung nach auch direkte Fragen OK, vorallem da diese auch für Andere interessant sein können. Durch dieses Forum habe ich so manche Anfrage an den Support mir ersparen können.

Schönen Sonntag an ALLE
Michael
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 01.02.2009 - 21:58 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von mic

Ich habe festgestellt, dass wenn ich die Kategorie Gehalt einschalte, dass dann beide, die Terminbuchung und die Vorjahresbewegung aus der Kategorie berücksichtigt wird.

Aber genau das will ich nicht.


Hallo Michael,

mir geht es in dieser Hinsicht genau so. Deshalb habe ich die Autoprognose komplett deaktiviert und lasse die Prognose nur über Terminbuch, Daueraufträge und Terminüberweisungen erstellen.

Viele Grüße
Rautka
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 01.02.2009 - 22:27 Uhr  ·  #6
Hallo mic,

Hallo Rautka,

ich muß gestehen ich bin mir nicht ganz sicher, was genau bei euch nicht funktioniert.

Die Prognose erstellt ausgehend von den eingetragenen Terminbuchungen eine Prognose. Dabei ist es unerheblich ob eine Kategorie eingetragen ist oder nicht.

Die Autoprognose ist eine Funktion, die zusätzlich zu den gesicherten Fakten (Terminbuchungen) anhand der vergangenen Buchungen eine Automatische rognose in der Zukunft erstellt. Das diese nicht präzise wie die eigentliche Prognose (welche wie beschrieben auf euren erwarteten Zahlungen basiert) funktioniert liegt auf der Hand, es soll ja eine ungefähre Schätzung liefern.

Wenn euch die Autoprognose nicht zuverlässig genug ist, müsst ihr diese ausschalten und zusätzliche Terminbuchungen eintragen um das ganze immer weiter zu verfeinern.

Tschüss Sebastian
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Kontenplanung: Terminbuch und Kategorein zusammen nutzen

 · 
Gepostet: 01.02.2009 - 23:40 Uhr  ·  #7
Hallo Sebastian,

es funktioniert bei mir schon, allerdings halte ich die Autoprognose nur dann für sinnvoll, wenn man keine Buchungen im Terminbuch hinterlegt hat. Andernfalls wird eine regelmäßige Buchung aus dem Terminbuch ein weiteres Mal eingetragen. Deshalb nutze ich diese auch nicht, sondern trage alle regelmäßigen Buchungen in das Terminbuch ein. Das ist zwar am Anfang etwas aufwändig, aber wenn man mit der Prognose etwas anfangen will notwendig.

Ich könnte mir (für mich) eine Benutzung der Autoprognose nur dann vorstellen, wenn im Gegenzug das Terminbuch abschaltbar wäre.

Viele Grüße
Rautka
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0