Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

Überfällige Buchungen / Alarmfunktion Betrag

 
jjastor
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 02.02.2009 - 20:28 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich benutze moneyplex mittlerweile seit einigen Jahren. Jetzt habe ich aber zwei Punkte , wo ich nicht weiterkomme:
Ich habe im Terminbuch einige regelmäßig wiederkehrende Buchungen erfasst. Die erscheinen auch in der Geldflussprognose. Ich hatte nun erwartet, dass bei erreichen des Termins der Eintrag in der Geldflussprognose mit dem entsprechenden Konto abgeglichen wird. Leider steht aber bei den ganzen Buchungen "Überfällig seit 29.01.09". Selbstverständlich sind die Buchungen in den entsprechenden Konten vorhanden. Wo liegt da der Fehler? Was muss ich tun, damit die Buchungen abgeglichen werden?

Bei meinen Konten habe ich die Alarmfunktion aktiviert. Dazu habe ich jeweils einen minimalen oder maximalen Bertrag definiert. Allerdings sind beim erneuten starten von moneyplex die Beträge wieder verschwunden. Ist das ein Feature? Oder mache ich da was falsch?

Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß
JJ
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 03.02.2009 - 11:13 Uhr  ·  #2
Hallo JJ,

ich bin zwar auch noch nicht hinter alle Geheimnisse von Terminbuch und Geldflussprognose gestiegen, aber vielleicht hilft Dir das.

Wenn man Terminbuchungen aus realen Buchungen erstellt, kann es passieren, dass die übernommenen Angaben zu einschränkend sind. Mitunter unterscheiden sich Verwendungszweckzeilen, der Betrag liegt nicht im angegebenen Bereich oder der Empfängername stimmt nicht.

Wenn diese Angaben stimmen, klappt bei mir der Abgleich.

Viele Grüße
Rautka
jjastor
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 03.02.2009 - 21:37 Uhr  ·  #3
Hallo Rautka,

das habe ich schon getestet. Ich habe alle Angben die man rausnehmen kann, entfernt (bis auf den Empfänger) - leider hat das auch nicht geholfen.

Gruß
JJ
Hermix
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayern
Beiträge: 15
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 11.02.2009 - 16:41 Uhr  ·  #4
Hallo

schön das dieses Problem mal einer aufgenommen hat.
Habe genau das selbe Problem mit der Geldflußprognose...überfällig seit....
Wäre für ne Lösung dankbar.

Gruss Hermix
renesffm
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 11.02.2009 - 20:50 Uhr  ·  #5
Genau dieses Problem habe ich auch seit MP 2009.

Die Zahlungen werden nicht mehr automatisch im Terminbuch gelöscht bzw. auf den nächsten Termin weitergesetzt, wenn die tatsächliche Buchung erfolgte, sondern bleiben als überfällig in der Geldflussprognose stehen. Irgendwie scheint die automatische Zuordnung/Abgleich nicht mehr zu funktionieren.

Komisch ist nur, dass bei mir diese Funktion unter MP 2008 problemlos funktionierte, aber nach dem Update auf MP 2009 nun nicht mehr klappt.
athlonet
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 61
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 12.02.2009 - 09:00 Uhr  ·  #6
Das Problem in Moneyplex 2009 kann ich ebenfalls bestätigen.
Auch bei mir werden die Einträge im Terminbuch nicht mit den tatsächlichen Buchungen abgeglichen. Bei mir werden diese auch weiterhin als überfällig in der Geldflussprognose angezeigt.

Und bei der Übernahme von Buchungen ins Terminbuch habe ich die Einträge so allgemein wie möglich gehalten. Verwendungszweck komplett rausgelöscht, nur Auftraggeber und Betrag drin gelassen. Und den Betrag auf +/- 100% eingestellt. Und trotzdem funktioniert der Abgleich nicht.

Moneyplex 2008 hatte ich nicht, von daher kann ich nicht sagen, ob es da funktioniert hätte.

Grüße
Athlonet
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 12.02.2009 - 15:30 Uhr  ·  #7
Hallo,

da es mir heute auch passiert ist, dass eine Terminbuchung nicht abgeglichen wurde, habe ich versucht zu analysieren, warum das passiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass

1. beim Abgleichen nicht nur der Empfängername sondern auch die Kontoverbindung verglichen wird. Bei mir hat sich die Kontonummer des Einziehenden der Lastschrift geändert. Alles andere blieb gleich, trotzdem erfolgte keine Zuordnung, nicht mal eine Nachfrage zum manuellen Abgleich.

2. Wurde ein Buchungsbetrag mit "Korridor" angegeben und unterscheidet sich der Betrag (liegt aber im "Korridor") erfolgt, unabhängig vom Buchungsdatum eine Nachfrage zum manuellen Abgleich.

