Früher wurde von T-Online auf Anfragen, ob HBCI-PIN/TAN implementiert wird, immer ausgesagt, dass ein neuer HBCI-Kernel zugekauft werden müsste, dieser aber zu teuer wäre und deshalb sich die Banken an eine kostenpflichtige Mehrwertplattform anschließen lassen könnten, wodurch Endkunden in den Genuss von HBCI-PIN/TAN kämen.
Mittlerweile gibt es bekannterweise ein Update, welches für die T-Online Banking-Software eine "funfints.dll" nachrüstet.
Weiß irgendjemand, wie HBCI-PIN/TAN nun implementiert wurde? Vorstellbar wäre:
- die Anbindung erfolgt über diese ominöse Mehrwertplattform, d.h. die T-Online Software kommuniziert nicht direkt mit der Bank, sondern sendet die Daten zunächst an die Mehrwertplattform von T-Online, diese setzt alles auf HBCI-PIN/TAN um und kommuniziert mit der Bank;
oder
- man hat doch einen neuen HBCI-Kernel lizensiert (welchen?);
oder
- Fun hat selbst etwas entwickelt;
- ...
Wäre mal interessant, was ihr so für Erkenntnisse habt.
Mittlerweile gibt es bekannterweise ein Update, welches für die T-Online Banking-Software eine "funfints.dll" nachrüstet.
Weiß irgendjemand, wie HBCI-PIN/TAN nun implementiert wurde? Vorstellbar wäre:
- die Anbindung erfolgt über diese ominöse Mehrwertplattform, d.h. die T-Online Software kommuniziert nicht direkt mit der Bank, sondern sendet die Daten zunächst an die Mehrwertplattform von T-Online, diese setzt alles auf HBCI-PIN/TAN um und kommuniziert mit der Bank;
oder
- man hat doch einen neuen HBCI-Kernel lizensiert (welchen?);
oder
- Fun hat selbst etwas entwickelt;
- ...
Wäre mal interessant, was ihr so für Erkenntnisse habt.
