Vorerst nur einige Hinweis ohne Gewähr, da die Software erst knapp eine Woche verfügbar ist.
Soviel vorab:
PIN/TAN
Der Zugang über Classic (BTX) macht soweit ich das mitbekommen habe, bei allen Homebanking-Programmen Probleme. T-Online hat wohl in der 5er einige Aufrufparameter (Makros) eingeführt, die von den aktuellen Programmen nicht beherscht werden.
Also: Es geht nicht. :cussing:
Für die Nutzung von PIN/TAN über T-Online-Classic ist weiterhin eine der älteren Versionen notwendig (oder man sollte auf die Installation der neuen Version baw. verzichten - meine persönliche Meinung: Die Software ist so neu, sollen doch erst einmal andere die Fehler finden).
Eine Parallelinstallation ist aber anscheinend unproblematisch.
Es scheint sich abzuzeichnen, das es Updates oder Neuversionen der Homebanking-Programme geben muss. Natürlich ist davon auszugehen, das die am Markt angekündigten neuen Programme (ich glaub Quicken war in einer Beta auch schon auf der Cebit zu sehen, oder?) die neue T-Online unterstützen werden. Ob die alten Versionen noch upgedatet werden, ist leider nicht ganz so sicher.
HBCI
Die HBCI-Verbindung über das Internet müsste funktionieren. Sollte es Schwierigkeiten geben, so könnte es am Verbindungsassisten liegen, der wohl wie eine Art Überwacher funktioniert und die Verbindung möglicherweise unterbindet.
Der Verbindungsassisten ist in der Task-Zeile unten rechts zu finden. Mit Doppelklick kann man hier Einstellungen vornehmen, u.a. kann ich einstellen, welche Verbindung automatisch aufgebaut werden darf und man kann diese auch unterbinden. Der genaue Sinn ist mir zwar noch nicht ganz klar, es scheint mir aber eine Art Zone-Alarm mit Internet-Verbindung zu sein.
Eventuell kann es auch nützen, den Verbindungsassisten zu deaktivieren (rechtsklick auf das Symbol).
Ich empfehle übrigens generell die Verbindung über das DFÜ-Netzwerk, die einmal eingerichtet, sehr reibungslos und ressourcenschonend funktioniert.
Soviel vorab:
PIN/TAN
Der Zugang über Classic (BTX) macht soweit ich das mitbekommen habe, bei allen Homebanking-Programmen Probleme. T-Online hat wohl in der 5er einige Aufrufparameter (Makros) eingeführt, die von den aktuellen Programmen nicht beherscht werden.
Also: Es geht nicht. :cussing:
Für die Nutzung von PIN/TAN über T-Online-Classic ist weiterhin eine der älteren Versionen notwendig (oder man sollte auf die Installation der neuen Version baw. verzichten - meine persönliche Meinung: Die Software ist so neu, sollen doch erst einmal andere die Fehler finden).
Eine Parallelinstallation ist aber anscheinend unproblematisch.
Es scheint sich abzuzeichnen, das es Updates oder Neuversionen der Homebanking-Programme geben muss. Natürlich ist davon auszugehen, das die am Markt angekündigten neuen Programme (ich glaub Quicken war in einer Beta auch schon auf der Cebit zu sehen, oder?) die neue T-Online unterstützen werden. Ob die alten Versionen noch upgedatet werden, ist leider nicht ganz so sicher.
HBCI
Die HBCI-Verbindung über das Internet müsste funktionieren. Sollte es Schwierigkeiten geben, so könnte es am Verbindungsassisten liegen, der wohl wie eine Art Überwacher funktioniert und die Verbindung möglicherweise unterbindet.
Der Verbindungsassisten ist in der Task-Zeile unten rechts zu finden. Mit Doppelklick kann man hier Einstellungen vornehmen, u.a. kann ich einstellen, welche Verbindung automatisch aufgebaut werden darf und man kann diese auch unterbinden. Der genaue Sinn ist mir zwar noch nicht ganz klar, es scheint mir aber eine Art Zone-Alarm mit Internet-Verbindung zu sein.
Eventuell kann es auch nützen, den Verbindungsassisten zu deaktivieren (rechtsklick auf das Symbol).
Ich empfehle übrigens generell die Verbindung über das DFÜ-Netzwerk, die einmal eingerichtet, sehr reibungslos und ressourcenschonend funktioniert.