3. Stimmen Buchungsbeträge und alle sonstigen Angaben überein, erfolgt die Zuordnung unabhängig vom Buchungsdatum. Das gleiche gilt, wenn gar kein Betrag eingegeben wurde.

@matrica:
Wäre es möglich, den Abgleich beim Empfänger weniger stringent zu machen (beispielsweise die Kontodaten des Zahlungsempfängers nicht abzugleichen, oder in diesem Fall eine manuelle Zuordnung zuzulassen)?

Außerdem sollte bei größeren Abweichungen des Buchungsdatums kein automatischer Abgleich mehr erfolgen, sondern sich auch das Fenster zum manuellen Abgleich öffnen.

Wenn der Buchungsbetrag im eingegebenen Korridor liegt, ist m.E. eine Nachfrage zum manuellen Abgleich unnötig.

Viele Grüße
Rautka
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 11.03.2009 - 20:54 Uhr  ·  #8
Hallo an alle,

der Abgleich funktioniert folgendermaßen:

moneyplex kann nur dann eine Terminbuchung mit einer Buchung von der Bank abgleichen, wenn Empfänger, VZ und Betrag übereinstimmen. Wobei dem Empfänger die grösste Rolle zufällt. Der Betrag kann in einem Korridor eingestellt werden, falls der VZ nicht übereinstimmt werden passende Buchungen angezeigt, aber der Empfänger muß übereinstimmen, da führt kein Weg daran vorbei.

PS: In der neuen Version ist aktuell ein manueller Abgleich eingebaut worden, damit lassen sich die Buchungen nun auch manuell mit den bestehenden Terminbuchungen abgleichen,

Tschüss

Sebastian
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 08.01.2010 - 08:59 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von matrica
der Abgleich funktioniert folgendermaßen:
moneyplex kann nur dann eine Terminbuchung mit einer Buchung von der Bank abgleichen, wenn Empfänger, VZ und Betrag übereinstimmen. Wobei dem Empfänger die grösste Rolle zufällt.....der Empfänger muß übereinstimmen, da führt kein Weg daran vorbei.

Das ist aber nicht besonders praxisgerecht, denn vielfach lassen Banken die Empfängerangabe weg (Beispiel: Geldautomaten der Sparkasse Chtz) und schreiben alles in den VWZ oder es variieren die Empfänger-Schreibweisen.
Ich schlage vor, dass man dem Anwender mittels Klickbox die Entscheidung überlassen sollte, an welchen Zeilen bzw. Merkmalen eine Buchung erkannt werden soll.
(Ist nicht meine Erfindung, sondern bei anderen Progs abgeguckt)
choenig
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 09.01.2010 - 08:42 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von AltF4

Das ist aber nicht besonders praxisgerecht, denn vielfach lassen Banken die Empfängerangabe weg (Beispiel: Geldautomaten der Sparkasse Chtz) und schreiben alles in den VWZ oder es variieren die Empfänger-Schreibweisen.


Ich seh' das genau so und habe mich damals schon mal direkt per eMail an den Matrica Support gewendet. Leider habe ich da nur die flapsige Antwort bekommen, dass sie zwischen der 08er und der 09er Version nichts am Abgleich geändert hätten. Auf die eMail, in der ich schrieb, dass sich offensichtlich doch was geändert hat, habe ich dann leider keine Antwort mehr bekommen. Für mich ist seither die Planungsfunktion auch fast unbrauchbar.

LG
Christian
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 09.01.2010 - 09:31 Uhr  ·  #11
Ich versteh das auch nicht:
Gerade im Vergleich zu der praktisch untauglichen "Liquiditätsvorschau" in der Vers.7 des Marktführers ist die Zahlungsverwaltungs- und Prognosefunktion von moneyplex für meine Begriffe mit Ausnahme dieser Kleinigkeit hervorragend gelungen und es ist jammerschade, dass sie nur für einige ausgewählte Buchungen mit vorhersehbarer Empfängerschreibweise zu nutzen sein soll.
Gerade bei den für die Planung so wichtigen wiederkehrenden Lastschriften lässt sich oft der exakte Empfängertext weder vorhersehen noch beeinflussen.

Ein zweiter unangenehmer Nebeneffekt der starren Bindung an den Empfänger:
Das Adressbuch wird zugemüllt mit nutzlosen Pflichtangaben ohne Bankverbindung, die nur für die Erkennung gebraucht und vom Programm eingetragen werden.
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 14.01.2010 - 12:43 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von AltF4
Ich versteh das auch nicht:
Gerade im Vergleich zu der praktisch untauglichen "Liquiditätsvorschau" in der Vers.7 des Marktführers ist die Zahlungsverwaltungs- und Prognosefunktion von moneyplex für meine Begriffe mit Ausnahme dieser Kleinigkeit hervorragend gelungen und es ist jammerschade, dass sie nur für einige ausgewählte Buchungen mit vorhersehbarer Empfängerschreibweise zu nutzen sein soll.
Gerade bei den für die Planung so wichtigen wiederkehrenden Lastschriften lässt sich oft der exakte Empfängertext weder vorhersehen noch beeinflussen.

