Hallo,
Folgenden Hinweis habe ich auf Heise gelesen:
Zitat: Da die Karte äußerlich keine Hinweis darauf liefert, ob sie einen fehlerhaften Chip des Herstellers Gemalto trägt, kann nur das Abfragen des Chips selbst Auskunft geben. Dazu benötigt man allerdings einen Chipkartenleser und etwa das kostenlose Tool Chipcard master.
Im Menüpunkt "Karte/Module Info" ist im Punkt "Mask Manufacturer" der Hersteller des Chips zu erkennen; steht dort "Gemplus", stammt die Software von Gemalto – Gemalto ging 2008 aus Gemplus und Axalto hervor. Ist als Betriebssystem ("Operating System") zudem SECCOS 5 angegeben, handelt es sich bei dem Chip möglicherweise um eine fehlerhafte Version. In diesem Fall sollten sich Anwender bei Auslandsreisen nicht auf solch eine Karte verlassen und auf alternative Bezahlmethoden vorbereiten.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker…99827.html
Link: http://www.chipcardmaster.de/
Folgenden Hinweis habe ich auf Heise gelesen:
Zitat: Da die Karte äußerlich keine Hinweis darauf liefert, ob sie einen fehlerhaften Chip des Herstellers Gemalto trägt, kann nur das Abfragen des Chips selbst Auskunft geben. Dazu benötigt man allerdings einen Chipkartenleser und etwa das kostenlose Tool Chipcard master.
Im Menüpunkt "Karte/Module Info" ist im Punkt "Mask Manufacturer" der Hersteller des Chips zu erkennen; steht dort "Gemplus", stammt die Software von Gemalto – Gemalto ging 2008 aus Gemplus und Axalto hervor. Ist als Betriebssystem ("Operating System") zudem SECCOS 5 angegeben, handelt es sich bei dem Chip möglicherweise um eine fehlerhafte Version. In diesem Fall sollten sich Anwender bei Auslandsreisen nicht auf solch eine Karte verlassen und auf alternative Bezahlmethoden vorbereiten.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker…99827.html
Link: http://www.chipcardmaster.de/
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.