Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 
knolle75
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 01.02.2010 - 20:21 Uhr  ·  #1
Hallo,

nach dem studieren der aktuellen c't (4-2010, Seite 128) flammt in mir (Hibiscus-User) wieder das Thema Kreditkartenumsätze auf.

Siehe hier...
https://www.heise.de/ct/projek…-VISA-READ

Vielleicht ein Anfang für ein Transport-Skript nach Hibiscus ...

Knolle
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 02.02.2010 - 08:19 Uhr  ·  #2
Vielleicht hilft Dir dieser zusätzlicher Konverter weiter:
http://www.onlinebanking-forum…3887#53887

Hibiscus könnte dann die CSV - nach Feldzuordnung - importieren.

Der 2. Link führt leider derzeit auf eine leere Seite.

Hylli
knolle75
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 02.02.2010 - 19:09 Uhr  ·  #3
Hallo Hylli,

danke für die Antwort. Ich stellte mir eigentlich etwas was aus perl oä. vor, was man im Hintergrund laufen lässt und das dann Hibiscus hintenrum befüttert.

Naja, war ja nur so ein Geistesblitz... :idea:

Nichtsdestotrotz kommt ja in naher oder auch in etwas fernerer Zukunft was brauchbares von der DKB, zu mindestens hatte mir das mal ein Techniker vor nicht allzu langer Zeit offeriert.

Wenn denn, löst man dieses Problem dann auch bei den anderen betroffenen Banken...

Knolle
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 03.02.2010 - 09:17 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von knolle75
danke für die Antwort. Ich stellte mir eigentlich etwas was aus perl oä. vor, was man im Hintergrund laufen lässt und das dann Hibiscus hintenrum befüttert.

Ist hier Perl im Sinne von www.perl.org gemeint?
Das könnten wir bei Bedarf gern per PM vertiefen, an Lösungen mit Perl bin ich generell immer interessiert :D
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 03.02.2010 - 10:45 Uhr  ·  #5
Ich wäre an einer Lösung in JavaScript (oder besser C#) sehr interessiert.

:-)
knolle75
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 03.02.2010 - 18:09 Uhr  ·  #6
Oooh, mit so einem Feedback hatte ich nicht gerechnet .... :oops:

Also die grobe Vorstellung wäre mittels Perl den schon erwähnten Python-Code nachzustellen, die Ausgabe umzuwandeln, und dann Hibiscus über eine [...]-Schnitstelle befüttern.

Knolle
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 04.02.2010 - 09:05 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von knolle75
Also die grobe Vorstellung wäre mittels Perl den schon erwähnten Python-Code nachzustellen, die Ausgabe umzuwandeln, und dann Hibiscus über eine [...]-Schnitstelle befüttern.

RPC-XML? Jaaaaaaa, ich mache mit. Wer macht was? :shock:
knolle75
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 06.02.2010 - 16:39 Uhr  ·  #8
Sorry, bin grad ein wenig im Stress... oder doch nur Zeitmangel?

Die Codebeispiele bezüglich dem Mechanize unter Ruby in der c't sprechen für sich. Und sowas gibt es auch für Perl...

WWW::Mechanize

Tolle Geschichte. Aufgabe, die ich mir stellen könnte, wäre das Ruby Skript auf Perl umzuschreiben und das ganze mit einer Datumsabfrage oder einen Hashwert zu verfeinern um doppelte Datensätze zu vermeiden. Das Ganze könnte dann in einer temporären Datei abgelegt werden, wo du das abholst und mittels RPC-XML in Hibiscus beförderst. Später dann über ein Array und im gleichen Skript.

Knolle
knolle75
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 14.03.2010 - 10:58 Uhr  ·  #9
Das wird aus Zeitmangel wohl eher nichts. Meine Ziele waren wohl doch zu blauäugig.

Vielleicht bringt es ja die DKB doch noch fertig die Kreditkarten für HBCI verfügbar zu machen.

Knolle
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Hibiscus und DKB Visa, Jaaah schon wieder ...

 · 
Gepostet: 14.03.2010 - 16:29 Uhr  ·  #10
Ich vermute, Screen-Scraping-Lösungen wie die oben gezeigte wird Olaf in Hibiscus nicht einbauen wollen - dafür ist dieser Ansatz einfach zu fehleranfällig, wartungsintensiv und auch sonst überhaupt nicht schön. Solange es die Banken nicht hinbekommen, die Kreditkartenumsätze über eine standardisierte Schnittstelle (wie HBCI) bereitzustellen, wird das beste, auf das man hoffen kann, noch die Möglichkeit sein, eine QIF- oder MT940-Datei importieren zu können - woher diese Datei kommt, wird dann dem Nutzer überlassen bleiben ;-)

-stefan-
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0