Ein zweiter unangenehmer Nebeneffekt der starren Bindung an den Empfänger:
Das Adressbuch wird zugemüllt mit nutzlosen Pflichtangaben ohne Bankverbindung, die nur für die Erkennung gebraucht und vom Programm eingetragen werden.


Hallo AltF4,

als wir seinerzeit die Planungsfunktion eingebaut haben, wurde ein längerer Beta-Test durchgeführt. In diesem Test hatten wir seinerzeit in der Tat die Bindung an dem Empfänger variabel gehalten. Das Ergebnis war ein grosses Chaos bei den Beta-Tester, wir haben daraufhin sehr viel Zeit investiert und letzendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, daß der Abgleich ohne Bindung an dem Empfänger nicht funktioniert.
Natürlich könnten wir das Ganze mittels Klickbox als Option trotzdem angeben, das ist dann aber für den Support und die Weiterentwicklung der Funktion tödlich wenn es verschiedene Variablen für die Benutzung der Funktion gibt.

Tschüss

Sebastian
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 14.01.2010 - 13:13 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von matrica
Natürlich könnten wir das Ganze mittels Klickbox als Option trotzdem angeben, das ist dann aber für den Support und die Weiterentwicklung der Funktion tödlich wenn es verschiedene Variablen für die Benutzung der Funktion gibt.

Das kann ich fachlich nicht beurteilen, aber ich kann nur aus Kundensicht wiederholen:
Schade für die sonst so gut gelungene Prognose- und Zahlungsverwaltungsfunktion.
Eine Automatik mit einer Trefferquote um die 50% (für den üblichen Buchungs-Mix in Privathaushalten) lässt man irgendwann links liegen, sobald der Spieltrieb befriedigt ist.
Wenn ich jede Buchung nachkontrollieren soll und einen großen Teil von Hand abgleichen und/oder korrigieren muss, dann komme ich bedeutend schneller und fehlerfreier ans Ziel, wenn ich auf die Automatik verzichte und gleich von Anfang an per Kontextmenü zum Ursprung gehe und die Terminbuchung manuell abgleiche.
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 15.01.2010 - 12:39 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von AltF4

Das kann ich fachlich nicht beurteilen, aber ich kann nur aus Kundensicht wiederholen:
Schade für die sonst so gut gelungene Prognose- und Zahlungsverwaltungsfunktion.
Eine Automatik mit einer Trefferquote um die 50% (für den üblichen Buchungs-Mix in Privathaushalten) lässt man irgendwann links liegen, sobald der Spieltrieb befriedigt ist.
Wenn ich jede Buchung nachkontrollieren soll und einen großen Teil von Hand abgleichen und/oder korrigieren muss, dann komme ich bedeutend schneller und fehlerfreier ans Ziel, wenn ich auf die Automatik verzichte und gleich von Anfang an per Kontextmenü zum Ursprung gehe und die Terminbuchung manuell abgleiche.


Hallo AltF4,

es ist ja nicht so, daß hier das letzte Wort gesprochen ist. Es ist mir klar daß der Abgleich bei ungenauen Empfängerdaten nicht 100% funktioniert. Wir sind immer für Hinweise oder Ratschläge dankbar, um einen abgedroschenen Spruch zu gebrauchen: manchmal sehen wir ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. In der Vergangenheit konnten wir durch Hinweise unserer Anwender moneyplex signifikant verbessern. Uns ist wichtig, daß die Funktionen von den Anwendern benutzt werden, eine Funktion die nicht funktioniert ist natürlich nicht hinnehmbar, sowohl für euch aber auch für uns.

Wie gesagt, für Hinweise zur Verbesserung sind wir immer dankbar.

Tschüss

Sebstian
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Fragen zu Geldflussprognose und Alarmfunktion

 · 
Gepostet: 15.01.2010 - 13:25 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von matrica

Wie gesagt, für Hinweise zur Verbesserung sind wir immer dankbar.

Und gegen ein Lob werdet Ihr sicher auch nichts einzuwenden haben:
Die eigentliche Prognosefunktion mit der praktischen Kopplung zwischen Grafik und Tabelle sowie den üppigen Konfigurationsmöglichkeiten ist nach meiner Auffassung einsame Spitze im vergleichbaren Preissegment und war u.a. für mich kauf- bzw. umstiegsentscheident.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0